Implantat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪmplanˈtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Implantat
Mehrzahl:Implantate

Definition bzw. Bedeutung

Ein in den Körper operativ eingepflanztes künstliches Material, das dort permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum verbleibt.

Begriffsursprung

  • strukturell: vom Verb implantieren

  • Von spätlateinisch implantatum „(das) Eingepflanzte“, belegt seit dem 20. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Implantatdie Implantate
Genitivdes Implantates/​Implantatsder Implantate
Dativdem Implantat/​Implantateden Implantaten
Akkusativdas Implantatdie Implantate

Beispielsätze

  • Statt Sport zu treiben, ließ sich Klaus Implantate in die Waden einsetzen.

  • Die Chirurgen setzen dem Patienten in einer dreistündigen Operation ein Implantat in den Knochen.

  • Einen Zahn kann man durch ein Implantat ersetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem Neunjährigen werden am Hörzentrum Südwestfalen Implantate eingesetzt.

  • Daher traf sie im November eine radikale Entscheidung: Sie ließ sich beide Brüste abnehmen und stattdessen Implantate einsetzen.

  • Diese Beschichtungen werden bei orthopädischen Implantaten wie Hüften, Knien und Schultern eingesetzt.

  • «Als Implantat ist das weniger brauchbar», sagte Belair-Direktorin Corina Müller-Rohr über ihre Bleifigur.

  • Außerdem wäre es für uns interessant, Implantate für größere Haustiere zu entwickeln", sagt Fyodor Senatov, CEO von Biomimetix.

  • Betroffene werfen dem deutschen Unternehmen Schlamperei im Zusammenhang mit der Zertifizierung der Implantate vor und fordern Schadenersatz.

  • Dieser sei vor allem bei Implantaten und Stents spürbar, sagte Vorstandschef Hanns-Peter Knaebel heute in Tuttlingen.

  • Er ist mit einer Sendespule verkabelt, die per Magnet an das Implantat angedockt wird.

  • So leben tausende Patienten mit Implantaten, von denen keiner sicher weiß, ob und wann sie kaputt gehen.

  • Dabei handelte es sich um rund 15.000 Implantate und etwa 13.000 Betroffene.

  • Außerdem bekam die 15- Jährige ein Implantat zur Wiederherstellung des Gehörs im linken Ohr.

  • Vergangenen Freitag verschärfte das BfArM dann seine Angaben: Alle betroffenen Implantate sollen vorsorglich entfernt werden.

  • Auch die mechanischen Eigenschaften des Implantats, also etwa die Reaktion auf Druckbelastungen, ähnelten denen natürlicher Bandscheiben.

  • Doch muss die Kasse die Renovierungsarbeiten zahlen, wenn die Implantate nicht mehr sitzen?

  • Da wusste ich, dass das Implantat gebrochen war», erinnert sie sich.

  • Das elastische Implantat aus Titan übernehme nun die Funktion der entfernten Bandscheibe und passe sich den Bewegungen an.

  • Doch wenn Ärzte der Natur mit Silikon nachhelfen, kann sich nach einiger Zeit das Brustgewebe in der Nähe des Implantats verhärten.

  • Im Jahr 2001 begann der Konstanzer Zahnarzt Ulrich Volz mit der Erprobung der Keramik als Implantat.

  • Außerdem halte das Implantat allein durch Haftkräfte der Retina und den Augeninnendruck.

  • Trotzdem möchte ich auch keinen Tag mehr ohne das Implantat leben.

Wortbildungen

  • Implantatpass
  • Implantatschraube

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: implantat (männlich)
  • Englisch: implant
  • Finnisch:
    • istute
    • implantti
  • Französisch: implant (männlich)
  • Lettisch: implants
  • Litauisch: implantas
  • Mazedonisch: имплантант (männlich)
  • Niederländisch: implantaat
  • Niedersorbisch: implantat (männlich)
  • Norwegisch: implantat (sächlich)
  • Obersorbisch: implantat (männlich)
  • Russisch: имплантант (männlich)
  • Schwedisch: implantat
  • Serbisch: имплантат (implantat) (männlich)
  • Serbokroatisch: имплантат (implantat) (männlich)
  • Slowakisch: implantát (männlich)
  • Slowenisch:
    • vsadek (männlich)
    • implantat (männlich)
  • Türkisch: implant
  • Ukrainisch: імплантант (implantant) (männlich)
  • Weißrussisch: імплантант (implantant) (männlich)

Was reimt sich auf Im­plan­tat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Im­plan­tat be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Im­plan­ta­te zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Im­plan­tat lautet: AAILMNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Im­plan­tat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Im­plan­ta­te (Plural).

Implantat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­plan­tat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brust­im­plan­tat:
in eine Brust operativ eingepflanztes Implantat
dis­lo­zie­ren:
medizinisch: verschieben, zum Beispiel von Knochen nach einem Bruch oder Implantaten
ein­wach­sen:
Nägel, Implantate, Kristalle: langsam von etwas (zum Beispiel Fleisch oder Gestein) umgeben werden
Ex­plan­ta­ti­on:
„Auspflanzung“; chirurgische Entnahme von Organen, Implantaten oder Gewebe aus dem Körper
ex­plan­tie­ren:
Zellen, Gewebe, Implantate oder Organe operativ aus einem Organismus entfernen
Im­plan­tat­aus­weis:
schriftlicher oder digitaler Nachweis für Patienten mit medizinischen Implantaten
Im­plan­to­lo­gin:
Zahnärztin, die Implantate setzen kann

Buchtitel

  • Erfolg mit Implantaten in der ästhetischen Zone Arndt Happe, Gerd Körner | ISBN: 978-3-86867-358-6
  • Kinder mit Hörgerät und Cochlea Implantat in der Kita Gisela Batliner | ISBN: 978-3-49702-816-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Implantat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3371139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. wr.de, 23.07.2023
  4. promiflash.de, 18.04.2022
  5. presseportal.ch, 17.05.2021
  6. shn.ch, 10.01.2020
  7. presseportal.ch, 10.12.2019
  8. aerzteblatt.de, 13.09.2018
  9. welt.de, 06.04.2017
  10. braunschweiger-zeitung.de, 18.10.2016
  11. presseportal.de, 23.05.2015
  12. focus.de, 12.09.2014
  13. krone.at, 09.02.2013
  14. spiegel.de, 11.01.2012
  15. science.orf.at, 01.08.2011
  16. focus.de, 30.09.2010
  17. beobachter.ch, 19.08.2009
  18. oberpfalznetz.de, 02.05.2008
  19. BerlinOnline.de, 27.06.2007
  20. welt.de, 19.07.2006
  21. berlinonline.de, 14.09.2005
  22. Die Zeit (34/2004)
  23. welt.de, 25.03.2003
  24. Die Zeit (18/2002)
  25. sz, 21.09.2001
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995