Humorist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ humoˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Humorist
Mehrzahl:Humoristen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die komische Werke verfasst und /oder komödiantische Aufführungen darbietet.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Humor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • Belegt seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, unter Einfluss von englisch humorist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Humoristdie Humoristen
Genitivdes Humoristender Humoristen
Dativdem Humoristenden Humoristen
Akkusativden Humoristendie Humoristen

Anderes Wort für Hu­mo­rist (Synonyme)

Comedian (engl.):
Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Komödiant:
Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert
Person, die andere erheitert; lustiger Mensch
Spaßmacher:
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält

Beispielsätze

  • Vicco von Bülow alias Loriot gilt als einer der bedeutendsten deutschen Humoristen.

  • Ein guter Humorist bringt einen zum Lachen, egal bei welchem Thema.

  • Der Autor ist auch ein vorragender Humorist.

  • Der Autor ist auch ein herausragender Humorist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der deutsche Humorist Loriot zählte zu den vielseitigsten Künstlern seiner Zeit.

  • Der Großteil der Humoristen, die wir kennen, können das alle.

  • Der legendäre Humorist wurde am 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel geboren.

  • Es gibt viele, die in so einem Umfeld aufwachsen und da müssten wir ja ein Volk der Humoristen sein.

  • Tatsächlich erfreute sich der Humorist auch auf der anderen Seite der Mauer großer Beliebtheit.

  • Der Tod des großen Humoristen wurde weltweit betrauert.

  • Als die Nachricht vom Lungenkrebs über ihn hereinbrach, arbeitete Dietl an einem Film mit dem österreichischen Humoristen Josef Hader.

  • Humoristen über den Euromindestkurs Ob Heidi, das berühmte «Richi»-Video oder Bettler: Karikaturisten machen vor nichts halt.

  • Er ist der bildenden Kunst näher als dem Erzählkino, doch auch im Kunstbetrieb würde er als Humorist wohl zwischen alle Stühle fallen.

  • Die Tochter des Humoristen hatte gegen die Verwendung zahlreicher Zitate in einem Buch über ihren Vater geklagt.

  • Deutschlands berühmtester Humorist Loriot ist tot.

  • Ich bin ein Humorist!

  • Er wird zum "König der Humoristen", seine Couplets werden zu unvergessenen Schlagern.

  • Auch die neu entstehende schwarze Unterhaltungsindustrie in Südafrika hat ihre Humoristen.

  • Der Glücksbringer ist nicht irgendwer: Eckart von Hirschhausen ist der Arzt, dem Humoristen vertrauen.

  • Alfred Biolek erzählt: Vor Jahrzehnten traten die britischen Humoristen von Monty Python bei ihm auf.

  • Dem großen Humoristen hatte das "heute journal" zuvor einen umfassenden Beitrag zu seinem 85. Geburtstag gewidmet.

  • Niemand geringerer als der US-Buchautor und Humorist Garisson Keillor hat die Geschichte zum Film mitgeschrieben.

  • Der NDR blickt in "Lachen macht Spaß" auf große Humoristen zurück.

  • Der Mann, der für viele Humoristen und Komiker Beispiel war und ist, hat auch selbst komische Vorbilder gehabt.

Übergeordnete Begriffe

  • Unterhaltungskünstler

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­mo­rist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hu­mo­rist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und O mög­lich. Im Plu­ral Hu­mo­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Hu­mo­rist lautet: HIMORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hu­mo­rist (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hu­mo­ris­ten (Plural).

Humorist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­mo­rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hu­mo­ris­tisch:
sich auf einen Humoristen beziehend; in der Art eines Humoristen sich äußernd, auftretend
Stein­laus:
von dem Humoristen Loriot erfundenes, tatsächlich nicht existierendes Fabelwesen

Film- & Serientitel

  • Heinz Erhardt ist Kult! Der große Humorist und sein Erbe (Doku, 2013)
  • Humoristen des Nordens (Dokuserie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humorist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Humorist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10962483, 3628010 & 3389153. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 18.10.2023
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2023
  4. kreiszeitung.de, 11.08.2022
  5. nd-aktuell.de, 05.11.2021
  6. waz.de, 19.02.2020
  7. welt.de, 14.10.2019
  8. focus.de, 30.03.2015
  9. derbund.ch, 21.01.2015
  10. fr-online.de, 31.12.2014
  11. welt.de, 16.01.2013
  12. cash.ch, 23.08.2011
  13. faz.net, 27.01.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 17.01.2010
  15. blog.zeit.de, 11.06.2010
  16. ruhrnachrichten.de, 06.02.2009
  17. feedsportal.com, 10.07.2009
  18. feeds.rp-online.de, 13.11.2008
  19. phlow.net, 30.06.2007
  20. gea.de, 22.02.2006
  21. welt.de, 08.11.2003
  22. welt.de, 25.09.2003
  23. sz, 08.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (13/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995