Deodorant

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deʔodoˈʁant]

Silbentrennung

Deodorant (Mehrzahl:Deodorants / Deodorante)

Definition bzw. Bedeutung

Ein häufig unter den Achseln aufgebrachtes Mittel zur Bekämpfung von Körpergeruch.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch deodorant entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deodorantdie Deodorants/​Deodorante
Genitivdes Deodorantsder Deodorants/​Deodorante
Dativdem Deodorantden Deodorants/​Deodoranten
Akkusativdas Deodorantdie Deodorants/​Deodorante

Anderes Wort für De­o­do­rant (Synonyme)

Deo:
kurz: Deodorant
Deodorantspray:
Spray zur Bekämpfung von Körpergeruch (insbesondere unter den Achseln)
Desodorant

Beispielsätze

  • Die Geschäfte mit Sonnencreme, Deodorants und Luxuskosmetik laufen prächtig.

  • Triclosan kann in Zahncremes, Deodorants, Seifen und weiteren Kosmetika enthalten sein.

  • Alternativ gibt es auch (wenige) Deodorants ohne Aluminiumsalze.

  • Überdies wird es auch ein passendes Deodorant Natural Spray sowie ein Duschgel zu kaufen geben.

  • Und er sei so «selbstverliebt», dass sogar beim Deodorant nur das Beste gut genug ist.

  • Es riecht nach Massageöl und auch nach Kölnischwasser, Deodorant und Parfum, Marvulli ist mindestens ebenso sehr Mann wie Sportler.

  • Das wirft die Frage auf, ob die Verwendung von Deodorants das Brustkrebsrisiko erhöht.

  • Die Dämmerung ist dem Wind behilflich, einen feinen Hauch erfrischenden Deodorants durch die Räumlichkeiten zu streuen.

  • Es gebe es nur geringfügige Produktüberschneidungen mit Gillette - etwa bei After Shaves, Deodorants oder Zahnpflege.

  • Als Deodorant funktioniert Autan übrigens nicht: Der Icaridin-Duftmantel schirmt nur Stoffe ab, die die Insekten riechen.

  • Da dampft die Halle, und es stinkt nach Schweiß und Deodorant.

  • Für die Linkshandartikel wurde neben den Eau de Colognes und Deodorants lediglich ein Regal freigemacht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­o­do­rant?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv De­o­do­rant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral De­o­do­rants an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­o­do­rant lautet: ADDENOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Otto
  4. Dora
  5. Otto
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort De­o­do­rant (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für De­o­do­rants oder De­o­do­ran­te (Plural).

Deodorant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­o­do­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­die­seln:
sich oder jemanden (meist übermäßig stark) mit Parfum oder Deodorant besprühen

Buchtitel

  • Mein Deodorant Myriam Veit | ISBN: 978-3-99025-283-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deodorant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deodorant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. focus.de, 12.10.2018
  3. focus.de, 05.12.2018
  4. oe3.orf.at, 20.03.2014
  5. news.idealo.de, 07.06.2013
  6. bazonline.ch, 02.09.2013
  7. nzz.ch, 03.12.2012
  8. nzz.ch, 10.01.2012
  9. ngz-online.de, 01.08.2006
  10. welt.de, 29.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2005
  12. Die Zeit (13/1997)
  13. Süddeutsche Zeitung 1995