Komödiant

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [komøˈdi̯ant]

Silbentrennung

Kodiant (Mehrzahl:Kodianten)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert

  • Person, die andere erheitert; lustiger Mensch

  • Person, die anderen theatralisch bestimmte Empfindungen vorspielt/vortäuscht

  • Schauspieler (heute besonders in einer Komödie)

Begriffsursprung

Das Wort wurde unter Einfluss des englischen Begriffs comedian (siehe Comedian) von italienisch commediante entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Komödiantdie Komödianten
Genitivdes Komödiantender Komödianten
Dativdem Komödiantenden Komödianten
Akkusativden Komödiantendie Komödianten

Anderes Wort für Ko­mö­di­ant (Synonyme)

Comedian (engl.):
Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert
Humorist:
Person, die komische Werke verfasst und /oder komödiantische Aufführungen darbietet
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Schmierenkomödiant:
Person, die ganz und gar lächerlich und unangemessen auftritt
Person, die in einer ganz schlechten Komödie mitspielt

Sinnverwandte Wörter

Heuch­ler:
jemand, der eine Meinung oder Einstellung nur vortäuscht, aber nicht wirklich vertritt
Schau­spie­ler:
Darsteller in Film oder Theater
Person, die sich verstellt, etwas Falsches vorgibt

Beispielsätze

  • Der Bestseller-Autor und Komödiant lebt im Ruhrgebiet und pflegt sein legendäres Anekdoten-Schatzkästchen.

  • Albert Brooks (73) würdigte ihn als „brillanten Komödianten“.

  • Denn was ist ein Komödiant ohne ein Publikum, das auf ihn reagiert?

  • Den überliess man den Komödianten und Late-Night-Shows.

  • Bei Hansa Rostock schlägt die Stunde der Komödianten Hansa Rostock zerlegt sich wieder einmal selbst. Unser Kolumnist..

  • Weil’s ein so schöner Abend war, beschlossen ihn die drei Komödianten mit einer Tequila-Sause.

  • Man muss Komödiant sein.

  • Der in Dresden geborene Komödiant wurde einem großen Fernsehpublikum als Carrells Assistent bekannt.

  • Auch ältere Semester unter diesen Komödianten kugeln schwerelos über die Bühne.

  • Der britische Komödiant Sacha Baron Cohen sackte mit seinem neuen Kino-Jux "Brüno" um 73 Prozent ab.

  • Das macht zum Beispiel auch ein guter Komödiant, der etwa recht dick oder recht groß ist.

  • Daneben können die Besucher einen Blick in die Welt des Mittelalters werfen, darin: Balladensänger, Gaukler und Komödianten.

  • Seitdem ist Wolfgang Hoppe frei tätig und begreift sich als eine Art moderner Narr und Komödiant, der den Leuten Freude machen will.

  • Dustin Hoffman (67) bekam den Preis als bester Komödiant für seine Rolle in "Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich".

  • Der Komödiant, der dem Ensemble mehr als 25 Jahre die Treue hält, wird auch an seinem Geburtstag spielen.

  • Ein Theater, und wir die Komödianten.

  • Weil seine ernst angelegten Interviews stets ins Absurde abglitten, wurde er Komödiant.

  • Viele Komödianten leiden unter ihrem Image.

  • Aber dann war alles nur ein Spiel, die Streitenden sind Komödianten, die aus dem Stegreif Sketche entwickeln.

  • Jonas Wergeland ist kein gesprächiger Komödiant.

  • Der Komödiant als Kriminaler - vorstellen konnte sich 1969 kaum jemand, dass Erik Ode ein Kommissar von Rang und Namen werden würde.

  • Er sitzt, endlich im Trockenen, im Citywest Hotel, dem Teamquartier, er beantwortet Fragen im Stile eines Komödianten.

  • Der Trommler vorne ist auch ein Jongleur, der Sänger neben ihm auch Komödiant.

  • Für deutsche Verhältnisse war er ein eher untypischer Komödiant und Umständlichkeit seine Sache nicht.

  • Und bietet damit genügend Stoff für Komödianten.

  • Eine neue Sketch-Serie mit Diether Krebs und Belgiens großem Komödianten Carry Goossens zeigt Sat 1 ab Anfang 1998.

  • Banderas mag als Latin Lover durchgehen; als Komödianten will man ihn nicht doppelt, man will ihn gar nicht sehen.

  • Die Konfliktsituationen und ihre Lösung bieten den Komödianten und vor allem den Komödiantinnen der 'Sendlinger Bauernbühne' saftige Rollen.

Wortbildungen

  • Komödiantentruppe
  • Komödiantentum
  • Komödiantik
  • komödiantisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ko­mö­di­ant?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ko­mö­di­ant be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem O, Ö und I mög­lich. Im Plu­ral Ko­mö­di­an­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ko­mö­di­ant lautet: ADIKMNOÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Öko­nom
  5. Dora
  6. Ida
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ko­mö­di­ant (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ko­mö­di­an­ten (Plural).

Komödiant

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­mö­di­ant kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der letzte Komödiant – Mr. Saturday Night (Film, 1992)
  • Die Komödianten in Afrika (Kurzdoku, 1967)
  • Jerry Lewis – König der Komödianten (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komödiant. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komödiant. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. n-tv.de, 10.01.2022
  3. bnn.de, 19.05.2021
  4. general-anzeiger-bonn.de, 26.04.2020
  5. t-online.de, 09.11.2016
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.10.2015
  7. wetterauer-zeitung.de, 07.10.2014
  8. gotha.tlz.de, 02.03.2013
  9. welt.de, 02.06.2012
  10. fr-online.de, 09.02.2011
  11. cash.ch, 20.07.2009
  12. n24.de, 06.10.2007
  13. stern.de, 21.07.2006
  14. abendblatt.de, 25.03.2005
  15. abendblatt.de, 07.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 22.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  20. bz, 22.02.2002
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 10.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995