Befestigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfɛstɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Befestigung
Mehrzahl:Befestigungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen

  • Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen

  • Verstärkung/Absicherung von etwas

Begriffsursprung

Ableitung vom Verbstamm von befestigen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Befestigungdie Befestigungen
Genitivdie Befestigungder Befestigungen
Dativder Befestigungden Befestigungen
Akkusativdie Befestigungdie Befestigungen

Anderes Wort für Be­fes­ti­gung (Synonyme)

Bastion:
auch vorgezogener Verteidigungspunkt einer Festung
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Fort:
eine kleinere Festung
Fortifikation:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Wehr (geh., veraltet):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Wehranlage:
Baulichkeit oder sonstige Anlage, die der Möglichkeit dient, sich wehren zu können
Bindung:
Anweisung, aufeinanderfolgende Töne ohne akustische Unterbrechung zu spielen
Art der Verkreuzung von Kett- und Schussfäden
Festigung
Einbau:
das eingebaute Element
kein Plural: der Vorgang des Einbauens
Montage:
Aufbau von Gegenständen
Aufenthalt außerhalb des Heimatorts, um dort etwas zu montieren
Zusammenbau
Zusammensetzen
Fixierung:
das Befestigen von jemandem oder etwas
das konkrete Ansehen eines Objektes; Konzentration auf ein Objekt
Verankerung

Beispielsätze

  • Die Befestigung der Flussufer ist eine ständige Aufgabe.

  • Die Arbeiter hatten lange mit dem Aufbau und der Befestigung der Gerüste zu tun.

  • Der schwächste Punkt der Befestigung ist ihre nördliche Seite.

  • Die Befestigung des Schweins hat sich gelöst.

  • Ein Grab ist doch immer die beste Befestigung wider die Stürme des Schicksals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein juristisches Gutachten zu Haftungsfragen bei Balkonkraftwerken empfiehlt Nutzern eine gute Dokumentation der Befestigung.

  • Befestigungen sind in dieser Form des Krieges enorm wichtig.

  • Damit die Befestigung klappt, ist allerdings ein Brillenband notwendig, in welches das Airtag eingesetzt wird.

  • Tábor (Quelle: Archiv der Karlsuniversität in Prag) Die Befestigung der Stadt war also sehr durchdacht.

  • Die modulare Handballenauflage überzeugt auf ganzer Linie durch eine unsichtbare Befestigung mittels Magneten.

  • Damit komme ich zum Hauptthema für uns alle: Konfirmation heißt Befestigung, nämlich Stärkung des Glaubens und Gottvertrauens.

  • Im Herbst 2014 hatte die Ukraine den Bau von Befestigungen entlang der knapp 2000 Kilometer langen Landgrenze zu Russland angekündigt.

  • Das heißt, da haben sich die Sitze aus der Befestigung gelöst, sind rausgebrochen.

  • Auch Geld für die Sanierung der denkmalgeschützten Befestigung aus Natursteinmauerblöcken ist im Haushalt 2016 nicht eingestellt.

  • Allerdings benötige man meist eine Anhängerkupplung für die Befestigung der Träger.

  • Allerdings ist die Befestigung der Parkplatz-Anlage keine Bedingung des ÖFB.

  • Laut ADAC eignen sich immer mehr Produkte zur Befestigung mit Isofix.

  • Die Befestigungen waren seit den letzten Infiltrationsversuchen verstärkt worden.

  • Zusätzlich hat jede My Vuvuzela, ob groß oder klein, Ösen zur Befestigung einer Fahne und-/oder eines Lanyards (Schlüsselband).

  • Danach ging es ins Weingut Strubel, idyllisch an der alten Befestigung gelegen.

  • Solche Materialien, solche Formen verwendet man bei südarmenischen Tankstellen zur Befestigung des Kassiererhäuschens.

  • Der Befestigung der Container- Standorte in Apfelbach und am Stirnberg galt ein weiterer Antrag der SPD.

  • Dann würde ein biologisch abbaubarer Nagel für eine anfängliche Befestigung ausreichen", sagt Mokwa.

  • Hier erwartet das Gros der Anleger offenbar eine weitere Befestigung des Kurses.

  • Auch eine Befestigung mit Spannseilen sei problematisch, so Wolfgang Thüsing, Statiker beim Bauunternehmer Dieter Becken.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­fes­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­fes­ti­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und I mög­lich. Im Plu­ral Be­fes­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­fes­ti­gung lautet: BEEFGGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­fes­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Be­fes­ti­gun­gen (Plural).

Befestigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fes­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­bin­dung:
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
An­hän­ger­kupp­lung:
Vorrichtung an einem Kraftfahrzeug zur Befestigung eines Anhängers
Auf­neh­mer:
Befestigung von Werkstücken
Chas­sis:
Elektrotechnik: Rahmen, Gestell oder Grundplatte zur Aufnahme und Befestigung von Bauteilen und Baugruppen
Ein­schlag­hül­se:
spitz zulaufender Metallkörper zur Befestigung von (Zaun-)Pfosten im Boden
Fas­son:
die Befestigung von wertvollen Materialien an Schmuckgegenständen
Fei­len­an­gel:
Werkzeug: spitz zulaufender Teil eines Feilen-Rohlings, der der Befestigung im Feilenheft (Griff) dient
Sat­tel­klo­ben:
Klemmvorrichtung zur Befestigung des Sattels an der Sattelstütze eines Fahrrades
Stadt­gra­ben:
zur Befestigung einer Stadt ausgehobener, diese teilweise oder vollständig (entlang der Stadtmauer) umgebender, meist mit Wasser gefüllter Graben
Straps:
spezieller Strumpfhalter in Form elastischer Bändchen mit einer Spange, die an Dessous zur Befestigung von Feinstrümpfen angebracht sind

Buchtitel

  • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen Jürgen H. R. Küenzlen, Eckehard Scheller, Marc Klatecki | ISBN: 978-3-43303-362-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befestigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befestigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8488543, 4668676 & 2299961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 12.12.2023
  2. stern.de, 24.06.2022
  3. techstage.de, 28.10.2021
  4. radio.cz, 28.03.2020
  5. gamers.de, 11.09.2019
  6. hl-live.de, 24.02.2018
  7. diepresse.com, 17.11.2017
  8. computerbase.de, 25.10.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 30.12.2015
  10. welt.de, 17.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 04.10.2013
  12. presseportal.de, 25.10.2012
  13. zeit.de, 06.06.2011
  14. vwd.de, 04.05.2010
  15. wormser-zeitung.de, 13.05.2009
  16. handelsblatt.com, 04.07.2008
  17. zeitung.org, 28.11.2007
  18. berlinonline.de, 14.09.2005
  19. welt.de, 10.07.2004
  20. welt.de, 05.05.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  22. berlinonline.de, 27.08.2002
  23. ln-online.de, 23.08.2002
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995