Begleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Begleitung
Mehrzahl:Begleitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein oder mehrere Personen, die auf jemanden aufpassen oder beschützen

  • ein oder mehrere Personen, die mit jemanden mitgehen oder verreisen

  • Musik: zusätzliche unterstützende Stimme in einer Melodie

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs begleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begleitungdie Begleitungen
Genitivdie Begleitungder Begleitungen
Dativder Begleitungden Begleitungen
Akkusativdie Begleitungdie Begleitungen

Anderes Wort für Be­glei­tung (Synonyme)

(jemandes) Jungs (ugs.)
(jemandes) Mädels (ugs.)
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
Begleitperson
Entourage (geh., franz.):
diejenigen Leute, die zum engen Umfeld einer Person gehören und die ihre Gefolgschaft bilden
Eskorte:
(militärisches) Geleit zur Bewachung, zum Schutz oder zur Ehrung einer Person
Gefolge (eines Prominenten):
eine Folge, Konsequenz eines anderen Ereignisses
eine Gruppe von Personen, die sich einer wichtigen Persönlichkeit anschließen und dieser dienen
Gefolgschaft:
Gesamtheit der Anhänger von jemandem/etwas
Verhalten, sich für jemanden/etwas einzusetzen
Gefolgsleute
Höfling (geh., veraltet):
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Hofschranze (geh., veraltet):
charakterloser Angehöriger der Hofgesellschaft, der sich dem Fürsten gegenüber liebedienerisch verhält
Hofstaat (ironisch, veraltet):
Gesamtheit der Bediensteten und Vertrauten eines monarchischen Herrschers
(jemandes) Leute (ugs.):
die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen
eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung
(im) Schlepptau:
langes Seil bei einem Heißluftballon, das als Hilfe bei der Landung zum Boden herabgelassen wird
Person oder Gruppe, die sich jemandem anschließt, jemanden begleitet, beisteht oder auch von einem anderen abhängig ist
Schranze (geh., veraltet)
Tross:
großes Gefolge an Menschen oder Fahrzeugen
unterstützende Versorgungs- und Transporteinheit für die militärische Truppe
Anstandsdame:
Begleiterin junger Menschen, die darauf zu achten hat, dass Sitte und Anstand gewahrt werden
Anstandswauwau (ugs., veraltend):
salopp: Person, die junge Menschen begleitet, um auf die Wahrung von Sitte und Anstand zu achten.
Aufpasserin:
weibliche Person, die jemanden oder etwas behütet
Begleiterin:
allgemein: weibliche Person, die jemanden begleitet; weibliche Person, die gemeinsam mit jemandem irgendwo hingeht
weibliche Person, die einen Solisten auf einem Instrument begleitet

Weitere mögliche Alternativen für Be­glei­tung

Aufpasser:
Person, die jemanden oder etwas behütet
Bodyguard:
jemand, der die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen
Personenschützer:
jemand, der die (gewerbsmäßige) Aufgabe hat, eine oder mehrere andere Personen zu beschützen

Beispielsätze

  • Hätte Klaus Erika auf der Gitarre nicht begleitet, hätte sie ohne Begleitung singen müssen.

  • Großvater reist am liebsten in Begleitung.

  • Darf ich meine Begleitung antragen?

  • Er war immer in Begleitung.

  • War sie in Begleitung?

  • Die Reise erfolgt ohne Begleitung.

  • Er war immer in Begleitung seiner Frau.

  • Ich wusste, dass Maria nur in Ihrer Begleitung dorthin gehen würde.

  • Ich wusste, dass Maria nur in eurer Begleitung dorthin gehen würde.

  • Ich wusste, dass Maria nur in deiner Begleitung dorthin gehen würde.

  • Der Fremde ist in Begleitung von Thanatos.

  • Es wird ein Bankett mit einem Menü der Renaissance gegeben in Begleitung von damaliger Musik.

  • Er kam in Begleitung seines Hundes.

  • Tom bot sich mir zur Begleitung an.

  • Er war in Begleitung seiner Frau.

  • Sind Sie allein oder in Begleitung?

  • Sie kam in Begleitung ihrer Freunde.

  • Der Präsident und seine Begleitung wurden verwundet.

  • Das ist ein Berggipfel, auf den ihr nur in Begleitung eines erfahrenen ortsansässigen Führers steigen könnt.

  • Das ist ein Berggipfel, auf den du nur in Begleitung eines erfahrenen ortsansässigen Führers steigen kannst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Angehörigen können diese Begleitung noch nach Tod des geliebten Menschen in Anspruch nehmen.

  • Als aus den Kindern Jugendliche wurden, mussten wir lernen, aus der Präge-Phase in die Begleitung zu wechseln.

  • An diesem Tag wollte Amit - natürlich in Begleitung von Kika - mit dem Zug von New Eltham zum Bahnhof Waterloo East fahren.

  • Als 1943 ein Kindertransport nach Auschwitz geht, meldet sich Ottla freiwillig zur Begleitung.

  • Anschließend flüchteten die beiden in Begleitung von zwei jungen Frauen.

  • Auch die Begleitung während der Behandlung sei schwieriger angesichts der Entfernung, auch habe man oft noch weitere Kinder zu betreuen.

