Belästigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈlɛstɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Belästigung (Mehrzahl:Belästigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Nachhaltiges Einwirken auf Personen, was als unangenehm empfunden wird.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs belästigen mit dem Derivatem (Suffix) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belästigungdie Belästigungen
Genitivdie Belästigungder Belästigungen
Dativder Belästigungden Belästigungen
Akkusativdie Belästigungdie Belästigungen

Anderes Wort für Be­läs­ti­gung (Synonyme)

Sekkatur (ugs., österr.)
Sekkiererei (ugs., österr.)
Nachstellen
Nachstellung
Stalking:
spezielle Form des Psychoterrors, bei dem ein Mensch einen anderen Menschen fortgesetzt und über einen längeren Zeitraum verfolgt, belästigt, bedrängt oder terrorisiert
Übergriff:
das Übergreifen bzw. Ausbreiten
eine rechtswidrige und/oder unangenehme Handlung

Sinnverwandte Wörter

Aufdringlichkeit
Zu­dring­lich­keit:
Verhalten, eine Person gegen ihren Willen intensiv zu belästigen

Beispielsätze

  • Er sah sich daher veranlasst, sich wegen dieser Belästigung bei den Vorgesetzten zu beschweren.

  • Die Europäische Kommission schlägt vor, in allen Parkanlagen der EU ein Schild mit der Aufschrift „Sexuelle Belästigung wird hier nicht geduldet“ aufzustellen.

  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz kann zu einem ernsten Problem werden.

  • Alter, du kannst nicht einfach zu einer Frau gehen und sie befummeln, das ist sexuelle Belästigung!

  • Sie sagte, dass das, was sie machen würden, das Gegenteil von dem wäre, was den Leitlinien der Firma bezüglich sexueller Belästigung entspräche.

  • Einsamkeit ist Belästigung durch sich selbst.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Flirt und einer Belästigung.

  • Sexuelle Belästigung ist nun zu einem gesellschaftlichen Thema geworden.

  • Das Telefon kann eine Belästigung darstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Großveranstaltungen kommt es zu Übergriffen und sexuellen Belästigungen.

  • Bela Bach berichtet in der "Bunten" von Belästigung, einem sehr zweifelhaften Angebot – und einem Übergriff im Plenum.

  • Auch Belästigungen durch Verkehrslärm entstünden keine: „Da fahren keine Lkw vor.

  • Aber eine Belästigung ist es trotzdem.

  • Als die Frau durch die Belästigung aufwachte, soll der 21-Jährige versucht haben, ihr den Ehering vom Finger zu ziehen, was nicht gelang.

  • Alleine aus dem letzten Jahr berichteten 29 Prozent von Beleidigungen und Belästigungen.

  • Aus Scham habe sie ihrem Freund von einer sexuellen Belästigung erzählt.

  • Der 15-Fache Grand-Slam-Sieger Bob Hewitt (75) ist wegen Vergewaltigung und sexueller Belästigung Minderjähriger verurteilt worden.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen Sexuelle Belästigung von Kolleginnen in der Karlau wird einem Psychologen angelastet.

  • Dabei geht es um sexuelle Belästigung, wie im Artikel; aber auch auch Infamie, Beleidigung, Rufmord, Geschäftsschädigung usw.

  • Am Tahrir-Platz und in anliegenden Strassen komme es nahezu täglich zu Fällen sexueller Belästigung.

  • Allerdings ist es nicht der erste Sex-Vorwurf gegen den US-Amerikaner: Er wurde schon mehrmals der sexuellen Belästigung beschuldigt.

  • Keine sexuelle Belästigung Ursprünglich hatte Fisher Hurd sexuelle Belästigung vorgeworfen.

  • Der Stalker hatte wegen der Belästigungen der Wittmunder Frauen bereits vor Gericht gestanden.

  • "Da kommt es dann immer wieder zu Lärm- und anderen Belästigungen", sagt Dutenhöfer.

  • Die Frage sei immer, welche Belästigungen man als Nichtraucher hinnehmen wolle.

  • Dort ist der Mensch auf die Gefahr oder auch nur Belästigung eingestellt, die eine freie Natur für ihn bedeuten kann.

  • Die Richter erklärten, sofern von einer Anlage unzumutbare Belästigungen ausgingen, könne der Mietvertrag gekündigt werden.

  • Magistratssprecher Andreas Möring: "Es gab keinerlei Beschwerden über Lärm oder andere Belästigungen."

