Geruchsbelästigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁʊxsbəˌlɛstɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Geruchsbelästigung (Mehrzahl:Geruchsbelästigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich: Belästigung durch stark riechenden oder schlechten Geruch.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geruch und Belästigung, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geruchsbelästigungdie Geruchsbelästigungen
Genitivdie Geruchsbelästigungder Geruchsbelästigungen
Dativder Geruchsbelästigungden Geruchsbelästigungen
Akkusativdie Geruchsbelästigungdie Geruchsbelästigungen

Anderes Wort für Ge­ruchs­be­läs­ti­gung (Synonyme)

Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Geruchsbildung:
das Bilden von Geruch, das Sich-Bilden; die wahrnehmbare Freisetzung/Ausgasung von Geruchsstoff
Gestank:
übler, unangenehmer Geruch; verstärktes stank
Mief (ugs.):
kleinbürgerliche, bedrückende, spießige Atmosphäre
schlechte, abgestandene, stickige Luft in einem ungelüfteten Raum
schlechte Luft
schlechter Geruch
strenger Geruch
übler Geruch

Sinnverwandte Wörter

Geruchsbeschwerde
Ge­ruchs­emis­si­on:
fachsprachlich: Emission von Geruch
Ge­ruchs­im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung von zu riechenden Verunreinigungen der Luft auf die Umwelt; Immission von Geruch
Ge­ruchs­wahr­neh­mung:
Psychologie: Aufnahme und Verarbeitung physikalischer Reize durch das Sinnesorgan; Geruchssinn

Beispielsätze

  • Am schlimmsten sei die enorme Geruchsbelästigung, die von seiner Wohnung ausgeht.

  • Auch für den Märkischen Kreis ist über die Warn-App eine Meldung herausgegeben worden - vor Geruchsbelästigungen.

  • Die Anrainer befürchten eine Gesundheitsgefahr durch immer mehr Schadstoffe in der Luft, sie berichten zudem von Geruchsbelästigung.

  • Von der Rauchwolke gehe keine Gefahr aus, sie könne aber zu Geruchsbelästigungen führen.

  • Die Wartung in einer Raffinerie soll für die weitreichende Geruchsbelästigung im Großraum Hamburg veranwortlich sein.

  • Deren Einschätzungen nach können in den kommenden Tagen weitere Geruchsbelästigungen entlang der betroffenen Kanalisation auftreten.

  • Das Ausmaß der Belastung sei angesichts der Lärm- und Geruchsbelästigung, der Verständigung sowie des Zeitdrucks enorm gewesen.

  • Das führt zu einer Minimierung der Geruchsbelästigung.

  • Der Betrieb in Götzis war zuletzt mehrfach wegen Geruchsbelästigungen und Rauchentwicklungen in die Schlagzeilen geraten.

  • Denn mit einem Elektro- oder Gasgrill sind die Geruchsbelästigungen deutlich geringer.

  • Auch in diesem Fall hatten Mitglieder der Kabinenbesatzung über Atemprobleme und Geruchsbelästigung geklagt.

  • Für Anwohner komme es zu einer geringen Geruchsbelästigung durch Emissionen.

  • Hunderte von Anwohnern beschwerten sich in den vergangenen Tagen über die Rauch- und Geruchsbelästigungen.

  • Dennoch könnte es zu minimalen Geruchsbelästigungen gekommen sein.

  • Das Baugesuch wurde intensiv diskutiert, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Geruchsbelästigung.

  • Auch er klagt regelmäßig über Geruchsbelästigung - und zwar bei Ostwind.

  • SPD-Fraktionschef Markus Ulrich warnte vor der von einem Gutachten festgestellten Geruchsbelästigung an 22 bis 25 Tagen im Jahr in Ried.

  • Um mögliche Geruchsbelästigungen durch faulenden Schlamm zu vermeiden, rät er, die intakte Teichbelüftung zu erhalten.

  • Stetig würden die Abwasserreinigungsanlagen modernisiert, auch um "Geruchsbelästigungen" immer weiter zu minimieren.

  • Wegen starker Geruchsbelästigung sperrte die Polizei eine Stunde lang die Schönhauser Allee zwischen Eberswalder- und Schwedter Straße.

  • Geruchsbelästigungen für die Anwohner gibt es keine, sagt Frisch.

  • Vermutlich wegen der Geruchsbelästigung wurde die Brauerei 1779 zur einigen Kilometer entfernten Gräberkate verlegt.

  • Wann kann von einer Geruchsbelästigung gesprochen werden?

  • Tut mir Leid, denn ich empfinde den Großteil der Parfüme in öffentlichen Verkehrsmitteln auch als "Geruchsbelästigung".

  • So sucht man derzeit eine spezielle Lösung für das Risco del Gato, um Geruchsbelästigungen für die Umgebung zu vermeiden.

  • Nicht das neue Klärwerk, so Haase, sei Ursache für die Geruchsbelästigung.

  • Wegen des Unfalls sei es in der näheren Umgebung der Anlage kurze Zeit zu einer Geruchsbelästigung gekommen.

  • Bei etwa 35 Metern liege die Grenze zur erheblichen Geruchsbelästigung, bestätigt das Amt.

Häufige Wortkombinationen

  • extreme, minimale, starke Geruchsbelästigung

Wortbildungen

  • Geruchsbelästigungsreaktion
  • Geruchsbelästigungssituation

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­ruchs­be­läs­ti­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten E, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ruchs­be­läs­ti­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­ruchs­be­läs­ti­gung lautet: ÄBCEEGGGHILNRSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Sierra
  14. Tango
  15. India
  16. Golf
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ge­ruchs­be­läs­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ge­ruchs­be­läs­ti­gun­gen (Plural).

Geruchsbelästigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ruchs­be­läs­ti­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ruchs­neu­tra­li­sa­ti­on:
Beseitigung oder wesentliche Minderung von Geruchsbelästigungen, die undefiniert stinken
Uri­nal­stein:
sich langsam auflösendes Wirkstoffkonzentrat, welches in Vorrichtungen zum Urinieren im Stehen dazu dienen soll, mögliche Geruchsbelästigungen gering zu halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geruchsbelästigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geruchsbelästigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 03.04.2022
  2. come-on.de, 13.10.2021
  3. vorarlberg.orf.at, 06.08.2020
  4. rp-online.de, 06.10.2019
  5. shz.de, 22.08.2018
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 30.10.2017
  7. onetz.de, 16.08.2016
  8. meinbezirk.at, 04.05.2015
  9. vorarlberg.orf.at, 28.04.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.08.2013
  11. spiegel.de, 25.10.2011
  12. deister-leine-zeitung.de, 21.09.2011
  13. neue-oz.de, 23.07.2010
  14. polizeipresse.de, 14.07.2009
  15. szon.de, 23.06.2009
  16. ngz-online.de, 22.07.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 27.04.2007
  18. wlz-fz.de, 16.09.2007
  19. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  20. berlinonline.de, 28.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  22. abendblatt.de, 24.11.2004
  23. welt.de, 30.08.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995