Zahntechniker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saːnˌtɛçnɪkɐ ]

Silbentrennung

Zahntechniker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Techniker, der Zahnersatz, Zahnspangen und dergleichen herstellt und repariert.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Zahntechnik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zahntechnikerdie Zahntechniker
Genitivdes Zahntechnikersder Zahntechniker
Dativdem Zahntechnikerden Zahntechnikern
Akkusativden Zahntechnikerdie Zahntechniker

Beispielsätze

  • Er ist Zahntechniker.

  • Tom ist Zahntechniker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Täter war weiß, Zahntechniker und hatte keine negativen Äußerungen in seinen Social Media Profilen gepostet.

  • Denn Zahntechniker fertigen einen individuellen Ersatz für fehlende oder kranke Zähne der Patienten.

  • Die Bezahlung der angehenden Zahntechniker ist geringer als die der ZFA.

  • Dazu zählen zum Beispiel Zahntechniker oder Orthopädiemechaniker.

  • Eigentlich ist er gelernter Zahntechniker: "Dort geht es ja viel um das Filigrane und Feinmechanische."

  • Peter Simonischek wird 70 Vom Zahntechniker zu "Toni Erdmann"

  • Im Laborbereich stehen dem Zahntechniker Verbrauchsmaterialien aller Art (z.

  • Geprüft wird die Qualität insgesamt dreimal von deutschen Zahntechnikern.

  • Umso mehr gab es beispielsweise bei den Zahntechnikern zu sehen, die so sinnfällige Firmennamen tragen wie "Al Dente" und "Von A Biss Z".

  • Zahntechniker Veit und Bauer Philipp waren das erste schwule Pärchen in der RTL-Sendung "Bauer sucht Frau".

  • Der Zahntechniker Heinz Kurz wird Vorsitzender und bleibt es für die nächsten 25 Jahre.

  • Demnach lernte er erst einmal Zahntechniker.

  • Zurück in München, machte er eine Ausbildung zum Zahntechniker.

  • Sich selbst sehe der gelernte Zahntechniker als "Bill Gates aus den Castelli Romani", schreibt "la Repubblica".

  • "Jeder Zahntechniker hat seinen eigenen Stil", sagt Petra Aßmann.

  • Eine der ältesten ist Alexandra Barme, die mit 46 Jahren die Meisterschule für Zahntechniker erfolgreich absolvierte.

  • Nun lernt er seinen Traumberuf Zahntechniker.

  • Nach einer Lehre zum Zahntechniker studierte er bis 1986 in Göttingen Zahnmedizin.

  • Wie der Berufsverband Dentacolleg mitteilte, bleiben einem Zahntechniker von 100 Euro Umsatz derzeit nur 90 Cent übrig.

  • Am Montag hatten bereits rund 3500 Zahntechniker in Berlin lautstark gegen die Sparpläne mobil gemacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zahn­tech­ni­ker be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Zahn­tech­ni­ker lautet: ACEEHHIKNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Zahntechniker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zahn­tech­ni­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abrechnung Zahnersatz für Zahnarztpraxis & Zahntechniker Martina Königer, Petra Streifeneder-Mengele | ISBN: 978-3-74825-301-3
  • Meisterwissen für Zahntechniker, Band 1 und 2, Set Klaus Ohlendorf, Daniel Hellmann, Dirk Heymer, Thorsten Kordes, Christian Thiesen | ISBN: 978-3-95409-046-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zahntechniker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8784655 & 1476543. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.04.2020
  2. thueringer-allgemeine.de, 14.10.2019
  3. bergedorfer-zeitung.de, 01.10.2018
  4. wirtschaft.com, 06.04.2017
  5. rbb-online.de, 26.08.2016
  6. deutschlandradiokultur.de, 06.08.2016
  7. openpr.de, 25.03.2015
  8. presseportal.de, 30.10.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.04.2013
  10. stern.de, 12.07.2012
  11. tagblatt.de, 03.10.2009
  12. pnp.de, 18.12.2009
  13. sueddeutsche.de, 28.11.2006
  14. welt.de, 25.05.2005
  15. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  16. welt.de, 29.04.2004
  17. abendblatt.de, 26.08.2004
  18. abendblatt.de, 24.04.2004
  19. heute.t-online.de, 12.11.2002
  20. heute.t-online.de, 13.11.2002
  21. f-r.de, 11.09.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995