Deo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːo ]

Silbentrennung

Einzahl:Deo
Mehrzahl:Deos

Definition bzw. Bedeutung

kurz: Deodorant

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deodie Deos
Genitivdes Deosder Deos
Dativdem Deoden Deos
Akkusativdas Deodie Deos

Anderes Wort für Deo (Synonyme)

Deodorant:
ein häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch
Desodorant

Beispielsätze

  • Sein neues Deo hat einen sehr starken Duft.

  • Du solltest ein Deo benutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Deo wollen wohl die wenigsten verzichten.

  • Beim Versuch, ein Deo als Droge zu nutzen, hat eine junge Frau im oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach schwere Verletzungen erlitten.

  • Relativ neu im Sortiment sind Deos, eine Haarspülung, eine Körperlotion, Reinigungsmittel und Waschpulver.

  • Deo möchte sie zukünftig selber herstellen.

  • Da werden Deo und Parfüms über die Haut geschüttet, bis hoffentlich alle drei Millionen Schweißdrüsen abgedichtet sind.

  • Deos übrigens auch, liebe öV-Mitbenutzer.

  • Und das mit dem Deo: Wenn die Autorin vorher immer fleißig konvetionelle Deos verwendet hat, dauert die Umgewöhnung mehrere Monate!

  • Außerdem nahm er ein Deo und besprühte sich damit.

  • Neben Deos verbessern auch desinfizierende Lösungen die Geruchssituation.

  • Daher sollten überschwänglich duftende Parfums und Deos bei geheimen Treffen besser vermieden werden.

  • E. hatte kein Reizgas genommen, sondern Mundspray oder Deo.

  • Heute beinhalten viele Deos Antitranspirantien auf Basis von Aluminiumchloridsalzen oder Methenamin.

  • Dazu kam noch, dass so langsam aber sicher sein Deo versagte und ich mit mir Kämpfte es ihm zu sagen oder einfach meine Klappe zu halten.

  • Stellen Sie sich das einfach wie ein Sonderangebot für ein Deo oder ein Parfum vor. Da kaufen Sie doch auch, wenn der Preis niedriger ist.

  • Mindestens dreimal täglich wird geduscht, gesalbt und Deo versprüht, bis der Blick fürs Wesentliche vernebelt ist.

  • Zwei Kilo Kokain in Deos versteckt Samstag für Samstag: 19'000 Linien werden in Zürich konsumiert.

  • "Ich finde, jeder, der sich ein Ticket kauft, sollte mit Deo eingesprüht werden", betont die 19-Jährige.

  • Deos helfen hier oft wenig.

  • Der CL 65 AMG lockt Kunden, die Exklusives wollen und CO2 für ein Deo halten.

  • Ulf, hast du dein Deo benutzt?, hatte ich noch fragen wollen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Deo?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Deo be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Deo lautet: DEO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Deo (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für De­os (Plural).

Deo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­beu­tel:
Tasche für Hygieneartikel (beispielsweise für einen Kamm, Deo, Seife, Rasierer)

Film- & Serientitel

  • Deo Eiteu Syo (TV-Serie, 2024)
  • Deo jinieoseu (TV-Serie, 2013)
  • Deo Rodeu: 1eui Bigeuk (TV-Serie, 2021)
  • Deo web-toon: Ye-go sal-in (Film, 2013)
  • Nappeun nyeoseogdeul: Deo mubi (Film, 2019)
  • Won Deo Umeon (TV-Serie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3902854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 20.07.2023
  2. merkur.de, 03.12.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 07.02.2020
  4. blick.ch, 15.03.2019
  5. rp-online.de, 06.08.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 02.09.2017
  7. spiegel.de, 04.03.2016
  8. presseportal.de, 14.08.2015
  9. nachrichten.at, 04.06.2014
  10. welt.de, 23.07.2013
  11. mz-web.de, 17.12.2013
  12. feeds.rp-online.de, 26.07.2012
  13. blogigo.de, 18.06.2011
  14. wallstreet-online.de, 05.08.2011
  15. beobachter.ch, 19.02.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 04.06.2010
  17. gala.de, 28.02.2009
  18. theclix.com, 21.01.2007
  19. autobild.de, 29.05.2007
  20. ngz-online.de, 29.03.2006
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2006
  22. berlinonline.de, 11.07.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995