Überschreitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈʃʁaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Überschreitung (Mehrzahl:Überschreitungen)

Definition bzw. Bedeutung

das Überschreiten/Überschrittenwerden

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs überschreiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überschreitungdie Überschreitungen
Genitivdie Überschreitungder Überschreitungen
Dativder Überschreitungden Überschreitungen
Akkusativdie Überschreitungdie Überschreitungen

Anderes Wort für Über­schrei­tung (Synonyme)

Nichteinhaltung
Ordnungswidrigkeit:
geringfügiger Verstoß gegen die geltende Rechtsordnung
Übertretung
unerlaubte Handlung (juristisch)
Verletzung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe
Verstoß:
Nichteinhaltung, Übertretung eines Gesetzes, einer Norm oder Abmachung
Zuwiderhandlung:
Handlung, mit der eine Vorschrift, eine Anordnung oder dergleichen gebrochen wird

Gegenteil von Über­schrei­tung (Antonyme)

Unterschreitung

Beispielsätze

Die Überschreitung der Grenzen im Nahen Osten führt zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei 4860 Fahrzeugen wurde die Geschwindigkeit gemessen, 305 Lenker werden wegen Überschreitung der zulässigen Fahrgeschwindigkeit angezeigt.

  • Bei einer Überschreitung der Wochen-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen werden Lockerungen schrittweise hinfällig.

  • Bei einer solch hohen Überschreitung der Geschwindigkeit in einer Ortschaft trifft den Fahrer die volle Schuld.

  • Auch Teheran stellt sich stur: Es erhöht seinerseits den Druck, nicht nur mit den Überschreitungen des Atomabkommens.

  • Anfang März dieses Jahres hatte die DUH 40 Städte mit deutlichen Überschreitungen des NO2-Grenzwertes angeschrieben.

  • Der Kanton Aargau klagt über markante Überschreitungen der Grenzwerte, Zürich ist ernüchtert und das BAZL fordert Analysen und Lösungen.

  • Die Moral wird oft als eine Grenze definiert, deren Überschreitung zu Gier oder Unmoral führt.

  • Auch hier im Iltis- und im Hasenweg geht es um die Überschreitungen der im Bebauungsplan vorgeschriebenen Grenzen.

  • Die privaten Holzöfen und -kamine tragen demnach im Herbst und Winter maßgeblich zur Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte bei.

  • "Aber gefährlich sind bereits die geringen Überschreitungen", warnte Jäger.

  • Die bedeutende Steigerung wurde durch die Überschreitung der Mühlenkapazität pro Tag im Laufe des Quartals erreicht.

  • Bei sieben dieser Verstöße führen diese Überschreitungen zur Belastung des Punktekontos, in einem Fall sogar zu einem Fahrverbot.

  • Herstellern, die das Ziel reißen, drohen für jedes verkaufte Auto 95 € Strafe pro Gramm Überschreitung.

  • Beide unterliegen seiner Meinung nach dem Wunsch nach Überschreitung von Grenzen und werden von einer Technik-Euphorie getrieben.

  • Deswegen hätte es auch weniger Überschreitungen der Grenzen gegeben, auch wenn sich im Verkehr nichts geändert hätte.

  • Eine Überschreitung der Regelstudienzeit sei "eher die Regel, als die Ausnahme".

  • Erfahrungsgemäß häufen sich die Überschreitungen in der kalten Jahreszeit mit Inversionswetterlagen.

  • Die drohend Überschreitung der Grenzwerte hatte in den vergangenen Wochen bereits zu Streit über Gegenmaßnahmen geführt.

  • Eine Überschreitung des geplanten Etats gibt es sowohl bei den Ich-AGs wie beim Überbrückungsgeld.

  • Er steht für eine neue Komik, die bewusst auf der Überschreitung von Taktgrenzen beruht.

  • Ergibt eine Untersuchung eine Überschreitung eines Grenzwertes, erfolgt eine Nachuntersuchung.

  • Wann läuft die Frist bei Überschreitung von einem Prozent ab?

  • Denn auf Basis des 99er Budgets habe die Überschreitung bereits in den ersten fünf Monaten bei mindestens 490 Mio. DM gelegen.

  • Am höchsten sind die Überschreitungen in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg sowie in den neuen Bundesländern.

  • Auch der Bündnisbeitritt Polens, Ungarns und Tschechiens würde keine Überschreitung bedeuten.

  • Von diesen Lizenzplatten gab es trotz Überschreitung der genehmigten Preßauflagen nie genug.

  • Ernste Beanstandungen durch Überschreitung des Zahlungsziels um mehr als 90 Tage gab es bei 2,6 Prozent der Firmen.

  • Schließlich gäbe es für Mietwucher feste Grenzen, die bei 50prozentiger Überschreitung des Ortsüblichen lägen.

Untergeordnete Begriffe

  • Budgetüberschreitung
  • Etatüberschreitung
  • Fristüberschreitung
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Grenzüberschreitung
  • Grenzwertüberschreitung
  • Kompetenzüberschreitung
  • Zeitüberschreitung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Über­schrei­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­schrei­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Über­schrei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­schrei­tung lautet: BCEEGHINRRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Über­schrei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Über­schrei­tun­gen (Plural).

Überschreitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­schrei­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Budapester Überschreitungen János Térey | ISBN: 978-3-93837-598-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überschreitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überschreitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 17.09.2022
  2. bild.de, 07.03.2021
  3. focus.de, 07.08.2020
  4. spiegel.de, 05.11.2019
  5. presseportal.de, 29.03.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 03.08.2017
  7. zeit.de, 10.08.2016
  8. sz.de, 21.08.2015
  9. verivox.de, 18.08.2014
  10. feedsportal.com, 03.10.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 12.07.2012
  12. polizeipresse.de, 05.03.2011
  13. vdi-nachrichten.com, 26.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 02.04.2009
  15. mephisto976.uni-leipzig.de, 11.01.2008
  16. spiegel.de, 06.09.2007
  17. morgenweb.de, 14.12.2006
  18. spiegel.de, 27.03.2005
  19. tagesschau.de, 05.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  21. welt.de, 01.06.2002
  22. bz, 21.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995