Ordnungswidrigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁdnʊŋsˌviːdʁɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordnungswidrigkeit
Mehrzahl:Ordnungswidrigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Geringfügiger Verstoß gegen die geltende Rechtsordnung.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv ordnungswidrig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ordnungswidrigkeitdie Ordnungswidrigkeiten
Genitivdie Ordnungswidrigkeitder Ordnungswidrigkeiten
Dativder Ordnungswidrigkeitden Ordnungswidrigkeiten
Akkusativdie Ordnungswidrigkeitdie Ordnungswidrigkeiten

Anderes Wort für Ord­nungs­wid­rig­keit (Synonyme)

Nichteinhaltung
Überschreitung:
das Überschreiten/Überschrittenwerden
Übertretung
unerlaubte Handlung (juristisch)
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Verstoß:
Nichteinhaltung, Übertretung eines Gesetzes, einer Norm oder Abmachung
Zuwiderhandlung:
Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird

Beispielsätze

Das Fahren mit dem Fahrrad auf der linken Straßenseite stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allgemein hieß es auf Anfrage, dass eine falsche, unvollständige oder nicht rechtzeitige Meldung eine Ordnungswidrigkeit darstelle.

  • Die eingesetzten Kräfte legten 20 Ordnungswidrigkeiten Anzeigen vor.

  • Außerdem liefen 47 Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten.

  • Am Donnerstag kamen 5 Strafanzeigen und 13 Ordnungswidrigkeiten dazu.

  • Die Beamten kontrollierten fast 50 Fahrzeuge und stellten dabei viele Ordnungswidrigkeiten fest.

  • Dem Vermieter drohen drakonische Strafen: „Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 100.000 Euro geahndet werden“.

  • Bei Eis und Schnee ist das Fahren ohne sie eine Ordnungswidrigkeit.

  • Außerdem droht dem Mann ein Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit.

  • Schließlich ist Falschparken eine Ordnungswidrigkeit.

  • Das Verwarngeld für die Ordnungswidrigkeit sei dann in der ursprünglichen Höhe zu entrichten.

  • Auf Straßen und Wegen wird die Hinterlassenschaft als Ordnungswidrigkeit mit Bußgeldern bis zu 100 Euro geahndet.

  • Dann hätte die Frau bloß eine Ordnungswidrigkeit nach dem Bestattungsgesetz und keine Straftat begangen, betonte Sehlbach-Schellenberg.

  • In zehn Fällen wurden so die Grenzwerte für Ordnungswidrigkeiten überschritten.

  • Scherf erläuterte: Ab 0,5 Promille Alkohol im Blut begeht man eine Ordnungswidrigkeit, wenn man ein Motor- oder Ruderboot steuert.

  • Dafür darf er sich aber jetzt am 6. Januar vor dem Jugendgericht wegen einer Ordnungswidrigkeit verantworten.

  • Das Trinken von Alkohol in der Öffentlichkeit allein stellt dabei noch keine Ordnungswidrigkeit dar.

  • Meyer wurde festgenommen - wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte - ein Straftatbestand - und Ruhestörung, eine Ordnungswidrigkeit.

  • Dabei wurden im zu Ende gegangenen Jahr rund 1650 Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt.

  • In 216 Fällen wurden Ordnungswidrigkeiten mit einem Verwarnungsgeld geahndet.

  • Verstöße gegen die Verordnung werden als Ordnungswidrigkeit gewertet.

Wortbildungen

  • Ordnungswidrigkeitengesetz
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Ordnungswidrigkeitenverfahren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Verkehrsordnungswidrigkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ord­nungs­wid­rig­keit be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, S, zwei­ten D und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ord­nungs­wid­rig­kei­ten zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ord­nungs­wid­rig­keit lautet: DDEGGIIIKNNORRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Gos­lar
  15. Köln
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Dora
  12. Richard
  13. Ida
  14. Gus­tav
  15. Kauf­mann
  16. Emil
  17. Ida
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. India
  11. Delta
  12. Romeo
  13. India
  14. Golf
  15. Kilo
  16. Echo
  17. India
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ord­nungs­wid­rig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ord­nungs­wid­rig­kei­ten (Plural).

Ordnungswidrigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ord­nungs­wid­rig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blit­zer­fo­to:
im Zuge der Verkehrsüberwachung wegen Begehens einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat von einem dafür vorgesehenen Kontrollgerät aufgenommene Fotografie eines Kraftfahrzeuges
Geld­bu­ße:
Sanktion für eine Ordnungswidrigkeit in Form einer Geldzahlung
Prä­ven­tiv­ge­wahr­sam:
temporäre Gefangennahme zur Verhinderung von und vor Begehung einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat durch eine Person
Prä­ven­ti­ons­haft:
temporäre Gefangennahme zur Verhinderung von Ordnungswidrigkeiten und Straftaten, die von einer Person ausgehen könnten
Tat­her­gang:
der genaue zeitliche Verlauf einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit
Ver­fol­gungs­be­hör­de:
Behörde, deren Aufgabe es ist, gewisse Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen, die keine Straftat sind

Buchtitel

  • Gesetz über Ordnungswidrigkeiten Gesetz über Ordnungswidrigkeiten OWiG | ISBN: 978-3-42353-199-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordnungswidrigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordnungswidrigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 28.09.2023
  2. presseportal.de, 25.11.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 12.12.2021
  4. bz-berlin.de, 15.05.2020
  5. shz.de, 06.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 07.06.2018
  7. wetterauer-zeitung.de, 03.01.2017
  8. bz-berlin.de, 02.08.2016
  9. nordbayern.de, 11.11.2015
  10. feedsportal.com, 11.01.2014
  11. feedproxy.google.com, 10.05.2013
  12. faz.net, 26.04.2012
  13. schwaebische-post.de, 04.08.2011
  14. freiepresse.de, 16.08.2010
  15. feedsportal.com, 02.01.2009
  16. volksstimme.de, 24.10.2008
  17. spiegel.de, 20.09.2007
  18. welt.de, 18.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  21. spiegel.de, 17.06.2003
  22. fr, 16.02.2002
  23. bz, 25.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995