Ode

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːdə ]

Silbentrennung

Ode

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch ōdē entlehnt, das auf griechisch ἀοιδή, zusammengezogen ᾠδή „Gesang, Lied“, zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Odedie Oden
Genitivdie Odeder Oden
Dativder Odeden Oden
Akkusativdie Odedie Oden

Beispielsätze

Klopstocks Oden sind schöne prächtige Tiraden der Phantasie, so voller Empfindung, dass man oft gar nichts dabei empfindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das schönste Lied darauf heißt „Ich tauche auf“, eine Ode an das wiederaufblühende Leben nach der Corona-Pandemie.

  • Eine Ode an Rhythmus und Lebensfreude verspricht Sadovnik im Rosenfelspark (26. bis 31. Juli).

  • Das Lied ist eine Ode ans Weitermachen und eine Aufforderung, das Leben wertzuschätzen.

  • Punkt 18 Uhr am Sonntagabend ertönte in der Rudolfstraße - ebenso wie vermutlich an vielen Orten - die "Ode an die Freude".

  • Abends laden die Veranstalter zum Abschluss alle Besucher ein, auf dem Marktplatz die "Ode an die Freude" anzustimmen.

  • Als im Hamburger Schanzenviertel die Flammen losbrechen, hören die mächtigsten Frauen und Männer der Welt gerade die „Ode an die Freude“.

  • Doch es war anders, keine Ode an die Freude; die „Tochter aus Elysium“ war hinter Stacheldraht gefangen, beschützt von 20.000 Polizisten.

  • Das Finale der "Dark Souls"-Trilogie ist eine grandiose Ode an die Verzweiflung.

  • Ihren Gipfelpunkt erreichte diese Sicht in seiner Ode «Auf die Unabhängigkeit der Ukraine».

  • Alles was Rang und Namen oder eine wichtige Funktion im Verein hat, bekommt einen Oden umgehängt.

  • Als die Schwedin Ida Oden in der 51. Minute zum 28:23 traf, war die Vorentscheidung gefallen.

  • Doch trotz bester Voraussetzungen hat es Oden nicht geschafft.

  • Eher findet man eine Ode an Jürgen Klopp in der Schalker Stadionzeitung als eine fundierte Taktikanalyse im "Kicker".

  • Seinen damaligen Künstlernamen "Mendax" entlehnte er einer noblen und idealistischen Figur einer Ode von Horaz.

  • "Sommerfrische" ist eine Ode an ein Idyll mit Sprung, mit vielen Sprüngen.

  • Das Jungentrio gibt zynischen Rap zum Besten, danach erklingt unvermittelt die «Ode an die Freude».

  • Für die Mitglieder der Gruppe ist Tanzen eine Ode an das Leben, seine Vielfältigkeit und verschlungenen Pfade.

  • Eine Ode an die Freude zum heutigen Europatag?

  • Das Ministerium kündigte eine Untersuchung an, um herauszufinden, wie diese Ode an Busch in das Buch gelangte.

  • Das Stück ist nicht nur komisch, es ist auch eine Ode an die vermeintlich Verrückten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Alkäische Ode
  • Asklepiadeische Ode
  • Sapphische Ode

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ode?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ode be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Ode lautet: DEO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Dora
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Delta
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Ode (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Oden (Plural).

Ode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ode kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­spie­gel:
in Schillers Ode "An die Freude" womöglich ein unter Nutzung der dichterischen Freiheit gebildetes Gelegenheitskompositum (Ad-hoc-Kompositum); die Bedeutung eines solchen Wortes muss aus dem Zusammenhang erschlossen werden und ist eine Frage der Interpretation.
Hym­ne:
ein der Ode vergleichbares Gedicht in der Dichtung

Buchtitel

  • America: An Ode, and ather poems Nathaniel Wheeler Coffin | ISBN: 978-3-38601-365-9
  • Horazische Oden in deutscher Nachbildung Horace, Julius Bartsch | ISBN: 978-3-38651-290-9
  • Ich bin Oden, geboren, um gekocht zu werden Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55172-870-8
  • Kritische Studien zu den Oden des Horaz F. Hülsenbeck | ISBN: 978-3-38651-308-1
  • Milton's Ode on the Morning of Christ's Navity with an Introduction John Hookham Frere, James Davies, Charles Abraham Elton, Henry William Tytler | ISBN: 978-3-38544-538-3
  • Ode an die Endlichkeit Mario Kuttnig | ISBN: 978-3-99152-993-4
  • Ode To Kirihito: New Omnibus Edition Osamu Tezuka | ISBN: 978-1-64729-119-8
  • Oden David Van Reybrouck | ISBN: 978-3-45817-825-5
  • Oden und Epoden Quintus Horatius Flaccus | ISBN: 978-3-11035-989-3
  • Q. Horati Flacci Carmina: Oden und Epoden des Horaz Quintus Horatius Flaccus Horace | ISBN: 978-3-38651-288-6
  • The Artist: Ode an die Feder Anna Haifisch | ISBN: 978-3-95640-220-3
  • Waking Up: An Ode to Alchemy Talyn Fiore | ISBN: 979-8-35095-327-5

Film- & Serientitel

  • Eine Ode an die Liebe (Kurzfilm, 2017)
  • Kermis – Ode aan de ongedwongenheid van het bestaan (Kurzfilm, 2009)
  • Ode (Kurzfilm, 2019)
  • Ode a São Paulo (Doku, 1993)
  • Ode an die Freude (Film, 2006)
  • Ode an die Jugendzeit (Kurzfilm, 2016)
  • Ode an die Sonne: Eine Kunstgeschichte (Doku, 2023)
  • Ode an Juni 4 (Kurzfilm, 2019)
  • Ode for Stockhausen (Kurzfilm, 2017)
  • Ode to Joy (Film, 2019)
  • Ode to Lesvos (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2591033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. waz.de, 30.08.2023
  3. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2022
  4. loomee-tv.de, 01.05.2021
  5. idowa.de, 23.03.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 04.10.2019
  7. tagesspiegel.de, 28.12.2018
  8. kurier.at, 13.07.2017
  9. marchanzeiger.ch, 21.12.2016
  10. nzz.ch, 21.02.2015
  11. stimme.de, 22.11.2014
  12. lvz-online.de, 20.10.2013
  13. spiegel.de, 23.03.2012
  14. n-tv.de, 21.08.2011
  15. sueddeutsche.de, 26.07.2010
  16. feedsportal.com, 02.09.2009
  17. giessener-allgemeine.de, 30.03.2008
  18. waz.de, 02.05.2007
  19. szon.de, 09.05.2006
  20. de.news.yahoo.com, 07.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  22. bz, 27.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995