Zahnersatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnʔɛɐ̯ˌzat͡s ]

Silbentrennung

Zahnersatz

Definition bzw. Bedeutung

künstlicher Ersatz fehlender Zähne

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zahn und Ersatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahnersatz
Genitivdes Zahnersatzes
Dativdem Zahnersatz/​Zahnersatze
Akkusativden Zahnersatz

Anderes Wort für Zahn­er­satz (Synonyme)

dritte Zähne (ugs.)
falsche Zähne (ugs.)
Gebiss:
der Zahnersatz; die künstlichen Zähne
die Gesamtheit der Zähne
Totalprothese:
Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines Kiefers
Vollprothese

Beispielsätze

  • Ohne entsprechende Versicherung kann ein Zahnersatz teuer werden.

  • Wenn Zahnersatz richtig sitzt, sind auch harte Speisen wie Äpfel und Brotkrusten für Prothesenträger kein Problem.

  • Die Kosten für Zahnersatz steigen immer weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was man sonst noch wissen muss: Diese elektrische Zahnbürste ist sicher und sanft bei empfindlichen Bereichen, Zahnspangen und Zahnersatz.

  • Diese soll einen Großteil der Kosten für Zahnersatz übernehmen.

  • Besseren Zahnersatz müssen Sie selber berappen.

  • Insbesondere die Bedingungen für Zahnbehandlung und Zahnersatz sollten sich Patienten genauer anschauen.

  • Damals wurden zwei Zahnärzte mit Zahnersatz beliefert, das Labor befand sich in seinen Kellerräumen.

  • Wäre es im Aufwand und im Risiko dem Zahnersatz vergleichbar, machten es dann nicht alle?

  • Auch die Frage, ob der Zahnersatz im Alter noch ausreichend gepflegt werden kann, sollte bei der Planung mit bedacht werden.

  • Vor allem beim Zahnersatz fallen die Erstattungen bei ambulanten Paket-Tarifen überwiegend mager aus.

  • Patienten müssen selbst entscheiden, ob sie auch im Ausland gefertigten Zahnersatz wünschen.

  • Mit 75 zu alt für neuen Zahnersatz?

  • Anders als der Import von Zahnersatz nimmt der Dentaltourismus, keine dynamische Entwicklung.

  • Bei Zahnersatz und anderen zahntechnischen Arbeiten gibt es große Qualitätsunterschiede.

  • Gleichwertig ist ein Zahnersatz, wenn die Therapie die Regelversorgung enthält und weitere Leistungen dazukommen.

  • Das Unternehmen verspricht - dank Importen aus China - Zahnersatz zum Nulltarif und bringt damit Zahnärzte und -Techniker gegen sich auf.

  • Welchen Bonus gibt es bei regelmäßigem Zahnarztbesuch von der Kasse für Zahnersatz?

  • Ende vergangener Woche signalisierte CDU-Chefin Angela Merkel ihre generelle Bereitschaft, beim Zahnersatz nachzubessern.

  • Die Teilprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz, der zum Beispiel mit Klammern an den eigenen Zähnen befestigt wird.

  • Ungeklärt ist beispielsweise die Höhe der Zusatzversicherung für Zahnersatz.

  • Die Höchstpreise für Zahnersatz werden pauschal um fünf Prozent gekürzt.

  • Obwohl der Zahnersatz billig in China produziert werde, könnten dann die Zahnärzte zu deutschen Höchstpreisen abrechnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • festsitzender Zahnersatz
  • herausnehmbarer Zahnersatz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zahn­er­satz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × Z, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­er­satz lautet: AAEHNRSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Zahnersatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­er­satz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brü­cke:
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Pfei­ler­wer­tig­keit:
die Verwendbarkeit von Zähnen als Pfeilerzähne für festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnersatz
Pro­the­se:
herausnehmbarer Zahnersatz
Wa­ter­loo-Zahn:
Zahn, der einem Gefallenen der Schlacht bei Waterloo (1815) entnommen und als Zahnersatz verkauft wurde, wobei die Bezeichnung auch für Zähne übernommen wurde, die den Gefallenen des Sezessionskriegs (Amerikanischer Bürgerkrieg) (1861 bis 1865) und zuvor nach der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 entnommen und ebenfalls zur Herstellung von Zahnersatz verwendet wurden
Zahn­gold:
Gold, das für die Herstellung von Zahnersatz und Zahnkronen verwendet wird
Zahn­im­plan­tat:
Verankerungselement für Zahnersatz
Zahn­tech­nik:
Technik, die sich mit der Herstellung und Reparatur von Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen), Zahnspangen, Aufbissschienen und Ähnlichem befasst
Zahn­tech­ni­ker:
ein Techniker, der Zahnersatz, Zahnspangen und dergleichen herstellt und repariert
Zahn­tech­ni­ke­rin:
eine Technikerin, die Zahnersatz, Zahnspangen und dergleichen herstellt und repariert
Ze­ment:
Füll- oder Befestigungsmaterial von Zahnersatz

Buchtitel

  • Abrechnung Zahnersatz für Zahnarztpraxis & Zahntechniker Petra Streifeneder-Mengele, Martina Königer | ISBN: 978-3-74825-300-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahnersatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zahnersatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1855662 & 1357041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.09.2023
  2. presseportal.de, 01.06.2021
  3. focus.de, 07.11.2019
  4. focus.de, 29.05.2017
  5. bo.de, 10.08.2016
  6. deutschlandradiokultur.de, 27.09.2014
  7. openpr.de, 18.09.2013
  8. focus.de, 04.07.2012
  9. feeds.rp-online.de, 29.12.2011
  10. westfaelische-nachrichten.de, 12.06.2010
  11. presseportal.de, 09.07.2009
  12. augsburger-allgemeine.de, 29.09.2008
  13. merkur-online.de, 07.11.2007
  14. merkur-online.de, 27.09.2006
  15. gea.de, 30.07.2005
  16. welt.de, 31.08.2004
  17. spiegel.de, 23.07.2003
  18. welt.de, 12.11.2002
  19. ln-online.de, 21.11.2002
  20. bz, 07.11.2001
  21. BILD 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995