Zweistaatenlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡svaɪ̯ˈʃtaːtn̩ˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Zweistaatensung

Definition bzw. Bedeutung

Gründung eines autonomen Palästinenserstaates, der den Gaza-Streifen und das Westjordanland umfasst, als mögliche Lösung des Nahostkonflikts.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wortgruppe zwei Staaten und dem Substantiv Lösung.

Alternative Schreibweisen

  • 2-Staaten-Lösung
  • Zwei-Staaten-Lösung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweistaatenlösung
Genitivdie Zweistaatenlösung
Dativder Zweistaatenlösung
Akkusativdie Zweistaatenlösung

Gegenteil von Zwei­staa­ten­lö­sung (Antonyme)

Dreistaatenlösung
Einstaatenlösung

Beispielsätze

  • Beim gemeinsamen Auftritt bekennt sich der US-Präsident zwar zur Zweistaatenlösung, so wie er das zuvor auch schon in Israel getan hatte.

  • Diese müssten eine Zweistaatenlösung beinhalten.

  • Die Zweistaatenlösung ist inzwischen zur Utopie geworden.

  • Dies wäre der Todesstoß für eine Zweistaatenlösung und damit für einen palästinensischen Staat.

  • Die Zweistaatenlösung spielt kaum noch eine Rolle im Wahlkampf, nicht mal Herausforderer Benny Gantz spricht darüber.

  • Damals sagte der SPD-Politiker nach einem Treffen mit Netanjahu, er sei dankbar, dass auch Israels Regierung für die Zweistaatenlösung sei.

  • Wie König Abdullah II. sprach sich die Kanzlerin für eine Zweistaatenlösung mit einem sicheren Israel und einem palästinensischen Staat aus.

  • Zweistaatenlösung und Frieden scheinen weiter entfernt denn je.

  • Je jünger, gebildeter und wohlhabender die Südkoreaner sind, desto häufiger ziehen sie die Zweistaatenlösung vor.

  • Wenn man hier lebt, dann weiß man, dass eine Zweistaatenlösung hier nicht funktionieren kann.

  • Also bleibt nur die Zweistaatenlösung.

  • Gauck und Merkel traten öffentlich für eine Zweistaatenlösung zwischen Mittelmeer und Jordan ein.

  • Dies würde die Aussichten, auf der Basis einer Zweistaatenlösung einen Kompromiss zu finden, wohl auf längere Frist hinaus vermindern.

  • Abgesehen von der Frage, ob er damit überhaupt jemanden erschrecken kann, mit dieser Drohung: Glaubt Abbas noch an die Zweistaatenlösung?

  • Aus Sicht der Palästinenser macht eine neue Siedlung zwischen Ostjerusalem und Maale Adumim eine Zweistaatenlösung fast unmöglich.

  • Ziel müsse eine Zweistaatenlösung sein.

  • Das Gerede über eine Zweistaatenlösung ist nur eine Luftnummern.

  • In seiner Rede zur Lage im Nahen Osten beschrieb US-Präsident Barack Obama deutlich, wie er sich die Zweistaatenlösung vorstellt.

  • Vieles spricht dafür, dass eine Zweistaatenlösung entweder unter der Ägide von US-Präsident Obama zustande kommt - oder gar nicht.

  • Bei ihrem ersten Besuch in Israel als US-Außenministerin hatte Hillary Clinton eine Zweistaatenlösung mit den Palästinensern angemahnt.

  • Der einzige Weg zum Frieden sei eine Zweistaatenlösung.

  • Solange die Islamisten nicht von der Zweistaatenlösung zu überzeugen sind, gibt es weder mit noch ohne Hamas Frieden im Nahen Osten.

  • Kürzlich sprach er sich gegen die saudische Friedensinitiative aus, die eine Zweistaatenlösung für Israel und Palästina befürwortet.

  • Die Sperranlage mache die im internationalen Friedensplan des Nahost-Quartetts vorgesehene Zweistaatenlösung praktisch unmöglich.

  • Zum Nahost-Konflikt sagte Bush, seine Regierung strebe eine Zweistaatenlösung an.

  • Rice hatte am Sonntagabend in der ARD bereits die Haltung ihrer Regierung zu Gunsten einer Zweistaatenlösung in Nahost bekräftigt.

  • Bei dem derzeit vorgelegten Tempo ist jedenfalls klar, dass das eigentliche Ziel - eine Zweistaatenlösung bis zum Jahr 2005 - verfehlt wird.

  • Israelis und Palästinenser sind nicht auf dem Weg zu einer Zweistaatenlösung, sondern auf dem Weg in die Apartheid.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zwei­staa­ten­lö­sung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × Ö, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten A, ers­ten N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Zwei­staa­ten­lö­sung lautet: AAEEGILNNÖSSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Umlaut-Offen­bach
  14. Salz­wedel
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Öko­nom
  14. Samuel
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Zweistaatenlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwei­staa­ten­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zweistaatenlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 15.07.2022
  2. nachrichten.at, 16.05.2021
  3. spiegel.de, 17.05.2021
  4. sueddeutsche.de, 18.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 15.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.09.2018
  7. blick.ch, 21.06.2018
  8. nzz.ch, 18.08.2017
  9. n-tv.de, 10.12.2017
  10. onetz.de, 05.04.2016
  11. nzz.ch, 13.05.2015
  12. nzz.ch, 18.03.2014
  13. dradio.de, 03.01.2013
  14. news.orf.at, 21.01.2013
  15. spiegel.de, 18.01.2012
  16. focus.de, 05.09.2011
  17. tagesanzeiger.ch, 20.05.2011
  18. zeit.de, 07.08.2010
  19. ftd.de, 16.03.2009
  20. siegener-zeitung.de, 24.11.2009
  21. taz.de, 26.06.2007
  22. nzz.ch, 19.08.2007
  23. berlinonline.de, 25.02.2004
  24. spiegel.de, 25.03.2004
  25. spiegel.de, 18.05.2004
  26. lvz.de, 12.05.2003
  27. Die Zeit 1996