Essayist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛseˈɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Essayist
Mehrzahl:Essayisten

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Essays verfasst

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Essayistdie Essayisten
Genitivdes Essayistender Essayisten
Dativdem Essayistenden Essayisten
Akkusativden Essayistendie Essayisten

Beispielsätze

Maria wurde als Essayist und Kritiker bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aggression und Einsamkeit haben den Texten des Essayisten und Redners Andruchowytsch zugesetzt.

  • Denn der da von dieser Erde schied, war nicht nur ein bedeutender Schriftsteller, Essayist und Literaturexperte.

  • Als Essayist und Publizist greift er leidenschaftlich wie undogmatisch in politische und gesellschaftliche Debatten ein.

  • In einem anderen Sinne spricht der konservative Essayist Nicolas Baverez von einer "unerträglichen Légèreté der Reaktionen in Frankreich".

  • Dem Dichter, Romancier, Essayist und Theatermann wurde 1986 als erstem Afrikaner - der Nobelpreis für Literatur verliehen.

  • Der 1922 geborene Romancier, Lyriker und Essayist war 1998 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet worden.

  • Auch als Essayist ist Franzen bekannt.

  • Aber vielleicht haben wir es ja mit Daniel Kehlmann vielmehr mit einem Drehbuchautor, Essayisten oder Aphoristiker zu tun.

  • Der italienische Germanist gilt als einer der wichtigsten Essayisten Europas.

  • Alfred Brendel, der auch ein glänzender Essayist und Gedichteschreiber ist, wird als Vortragskünstler auftreten.

  • Der schottische Essayist Thomas Carlyle nannte 1849 die Ökonomie "die trostlose Wissenschaft."

  • Der Lyriker und Essayist Lutz Seiler erhlt in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten Preis der SWR-Bestenliste.

  • Essayist musste Syrien nach dem Verbot des arabischen Schriftstellerverbandes 1959 verlassen.

  • Der österreichische Romancier und Essayist Robert Menasse erhält am Sonntag in Wien den mit 14500 Euro dotierten Erich Fried Preis.

  • Er gehört zu den großen Dichtern, Dramatikern, Essayisten deutscher Zunge des 20. Jahrhunderts.

  • Nur wenige Verse könnten den Ort dieses Lyrikers und Essayisten präziser beschreiben.

  • Da gerieten sich Elfriede Jelinek und der - jeglicher FPÖ-Sympathie unverdächtige - Essayist Karl-Markus Gauß in die Haare.

  • Noch schöner der wie in sich zerfaltete Ostberliner Ultrastalinist und Essayist Peter Hacks.

  • Das Werk des vielfach ausgezeichneten Erzählers, Lyriker und Essayisten, steht im Zeichen einer christlich-humanistischen Weltsicht.

  • Dieter M. Gräf lebt als Lyriker und Essayist in Köln.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Es­say­ist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­say­ist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und Y mög­lich. Im Plu­ral Es­say­is­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Es­say­ist lautet: AEISSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Ypsi­lon
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ysi­lon
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Yan­kee
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Es­say­ist (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Es­say­is­ten (Plural).

Essayist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­say­ist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Essayist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1264895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 17.11.2023
  2. welt.de, 28.12.2018
  3. derstandard.at, 07.04.2017
  4. taz.de, 30.05.2011
  5. ard.de, 08.04.2010
  6. rp-online.de, 18.06.2010
  7. mopo.de, 06.05.2009
  8. naumburger-tageblatt.de, 21.01.2009
  9. n24.de, 18.10.2009
  10. fuldaerzeitung.de, 15.12.2008
  11. berlinonline.de, 05.03.2006
  12. swr.de, 04.10.2005
  13. abendblatt.de, 04.07.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 15.11.2003
  15. berlinonline.de, 31.08.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. jw, 02.07.2001
  19. Tagesspiegel 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995