Spanngurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpanˌɡʊʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spanngurt
Mehrzahl:Spanngurte

Definition bzw. Bedeutung

Gurt mit einer Spannvorrichtung zur Fixierung von Last zwecks Transport.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spannen und dem Substantiv Gurt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spanngurtdie Spanngurte
Genitivdes Spanngurtes/​Spanngurtsder Spanngurte
Dativdem Spanngurt/​Spanngurteden Spanngurten
Akkusativden Spanngurtdie Spanngurte

Anderes Wort für Spann­gurt (Synonyme)

Zurrgurt (fachspr.)

Beispielsätze

  • Der Lastwagenfahrer verzurrte seine Ladung vor der Abfahrt mit mehreren Spanngurten.

  • Ich habe einen Spanngurt für mein Fahrrad gekauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Anhänger befanden sich laut Landespolizeiinspektion Saalfeld leere Paletten sowie Spanngurte.

  • Um den Baum kurzfristig zu sichern, wurden in der Krone Spanngurte verbaut.

  • Ich hatte die Spanngurte gelöst, damit das Holz arbeiten kann.

  • Ein 3-D-Modell für die Geometrie des Stoffs und der Falten wurde erarbeitet und rund 2000 Spanngurte eingezogen.

  • Ein Spanngurt an der Rückseite sorgt für den nötigen Halt.

  • In den Transportern sind in der Regel Ösen an der Wand und am Boden, dort kann man Spanngurte einhängen die Ladung sichern.

  • Die Männer fixierten den 34-Jährigen daraufhin mit Spanngurten und übergaben ihn der Polizei.

  • Zur Sicherung des Bauwerkes zog im Juli 2014 eine Zimmerei Spanngurte ein.

  • Auch 17 Spanngurte nahmen die Diebe mit.

  • Nach ersten Angaben soll ein Spanngurt gerissen sein, wodurch der Bus an der Straße Berner Brücke hinten vom Sattelzug rutschte.

  • Vorhandene Haken und Ösen zum Verzurren sollten genutzt und Spanngurte im Auto auch für spontane Einkäufe immer mitgeführt werden.

  • Der Unbekannte löste einen Spanngurt und hob ein Fahrrad von dem Träger herunter.

  • Aus bisher ungeklärter Ursache löste sich ein Spanngurt, welcher am Auflieger befestigt war.

  • Mit Hilfe von Holzkeilen, einem Trennschleifer und Spanngurten gelang es den Rettern schließlich, das Opfer aus dem Gerät herauszuholen.

  • Das ist meist kein Problem, sagt Kraus aus langjähriger Erfahrung: "Die meisten haben genug Spanngurte dabei."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spann­gurt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Spann­gur­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Spann­gurt lautet: AGNNPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spann­gurt (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spann­gur­te (Plural).

Spanngurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spann­gurt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanngurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanngurt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5557951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 28.04.2023
  2. infranken.de, 06.10.2023
  3. nn.de, 18.02.2022
  4. rp-online.de, 18.09.2021
  5. stern.de, 25.08.2021
  6. saz-aktuell.com, 13.08.2021
  7. idowa.de, 11.12.2020
  8. onetz.de, 13.09.2017
  9. zdnet.de, 22.07.2016
  10. mopo.de, 09.10.2014
  11. presseportal.de, 23.03.2011
  12. polizeipresse.de, 08.08.2010
  13. halleforum.de, 10.09.2010
  14. pnp.de, 20.06.2006
  15. f-r.de, 27.06.2003