  • Außerdem sollen Kurse, eine sozialpädagogische Begleitung und Zusatzunterricht organisiert werden.

  • Andrea Bächer zeigte mit der Querflöte in Begleitung von Ziegler am Klavier ihr Können beim Largo von Arcangelo Corelli.

  • Abenteuer Lernen leistet: Räume, Organisation und Begleitung des Projekts.

  • Anschließend geht es mit musikalischer Begleitung zum Harrerwirt zum gemeinsamen Dämmerschoppen.

  • Aber wenn er oder sie möchte, helfen wir mit dem Lebenslauf bis hin zur Begleitung zum Bewerbungsgespräch.

  • Und was der Konsument heuer besonders sucht, sind Erlebnis, Komfort und Reisen mit ärztlicher Begleitung.

  • Aber auch die Älteren brauchen Begleitung durch die Erwachsenen beim Medienkonsum.

  • In solchen Situationen ist eine sensible pädagogische Begleitung für die Schüler sehr wichtig.

  • Der Sportdirektor war am besagten Abend und Ort in Begleitung des Stars gesehen worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­glei­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­glei­tung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich. Im Plu­ral Be­glei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­glei­tung lautet: BEEGGILNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Lima
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­glei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­glei­tun­gen (Plural).

Begleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­glei­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­le­tik:
die Kunst im antiken Griechenland, auf dem Aulos ohne jegliche andere Begleitung zu spielen
Be­gleit­schutz:
Begleitung zum Schutz von jemandem oder etwas auf dem Weg zum Ziel
Flö­ten­quar­tett:
Musik: Musikgattung für eine Flöte mit Begleitung von drei Streichinstrumenten
Ki­no­or­gel:
Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Begleitung von Stummfilmen in Lichtspielhäusern und Kinos eingesetzt wurde
Ko­mi­ta­tiv:
Kasus zum Ausdruck der Begleitung ("mit X", "in Begleitung von X")
Kriegs­ge­heul:
intensive, durchdringende Lautäußerung als Begleitung eines Angriffs, um Gegner in Schrecken zu versetzen
Marsch­mu­sik:
für die Begleitung von Märschen komponierte Musik
Ode:
Lyrik in Begleitung von Musik
un­ter­ma­len:
etwas als (bereichernde) Begleitung einsetzen
Wur­lit­zer­or­gel:
Musik: Pfeifenorgel, die ursprünglich zur Begleitung und Untermalung von Stummfilmen eingesetzt wurde

Buchtitel

  • Begleitung am Lebensende Peter Germann, Gudrun Zeuge-Germann | ISBN: 978-3-99025-305-2
  • Beratung und Begleitung Angehöriger in der Palliative Care Rainer Teufel | ISBN: 978-3-94125-180-9
  • Die Kunst der Begleitung Patrick Schuchter, Michaela Fink, Reimer Gronemeyer, Andreas Heller | ISBN: 978-3-94652-723-7
  • Geistliche Begleitung – Eine Orientierung für die Praxis Peter Köster | ISBN: 978-3-83067-386-6
  • Gewaltfreie Kommunikation bei Menschen mit Behinderung: GFK als Basis für bedürfnisorientierte Begleitung Karen Nimrich | ISBN: 978-3-99082-107-7
  • Musik in der Begleitung am Lebensende Simone Viviane Plechinger | ISBN: 978-3-94652-732-9
  • Musikalische Begleitung für Frühgeborene und ihre Familien Susann Kobus | ISBN: 978-3-95490-319-1
  • Psychosoziale Beratung und therapeutische Begleitung von traumatisierten Flüchtlingen Ulrike Schneck | ISBN: 978-3-88414-654-5
  • Sechs Lieder: Für eine Stimme mit Begleitung des Pianoforte Johannes Brahms | ISBN: 978-3-38650-402-7
  • Spirituelle Begleitung Suzanne Zuercher | ISBN: 978-3-53262-442-5

Film- & Serientitel

  • Eine Bergwanderung in Begleitung richtiger Männer (Kurzdoku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187791, 11995287, 11174928, 9141641, 8833642, 7364491, 7364490, 7364489, 5976709, 4728750, 3119780, 2650635, 1916364, 1854837, 1844344, 1693779, 1385572 & 1385571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. augsburger-allgemeine.de, 10.04.2023
  3. jesus.de, 25.10.2022
  4. tz.de, 31.08.2021
  5. nzz.ch, 29.01.2020
  6. tagesspiegel.de, 22.09.2019
  7. vol.at, 06.03.2018
  8. migazin.de, 27.09.2017
  9. neuepresse.de, 23.12.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 09.09.2015
  11. donaukurier.de, 13.11.2014
  12. derstandard.at, 05.06.2013
  13. tv.orf.at, 12.01.2012
  14. beobachter.ch, 16.03.2011
  15. br-online.de, 29.03.2010
  16. kicker.de, 05.03.2009
  17. szon.de, 30.08.2008
  18. abendblatt.de, 22.03.2007
  19. szon.de, 09.08.2006
  20. sueddeutsche.de, 08.12.2005
  21. berlinonline.de, 16.10.2004
  22. berlinonline.de, 30.07.2003
  23. berlinonline.de, 18.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995