Zahnimplantat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saːnʔɪmplanˌtaːt]

Silbentrennung

Zahnimplantat (Mehrzahl:Zahnimplantate)

Definition bzw. Bedeutung

Verankerungselement für Zahnersatz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Implantat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zahnimplantatdie Zahnimplantate
Genitivdes Zahnimplantates/​Zahnimplantatsder Zahnimplantate
Dativdem Zahnimplantatden Zahnimplantaten
Akkusativdas Zahnimplantatdie Zahnimplantate

Anderes Wort für Zahn­im­plan­tat (Synonyme)

Zahnwurzelersatz

Beispielsätze

  • Sein Zahnarzt empfahl ihm, Zahnimplantate einsetzen zu lassen.

  • Wie viel kostet ein Zahnimplantat?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehr als eine Million Zahnimplantate werden in Deutschland pro Jahr gesetzt, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI).

  • Dank Zahnimplantaten muss das heute nicht mehr sein!

  • Dort werden zur Oberflächenbehandlung der Zahnimplantate verschiedene Chemikalien eingesetzt (wir berichteten).

  • Im Vorjahr lag der Hersteller von Zahnimplantaten noch auf Platz 6. Um drei Plätze verbessert hat sich Zurich.

  • Zu den Produkten zählen bspw. Knie-, Hüft- oder Zahnimplantate.

  • Auch als Zahnimplantate finden sie Verwendung.

  • Nobel Biocare war Pionier und Marktführer im schnell wachsenden Geschäft mit Zahnimplantaten.

  • Viele Menschen scheuen sich viel zu lange davor, sich über die Möglichkeiten von Zahnimplantaten zu informieren“, bedauert Anne Feldmann.

  • "Zahnimplantate ohne Schutzbrief muss heute kein Patient mehr hinnehmen", so der Medizintechnikhersteller Dirk-Rolf Gieselmann, Zürich.

  • Der Markt für Zahnimplantate war zuletzt stark gewachsen.

  • Der Markt für Zahnimplantate boomt und mit ihm die Zahl der Anbieter von Materialien für die Kieferchirurgie.

  • Centerpulse stellt künstliche Gelenke, Wirbelsäulen- und Zahnimplantate her und ist die Nummer eins im europäischen Orthopädie-Geschäft.

  • Walter K. (69), Hamburg: Ich brauche dringend ein Zahnimplantat.

  • Dabei konnte das Unternehmen seine führende Marktposition bei Zahnimplantaten in Deutschland und Europa festigen.

Wortbildungen

  • Frontzahnimplantat
  • Sofortimplantat

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blattimplantat
  • Diskimplantat
  • Gerüstimplantat
  • Keramikimplantat
  • Nadelimplantat
  • Schraubenimplantat
  • subperiostales Implantat
  • Titanimplantat
  • Zirkonimplantat
  • Zylinderimplantat

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zahn­im­plan­tat be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, M und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zahn­im­plan­ta­te zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Zahn­im­plan­tat lautet: AAAHILMNNPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Martha
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor
  12. Anton
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Mike
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Tango
  12. Alfa
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zahn­im­plan­tat (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zahn­im­plan­ta­te (Plural).

Zahnimplantat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­im­plan­tat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Zahnimplantate: Komplikationen und deren Management Neha Verma, Sharique Rehan, Shefali Singla | ISBN: 978-6-20576-024-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnimplantat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnimplantat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10526317. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.11.2017
  2. wz-net.de, 12.10.2016
  3. bz-berlin.de, 26.12.2016
  4. bilanz.ch, 19.12.2014
  5. finanzen.net, 27.05.2014
  6. cordis.europa.eu, 18.02.2013
  7. bilanz.ch, 08.01.2012
  8. rosenheimer-nachrichten.de, 23.11.2010
  9. presseportal.de, 17.09.2008
  10. morgenweb.de, 02.12.2008
  11. handelsblatt.com, 15.02.2006
  12. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  13. BILD 2000
  14. Süddeutsche Zeitung 1996