Ruhestörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁuːəˌʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Ruhestörung (Mehrzahl:Ruhestörungen)

Definition bzw. Bedeutung

Belästigung anderer Personen durch Lärm oder laute Musik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ruhe und Störung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ruhestörungdie Ruhestörungen
Genitivdie Ruhestörungder Ruhestörungen
Dativder Ruhestörungden Ruhestörungen
Akkusativdie Ruhestörungdie Ruhestörungen

Anderes Wort für Ru­he­stö­rung (Synonyme)

Lärmbelästigung:
Belästigung durch Lärm

Beispielsätze

Während der Party riefen die Anwohner die Polizei, welche die Veranstalter wegen ihrer Ruhestörung ermahnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner beschwerten sich über massive Ruhestörungen.

  • Am Samstag teilte kurz nach Mitternacht ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses im Süden Gerolzhofens der eine Ruhestörung im Anwesen mit.

  • Der Streit um Ruhestörung artete in Versmold jetzt in eine Schlägerei aus, bei der ein Mann verletzt wurde.

  • "Das ist Ruhestörung", sagt er.

  • Anwohner hatten sich zuvor über Ruhestörungen am Dortmunder Wall beschwert.

  • "1,5 Minuten Ruhestörung" Zu laute Sirene?

  • Jetzt keine Klagen mehr Beim Ordnungsamt sieht man es als erwiesen an, dass die Ruhestörung von den Gästen des „Yok Yok“ ausgeht.

  • Außerdem kam es im Verlaufe des Wochenendes zu mehreren Ruhestörungen.

  • Kurze Zeit später kam es wiederum zu einer massiven Ruhestörung aus dieser Wohnung.

  • Angezeigt wurden einige Ruhestörungen und eine Körperverletzung.

  • Ausser Lärm und die damit verbundenen Ruhestörungen wird es nichts bringen.

  • Wenn Sie auf den Artikel »Mehrere Ruhestörungen« verlinken möchten, können Sie einfach und kostenfrei den unten stehenden Link verwenden.

  • Anwohner hatten die Polizei wegen Ruhestörung gerufen.

  • Die Anzeige wegen Ruhestörung leite ich an das Kulturhauptstadt-Büro weiter. bec.

  • Meyer wurde festgenommen - wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte - ein Straftatbestand - und Ruhestörung, eine Ordnungswidrigkeit.

  • Doch schon beim ersten Kurs habe die Vermieterin im Raum gestanden und die Kinder wegen der Ruhestörung erbost "in den Senkel gestellt."

  • Mehr als 1100 Mal musste die Polizei am Himmelfahrtstag Prügeleien und Streitigkeiten schlichten oder wegen Ruhestörung ausrücken.

  • Die bezirklichen Gegenargumente - Ruhestörung und erhöhtes Verkehrsaufkommen - würden vom Senat jedenfalls nicht akzeptiert.

  • Anwohner des Stadtteils Schanzenviertel hatten sich zuvor wegen Ruhestörung beschwert.

  • Denn sie wollen sich die Ruhestörungen durch den Stadtliga-Aufsteiger nicht länger bieten lassen.

  • An Wochenenden gehen in der Einsatzzentrale jede Nacht etwa 30 Anrufe mit Beschwerden über Ruhestörungen ein.

  • Mit dem Psychogramm des Nachbarn, der den Prinzen immer wieder wegen Ruhestörung anzeigt, ist Plöger allerdings nicht weit gekommen.

  • Die Beamten waren von einem Nachbarn wegen Ruhestörung gerufen worden.

  • Habicht, Sperber, Baumfalke oder Rohrweihe haben dort wegen zunehmender Ruhestörungen ihre Brutstätten bereits aufgegeben.

  • Wegen Ruhestörungen und Streitereien an Bord war die Polizei gegen 3 Uhr alarmiert worden.

  • Babbel verging daraufhin die gute Laune, doch er verzichtete auf die Ruhestörung ("Ich sage nichts").

  • Die Polizei stellte Videokameras auf, um - nach ihrer Darstellung - eventuelle Ruhestörungen aufzuzeichnen.

  • In der Anfangszeit hatten die Anwohner wegen des großen Andrangs von Gästen über nächtliche Ruhestörungen und zugeparkte Straßen geklagt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ru­he­stö­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, E und Ö mög­lich. Im Plu­ral Ru­he­stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ru­he­stö­rung lautet: EGHNÖRRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Öko­nom
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ru­he­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ru­he­stö­run­gen (Plural).

Ruhestörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­he­stö­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

The­a­ter:
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult

Film- & Serientitel

  • Nächtliche Ruhestörung (Film, 1979)
  • Ruhestörung (Kurzfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruhestörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruhestörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. pz-news.de, 26.05.2022
  2. infranken.de, 31.01.2021
  3. westfalen-blatt.de, 03.08.2020
  4. ka-news.de, 22.12.2019
  5. neues-deutschland.de, 05.11.2017
  6. presseportal.de, 02.08.2016
  7. fr-online.de, 07.11.2015
  8. presseportal.de, 24.08.2014
  9. maerkischeallgemeine.de, 25.01.2013
  10. schwaebische.de, 15.07.2012
  11. berneroberlaender.ch, 05.04.2011
  12. wiesbadener-tagblatt.de, 21.06.2010
  13. ovb-online.de, 08.04.2009
  14. derwesten.de, 16.01.2008
  15. spiegel.de, 20.09.2007
  16. morgenweb.de, 05.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2005
  18. welt.de, 08.03.2004
  19. spiegel.de, 22.08.2003
  20. lvz.de, 22.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 17.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995