  • Im Mittelpunkt steht dabei der Schutz von Beamten und Angestellten vor Diskriminierung, Mobbing und sexueller Belästigung.

  • Hatfill hat inzwischen auch eine Dienstaufsichtsbeschwerde wegen Belästigung gegen das FBI eingereicht.

  • Die Belästigung durch die Pariser Justiz wurde in der internationalen Presse kaum bemerkt.

  • Bei weniger intensiven Belästigungen, etwa bei besonders anzüglichen sexuellen Bemerkungen, genügt bereits eine Abmahnung.

  • Eine neue Affäre um sexuelle Belästigung beunruhigt die amerikanischen Streitkräfte.

  • Sie ist selbstbewußter und unabhängiger geworden und damit empfindlicher für sexuelle Belästigungen.

  • Weniger Gewalt, Raub und Diebstahl, weniger Vandalismus und Belästigung.

  • Die Begründung lautete: "sexuelle Belästigung".

  • Der Grund: Lärm und andere Belästigungen werden erfahrungsgemäß von den Anliegern vor 22 Uhr als weniger störend empfunden.

Häufige Wortkombinationen

  • als Belästigung empfinden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: uznemiravanje (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 烦扰 (fánrǎo)
    • 煩擾 (fánrǎo)
  • Englisch:
    • annoyance
    • harassment
  • Französisch: harcèlement (männlich)
  • Japanisch: 迷惑
  • Katalanisch:
    • molèstia (weiblich)
    • assetjament (männlich)
  • Lettisch: uzmākšanās
  • Mazedonisch: узнемирување (uznemiruvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • ενόχληση (enóchlisi) (weiblich)
    • παρενόχληση (parenóchlisi) (weiblich)
  • Russisch: домогательство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • besvärlighet
    • besvär
    • ofredande
    • trakasseri
  • Serbisch: узнемиравање (uznemiravanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: узнемиравање (uznemiravanje) (sächlich)
  • Slowakisch: obťažovanie (sächlich)
  • Slowenisch: nadlegovanje (sächlich)
  • Spanisch: molestia
  • Türkisch: rahatsızlık
  • Weißrussisch: дамаганне (sächlich)

Was reimt sich auf Be­läs­ti­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­läs­ti­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, S und I mög­lich. Im Plu­ral Be­läs­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­läs­ti­gung lautet: ÄBEGGILNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ärger
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Be­läs­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Be­läs­ti­gun­gen (Plural).

Belästigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­läs­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ma­che:
hartnäckige Belästigung einer Person
Cy­ber­groo­ming:
Anbahnung von Kontakten über das Internet mit dem Ziel der sexuellen Belästigung oder des sexuellen Missbrauchs
Ge­ruchs­be­läs­ti­gung:
fachsprachlich: Belästigung durch stark riechenden oder schlechten Geruch
Ge­ruchs­be­las­tung:
allgemein: Belästigung durch starken Geruch im Raum oder im Freien
Lärm­be­läs­ti­gung:
Belästigung durch Lärm
Ru­he­stö­rung:
Belästigung anderer Personen durch Lärm oder laute Musik
Te­le­fon­ter­ror:
die über einen längeren Zeitraum wiederholte Belästigung mit Anrufen/Telefonaten

Buchtitel

  • Allergien – von Belästigung bis Tod Dr. Reinhart Jarisch | ISBN: 978-3-99139-610-9
  • Catcalls – Auch Worte sind Belästigung Hannah Klümper | ISBN: 978-3-42374-079-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belästigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belästigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7667053, 4722528, 3989932, 1835599, 1487669, 1284065, 703447 & 631508. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 18.08.2022
  2. nnn.de, 25.08.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 31.03.2020
  4. remszeitung.de, 12.03.2019
  5. welt.de, 15.06.2018
  6. welt.de, 18.09.2017
  7. salzburg24.at, 21.05.2016
  8. blick.ch, 24.03.2015
  9. kurier.at, 22.10.2014
  10. zeit.de, 27.01.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 09.06.2012
  12. feedsportal.com, 10.03.2011
  13. feedsportal.com, 09.08.2010
  14. ostfriesen-zeitung.de, 23.04.2009
  15. lr-online.de, 25.09.2008
  16. naumburger-tageblatt.de, 03.09.2007
  17. handelsblatt.com, 27.06.2006
  18. welt.de, 31.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  20. welt.de, 01.04.2003
  21. netzeitung.de, 13.09.2002
  22. bz, 10.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995