Anmache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌmaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anmache
Mehrzahl:Anmachen

Definition bzw. Bedeutung

  • hartnäckige Belästigung einer Person

  • offensives Ansprechen einer Person, in dem unverhohlen ein sexuelles Interesse an ihr kundgetan wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anmachedie Anmachen
Genitivdie Anmacheder Anmachen
Dativder Anmacheden Anmachen
Akkusativdie Anmachedie Anmachen

Anderes Wort für An­ma­che (Synonyme)

Annäherungsversuch:
der Versuch einer Annäherung (bei Mann und Frau speziell: Versuch eines Intimerwerdens)
Flirt (Hauptform):
(kurzlebiges) Verhältnis, das aus einem Flirt entsteht
ungezwungenes, spontanes Spiel mit der gegenseitigen Anziehungskraft zwischen zwei Personen
Geschäker
Getändel
Schäkerei:
das Flirten
Getändel, Tändelei

Beispielsätze

  • Die ständige Anmache der Mitschüler aufgrund seiner Unsportlichkeit setzt Samuel schwer zu.

  • Der Chef versucht es bei den neuen Kolleginnen immer wieder mit derselben blöden Anmache.

  • Auf die fantasielose Anmache ihres Sitznachbarn reagierte Christiane nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er spießt üble Schulhof-Sprüche auf, benutzt das F-Wort und dreht die Anmache geschickt in ihr Gegenteil um.

  • Dabei steckt er ihr einen kleinen Zettel zu, den die Flugbegleiterin als Anmache interpretiert und ignoriert.

  • Es gibt durchaus „Anmache“ auf TikTok.

  • Gibt es derbe Sprüche und Anmachen?

  • Der Schauspieler ist vermutlich auch deshalb zurzeit Single, weil die Frauen auf seine Anmachen so gar nicht stehen.

  • Die «Seminarteilnehmer» sollen ihr Verhalten ändern und einen mehrstufigen Plan von der Anmache bis zum Sex verinnerlichen.

  • Plumpe Anmachen oder platte Sprüche hingegen kommen gar nicht gut an – von frechen Pfiffen ganz zu schweigen.

  • Die dümmste Anmache, die mir je widerfahren ist: „Deine Unterwäsche würde sich gut auf meinem Teppich machen.

  • Es ist aber wohl kaum vergleichbar mit plumper Anmache oder der Instrumentalisierung von Macht für sexuelle Belästigungen.

  • Beim Prozess erklärte er diesen Übergriff als „lockere Anmache – das war bisher immer gut angekommen“.

  • Anmache jeder Art hat in Ägypten zugenommen.

  • Doch "Blümchen8" bleibt nicht von unverblümten Anmachen verschont.

  • Und doch war diese hinterfotzige Anmache für sie weitaus schlimmer zu ertragen, als der körperliche Angriff.

  • Diese unverhohlene Anmache dürfte wohl auch nötig sein.

  • Spritzbestecke in Gärten und auf Fußwegen, täglich kreisende Freier vor der Haustür, plumpe Anmachen - die Anlieger sind es leid.

  • Hier lassen sich die Gäste gehen, geben Trübys musikalischer Anmache nach.

  • Dabei könne es im Anlehnungsbedürfnis der Frau keine Anmache sehen.

  • Das ist natürlich ein weites Feld, danach könnte schon die bloße Anwesenheit auf der Straße als gesetzwidrige Anmache ausgelegt werden.

  • Anmache ist nun wirklich keine Lösung für den liebeskranken Berke.

  • Die Anmache steht jedenfalls nicht im Vordergrund.

Häufige Wortkombinationen

  • plumpe Anmache

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­ma­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral An­ma­chen nach dem ers­ten N und ers­ten A.

Das Alphagramm von An­ma­che lautet: AACEHMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort An­ma­che (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für An­ma­chen (Plural).

Anmache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ma­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anmache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anmache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.03.2023
  2. derstandard.at, 24.11.2021
  3. schieb.de, 09.12.2019
  4. express.de, 07.10.2019
  5. loomee-tv.de, 09.08.2018
  6. nzz.ch, 08.03.2014
  7. mopo.de, 16.06.2014
  8. feedproxy.google.com, 14.12.2013
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2013
  10. nordbayern.de, 17.04.2011
  11. nzz.ch, 29.10.2008
  12. nrz.de, 05.06.2007
  13. ngz-online.de, 29.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 31.05.2005
  15. lvz.de, 18.10.2003
  16. berlinonline.de, 26.06.2003
  17. sz, 09.02.2002
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2001
  20. bz, 09.04.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. BILD 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Berliner Zeitung 1995