intolerant

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪntoleʁant]

Silbentrennung

intolerant

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus gleichbedeutend französisch intolérant im 18. Jahrhundert entlehnt, vergleiche tolerieren und tolerant.

Steigerung (Komparation)

  1. intolerant (Positiv)
  2. intoleranter (Komparativ)
  3. am intolerantesten (Superlativ)

Anderes Wort für in­to­le­rant (Synonyme)

beschränkt:
abwertend: einfältig, engstirnig, geistig unbeweglich
begrenzt, räumlich oder zeitlich eingeschränkt
borniert:
stur von sich, seiner Meinung und Position überzeugt und alle anderen Standpunkte ignorierend
engstirnig:
gehoben: in seiner Auffassung mit einem sehr kleinen (engen) Gesichtswinkel geschlagen
unbelehrbar:
unwillig oder unfähig gefasste Meinungen oder Ansichten zu revidieren; nicht von besseren oder richtigeren Standpunkten zu überzeugen
unverbesserlich:
durch nichts von seiner Haltung/Meinung abbringbar
keine Aussicht auf Besserung/Heilung gewährend
verbiestert
verblendet
verbohrt:
starrsinnig und hartnäckig, eigensinnig beharrend
vernagelt

Sinnverwandte Wörter

al­ler­gisch:
eine Überreaktion des menschlichen Körpers verursachend; eine Allergie hervorrufend
etwas absolut nicht leiden könnend, etwas absolut nicht ausstehen oder akzeptieren könnend
un­duld­sam:
andere Einstellungen oder Meinungen nicht akzeptieren könnend

Gegenteil von in­to­le­rant (Antonyme)

to­le­rant:
die Meinungen, Auffassungen, Ideale, Überzeugungen oder die Lebensführung anderer akzeptierend

Beispielsätze

  • Die Jugendlichen zeigen sich intolerant gegenüber ihrem lernbehinderten Mitschüler.

  • Einen Stoff, gegen den man intolerant geworden ist, kann der Körper nicht mehr richtig verarbeiten.

  • Er ist und bleibt ein intoleranter, sturer, alter Bock.

  • Tom ist sehr intolerant.

  • Tom und Maria sind sehr intolerant.

  • Tom ist intolerant.

  • Der Mensch ist ein intolerantes Wesen.

  • Rückblickend bedauere ich sehr, dass ich mich damals intolerant verhalten habe.

  • Je älter man wird, desto toleranter gegen das Herz und intoleranter gegen den Kopf wird man.

  • Seid nur im Angesicht von Intoleranz intolerant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Leserschaft bei JF sieht zum großen Teil solche westlichen Bemerkungen zu diesem Thema als intolerant und anmaßend an.

  • Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie Menschen in „tolerant“ und „intolerant“ aufteilen.

  • Die Universität sprach in einer Stellungnahme von „intolerantem und fremdenfeindlichem Gedankengut“ und verurteilte die Äußerungen.

  • Als Toleranzapostel sind Sie herrlich intolerant.

  • Kommentare wie Ihrer sind es, die alle hiesigen grundgesetztreuen Muslime (Mehrheit) in die intolerante Islamistenecke schieben.

  • Antwort schreiben Nuhr lebt schon gefährlich,denn die "Toleranten" sind besonders intolerant, wenn es um ihren Glauben geht.

  • Die sind leider sehr oft noch viel intoleranter wenn nicht sogar gewaltbereit gegenüber Homosexuellen.

  • Jetzt kommt die tiefgründige Frage, ob wir uns erlauben dürfen gegenüber den Intoleranten intolerant zu sein.

  • Sie werden intolerant", sagte Madonna in Anspielung auf die rechtsextreme Partei.

  • Der Salafismus ist stark von intoleranten Zügen gegenüber Andersgläubigen geprägt.

  • Und wie intolerant und aggressiv sie waren gegenüber Leuten, die eine andere Ansicht haben.

  • Vielleicht ist es die Unzufriedenheit mit dem Eigenen, was sie so intolerant macht.

  • Leider sind gerade jene, die sich "Toleranz" auf die Fahne schreiben, besonders gerne intolerant.

  • Die Angst, diese zu verlieren, macht ihr Handeln asozial und intolerant.

  • Wer bitte ist denn nun intolerant?

  • Wie intolerant man in ihrer Heimat mit den Gefühlen anderer umgeht, hat das Beispiel Marco ja wohl deutlich gezeigt.

  • Damit wäre sicherlich auch die das "intolerant" hinreichend begründet.

  • "Wir leben in einer Welt, wo Menschen wegen ihres Geschlechts, ihrer Religion oder ihrer Kultur intolerant behandelt werden", klagte sie an.

  • Viele Erwachsene müssen die Grundlage dafür gelegt haben, dass sie intolerant wurden und sich als Herrenmenschen aufführten.

  • "Mit diesem intoleranten Bündnis wollen wir nichts zu tun haben", sagt Attac-Mitglied Halbauer.

  • Mit seiner intoleranten gehässigen Art.

  • Auch deutlich intolerantes Verhalten wäre denbar.

  • "Er hat viele Gesichter, aber wir sehen nur das des intoleranten Fanatismus", beklagte Mukhia.

  • Gerade sie hatten unter der intoleranten Religionspolitik des französischen Königs am meisten zu leiden gehabt.

  • Das finde ich ziemlich intolerant.

  • Der Sommerhit 1984 berichtete "auf intime Weise von den Problemen eines schwulen Jungen in einer intoleranten Umgebung" (Musik Express).

  • Aber hier geht es nicht um Quellendorf, hier geht es um den intoleranten Umgang mit Transsexuellen.

  • "Wer in dieser Weise die Überzeugungen anderer verletzt", wetterte die Deutsche Bischofskonferenz, "verhält sich intolerant."

Untergeordnete Begriffe

  • glutenintolerant
  • laktoseintolerant

Übersetzungen

Was reimt sich auf in­to­le­rant?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv in­to­le­rant be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O und E mög­lich.

Das Alphagramm von in­to­le­rant lautet: AEILNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

intolerant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort in­to­le­rant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: intolerant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: intolerant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9981164, 8631720, 6619250, 6588162, 3399911, 2751862 & 1177808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. jungefreiheit.de, 09.11.2022
  3. freitag.de, 16.04.2019
  4. welt.de, 17.11.2017
  5. wochenblatt.cc, 17.10.2016
  6. zeit.de, 16.01.2015
  7. focus.de, 28.10.2014
  8. derstandard.at, 19.05.2013
  9. derstandard.at, 04.03.2013
  10. feeds.cash.ch, 27.07.2012
  11. presseportal.de, 14.06.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 06.05.2011
  13. blogigo.de, 31.08.2011
  14. focus.de, 07.06.2010
  15. faz.net, 29.01.2008
  16. sw-express.de, 19.04.2007
  17. abendblatt.de, 29.12.2007
  18. ngz-online.de, 20.08.2006
  19. sat1.de, 01.12.2005
  20. berlinonline.de, 09.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  22. heute.t-online.de, 19.05.2002
  23. berlinonline.de, 05.10.2002
  24. bz, 02.11.2001
  25. Die Zeit (07/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1996