Zuwiderhandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡suˈviːdɐˌhandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuwiderhandlung
Mehrzahl:Zuwiderhandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs zuwiderhandeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuwiderhandlungdie Zuwiderhandlungen
Genitivdie Zuwiderhandlungder Zuwiderhandlungen
Dativder Zuwiderhandlungden Zuwiderhandlungen
Akkusativdie Zuwiderhandlungdie Zuwiderhandlungen

Anderes Wort für Zu­wi­der­hand­lung (Synonyme)

Nichteinhaltung
Ordnungswidrigkeit:
geringfügiger Verstoß gegen die geltende Rechtsordnung
Überschreitung:
das Überschreiten/Überschrittenwerden
Übertretung
unerlaubte Handlung (juristisch)
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Verstoß:
Nichteinhaltung, Übertretung eines Gesetzes, einer Norm oder Abmachung
Widerhandlung:
Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird

Beispielsätze

Jedwede Zuwiderhandlung ist unverzüglich zu ahnden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Zuwiderhandlungen werden Geldstrafen fällig.

  • Bei Zuwiderhandlungen drohen bis zu 250.000 Euro Strafe.

  • Als erste Maßnahme bei entdeckten Zuwiderhandlungen setze man aber weiter auf Kommunikation und direkte Ansprache.

  • Bei Zuwiderhandlung werden entsprechende Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

  • Aufständische haben bei Zuwiderhandlungen Lehrer mit Machetenhieben schwer verletzt, teilt der Verein mit.

  • Und jede unüberhörbare Zuwiderhandlung wurde auch aus den Besucherreihen mit Pfiffen quittiert.

  • Bei Zuwiderhandlung drohen Telekommunikationsunternehmen hohe Geldstrafen.

  • Bei Zuwiderhandlung droht eine Busse von 75 000 Euro, sogar eine sechsmonatige Haftstrafe.

  • Bei Zuwiderhandlungen wird der Blog geschlossen.

  • Die am heftigsten kritisierten Passagen sind Artikel 7 und die Bestimmungen zum Verhalten der Polizei bei Zuwiderhandlungen.

  • Zuwiderhandlungen sind im Gesetz definiert, auch in welcher Form bestraft wird.

  • Zuwiderhandlungen können als Verstöße gegen die Verhaltensregeln des Deutschen Werberats geahndet und mit Sanktionen versehen werden.

  • Bei Zuwiderhandlungen drohen nun Strafen bis zu 10.000 Euro.

  • Bekannt werdende Zuwiderhandlungen werden mit hohen Bußgeldern bis zu 5000 Euro geahndet.

  • Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät einkassiert, die Eltern müssen es auslösen oder die Kinder bekommen es erst nach 14 Tage wieder zurück.

  • In Mazedonien schließlich kommt man für beide Zuwiderhandlungen mit jeweils 65 Euro, in Bulgarien mit etwa 40 Euro davon.

  • Zuwiderhandlungen konnten den Laubenpiepern als Beihilfe zur Republikflucht ausgelegt werden.

  • Bei Zuwiderhandlung drohen 250.000 Euro Strafe, wie es in dem Bericht heißt.

  • Im Falle der Zuwiderhandlung drohen Telegate 250.000 Euro Ordnungsgeld.

  • Notfalls dürfen Fraktionen Zuwiderhandlungen auch sanktionieren - in schweren Fällen durch Fraktionsausschluss.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­wi­der­hand­lung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, I, R und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Zu­wi­der­hand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zu­wi­der­hand­lung lautet: ADDEGHILNNRUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Wupper­tal
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Wil­helm
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Whis­key
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zu­wi­der­hand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zu­wi­der­hand­lun­gen (Plural).

Zuwiderhandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­wi­der­hand­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuwiderhandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuwiderhandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10643601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 02.03.2023
  2. tagesschau.de, 02.02.2022
  3. siegener-zeitung.de, 22.04.2021
  4. tah.de, 23.03.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.06.2019
  6. dns:www.nfz.ch
  7. tagesschau.de, 19.07.2016
  8. nzz.ch, 14.04.2015
  9. tagesschau.de, 27.09.2014
  10. jungewelt.de, 26.11.2013
  11. focus.de, 02.01.2011
  12. gourmet-report.de, 31.03.2010
  13. heise.de, 26.03.2009
  14. mvregio.de, 29.09.2008
  15. an-online.de, 05.06.2007
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2005
  17. welt.de, 11.08.2004
  18. heute.t-online.de, 27.07.2003
  19. spiegel.de, 10.05.2002
  20. bz, 04.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995