Verstaatlichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃtaːtlɪçʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verstaatlichung
Mehrzahl:Verstaatlichungen

Definition bzw. Bedeutung

Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verstaatlichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verstaatlichungdie Verstaatlichungen
Genitivdie Verstaatlichungder Verstaatlichungen
Dativder Verstaatlichungden Verstaatlichungen
Akkusativdie Verstaatlichungdie Verstaatlichungen

Anderes Wort für Ver­staat­li­chung (Synonyme)

Enteignung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Kollektivierung
Nationalisierung:
Recht: Verleihung der Staatsbürgerschaft
Wirtschaft, Recht: Überführung in das Staatseigentum
Vergesellschaftung
Expropriation (geh., lat.):
Entzug des Eigentums
Konfiskation:
amtliche Beschlagnahme
Konfiszierung
Vermögenseinzug
Entprivatisierung

Gegenteil von Ver­staat­li­chung (Antonyme)

Entstaatlichung
Pri­va­ti­sie­rung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung staatlicher Unternehmen oder Liegenschaften an Private

Beispielsätze

  • Durch die Verstaatlichung wurde die Bank zum Staatseigentum.

  • Wir wollen nicht die Verstaatlichung des Menschen, sondern die Vermenschlichung des Staates.

  • Die Verstaatlichung der natürlichen Ressourcen ist ein wichtiges Vorhaben im Programm der neuen Regierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Aussage offenbare auch, dass "Frau Nonnemacher in der Verstaatlichung des Gesundheitswesens die Lösung aller Probleme sieht", hieß es.

  • Als mögliches Ziel für die Verstaatlichung wird laut Medienberichten der größte Gasversorger Geoplin gehandelt.

  • Mit der Verstaatlichung der Pleite-Bank ging die offene Forderung auf die Abbaugesellschaft Heta über.

  • Ende März brachte ein hessischer CDU-Landrat die Verstaatlichung aller Krankenhäuser ins Spiel.

  • Die Bewegung tritt offiziell für eine "radikale Transformation" in Großbritannien ein, für Umverteilung und Verstaatlichung.

  • Bei der Maßnahme handelt es sich den offiziellen Angaben zufolge nicht um eine Verstaatlichung.

  • Dies beute letztlich eine "Verstaatlichung deutscher Unternehmen durch die Hintertür".

  • Juncker warnte in seiner Rede, dass sich "Europa auf dem Weg der Verstaatlichung" befinde.

  • Die Opposition will auch wissen, ob Alternativen zur Verstaatlichung geprüft wurden.

  • Caracas - Venezuela muss den US-Ölkonzern Exxon Mobil wegen der Verstaatlichung von Projekten mit rund 1,6 Milliarden Dollar entschädigen.

  • Der Preis sei zu hoch, kritisierten Befürworter der Verstaatlichung.

  • Mit seinem Geschäftswachstum steuert der Ölkonzern dem Gewinnausfall aus der Verstaatlichung seiner argentinischen Tochter YPF gegen.

  • Nach der Verstaatlichung des Energiesektors war dieser Schritt nur wenig überraschend.

  • Die EU-Kommission genehmigt die Verstaatlichung der damit ehemaligen Landesbanktochter.

  • Der HRE-Vorstandsvorsitzende Axel Wieandt begründete noch einmal die Notwendigkeit der Verstaatlichung.

  • Auch für Verstaatlichung ist es schon zu spät.

  • Die Thüringer Landtagsfraktion "Die Linke" forderte daraufhin erneut eine Verstaatlichung der Strom- und Gasnetze.

  • Er spricht nicht mehr von Verstaatlichung und Schuldenmoratorium, sondern redet gar mit Vertretern des IWF.

  • Denn weder lassen sich politische Preisdiktate einführen noch wäre die Verstaatlichung der Stromnetze durchsetzbar.

  • Man kann das als Verstaatlichung verstehen oder einfach als Raubzug.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Esperanto: ŝtatigo
  • Französisch: nationalisation (weiblich)
  • Neugriechisch: κρατικοποίηση (kratikppíisi) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • nationalisering
    • förstatligande (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­staat­li­chung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten T und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­staat­li­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­staat­li­chung lautet: AACEGHILNRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­staat­li­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­staat­li­chun­gen (Plural).

Verstaatlichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­staat­li­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­staat­li­chungs­po­li­tik:
Politik, die Verstaatlichungen beinhaltet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verstaatlichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verstaatlichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1368638 & 1322404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.08.2023
  2. volksblatt.at, 28.09.2022
  3. wienerzeitung.at, 04.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 17.04.2020
  5. spiegel.de, 03.12.2019
  6. spiegel.de, 23.02.2018
  7. mainpost.de, 10.02.2017
  8. krone.at, 14.09.2016
  9. kurier.at, 14.01.2015
  10. manager-magazin.de, 10.10.2014
  11. spiegel.de, 11.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 29.05.2012
  13. kurier.at, 03.10.2011
  14. n-tv.de, 04.08.2010
  15. finanznachrichten.de, 06.10.2009
  16. neues-deutschland.de, 07.10.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2007
  18. tagesschau.de, 02.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  20. welt.de, 23.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 02.12.2003
  22. daily, 25.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996