Enteignung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛntˈʔaɪ̯ɡnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Enteignung
Mehrzahl:Enteignungen

Definition bzw. Bedeutung

Durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs enteignen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Enteignungdie Enteignungen
Genitivdie Enteignungder Enteignungen
Dativder Enteignungden Enteignungen
Akkusativdie Enteignungdie Enteignungen

Anderes Wort für Ent­eig­nung (Synonyme)

Expropriation (geh., lat.):
Entzug des Eigentums
Kollektivierung
Konfiskation:
amtliche Beschlagnahme
Konfiszierung
Nationalisierung:
Recht: Verleihung der Staatsbürgerschaft
Wirtschaft, Recht: Überführung in das Staatseigentum
Vergesellschaftung
Vermögenseinzug
Verstaatlichung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat

Sinnverwandte Wörter

Be­schlag­nah­me:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Sicherstellung

Beispielsätze

  • Durch die Enteignung verlor der Bauer sein Land.

  • Die Inflation bewirkt eine schleichende Enteignung der Sparer.

  • Zuweilen kann nur Enteignung einer sozialen Tragödie vorbeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der kalten Enteignung der Menschen in Österreich macht die Volkspartei ganz sicherlich nicht mit.

  • Dafür gibt es noch ein anderes Wort: Enteignung.

  • Die insbesondere in Berlin herrschende Politik setzt auf Enteignung, nicht auf die Bildung von Eigentum.

  • Bei einer ICE-Neubautrasse durch Vlothoer Gebiet müssten Anwohner mit Enteignung rechnen.

  • Aiwanger erhob gegenüber der SPD rund um Juso-Chef Kevin Kühnert den Vorwurf, "Enteignungen von Firmen" zu fordern.

  • Auf Antrag der SVP verankerte der Rat jedoch ein absolutes Verbot von Enteignungen für diesen Zweck im Gesetz.

  • Damit könnte gar eine teilweise Enteignung stattfinden.

  • Am 21. März hat die türkische Regierung einen Beschluss zur Enteignung von Sur gefasst.

  • Das Gesetz kommt in den Augen der Unternehmen einer Enteignung gleich, die zudem nicht kompensiert werden soll.

  • Das kommt einer wirtschaftlichen Enteignung gleich und die ist eben nur unter bestimmten Bedingungen zulässig.

  • AFP - Das Verfassungsgericht in Karlsruhe urteilt heute über die Rechtmäßigkeit von Enteignungen in Folge des Braunkohletagebaus.

  • Es wären vorwiegend Bauern gewesen, die selbst durch die Enteignung profitiert hätten.

  • Aber sie sollten die Finger von Quasi- Enteignungen von Leuten lassen, die nicht wirklich reich sind.

  • Jetzt, da die Enteignung droht, scheint die Streitlust der Resignation gewichen zu sein.

  • Allein die Diskussion ber eine Enteignung sei schdlich und msse beendet werden.

  • Der Bundesgerichtshof erklärte diese Enteignungen kürzlich in einem Urteil für unzulässig und sittenwidrig.

  • Man denke an die kalte Enteignung der Argentinier durch die CITI-Bank, die alle Dollareserven kassiert und gegen Müll ausgetauscht hat.

  • Die Kläger waren gegen die Enteignung des Grundstückes mit seinen Obstbäumen gerichtlich vorgegangen.

  • Allein die Enteignung von Karl und Theo Albrecht würde ja anderthalb Jahre Neuverschuldung erübrigen.

  • Voraussetzung dafür: eine gerichtsfeste Bedarfsbegründung, um so eine Enteignung der Neuenfelder Bürger zu rechtfertigen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 沒收 (mòshōu)
    • 没收 (mòshōu)
  • Englisch: expropriation
  • Estnisch:
    • sundvõõrandamine
    • sundvõõrandus
  • Französisch: expropriation (weiblich)
  • Galicisch: expropiación (weiblich)
  • Interlingua: expropriation
  • Italienisch:
    • espropriazione (weiblich)
    • esproprio (männlich)
  • Katalanisch: expropiació (weiblich)
  • Litauisch:
    • nusavinimas
    • ekspropriacija
    • eksproprijavimas
  • Niederländisch: onteigening (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • desapropriação (weiblich)
    • expropriação (weiblich)
  • Rumänisch: expropriere
  • Russisch: экспроприация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • expropriering
    • expropriation
  • Spanisch: expropiación (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­eig­nung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ent­eig­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­eig­nung lautet: EEGGINNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Nürn­berg
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Nord­pol
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. India
  6. Golf
  7. Novem­ber
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ent­eig­nung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ent­eig­nun­gen (Plural).

Enteignung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­eig­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­meie­rung:
Entzug, Enteignung des Hofes
Ari­sie­rung:
Enteignung jüdischen Besitzes zugunsten von „Ariern“

Buchtitel

  • Enteignung Reinhard Kaiser-Mühlecker | ISBN: 978-3-10397-408-9
  • Megacrash – Die große Enteignung kommt Günter Hannich | ISBN: 978-3-86445-564-3
  • Vorsicht Enteignung! Michael Grandt | ISBN: 978-3-86445-787-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Enteignung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Enteignung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712514 & 2942032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 24.02.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.05.2022
  3. focus.de, 22.07.2021
  4. westfalen-blatt.de, 28.12.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 02.09.2019
  6. nzz.ch, 09.04.2018
  7. handelsblatt.com, 11.10.2017
  8. ots.at, 09.05.2016
  9. nzz.ch, 22.05.2015
  10. derstandard.at, 20.10.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 17.12.2013
  12. tirol.orf.at, 14.06.2012
  13. diepresse.com, 19.09.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 03.02.2010
  15. de.reuters.com, 06.02.2009
  16. mvregio.de, 08.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2007
  18. sat1.de, 01.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. Neues Deutschland, 03.05.2003
  22. heute.t-online.de, 17.08.2002
  23. fr, 04.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995