Aktivist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aktiˈvɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktivist
Mehrzahl:Aktivisten

Definition bzw. Bedeutung

  • engagierte, zielbewusst häufig gesellschaftlich oder politisch handelnde Person

  • Staatliche Auszeichnung, Kurzform für Aktivist der sozialistischen Arbeit, werktätige Person in der DDR, die Leistungen erbracht hat, die über die Normen und Vorgaben hinausgingen.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt. Ableitung von aktiv mit dem Ableitungsmorphem -ist seit 1948 in der DDR unter Einfluss von russisch активист „Angehöriger eines Aktivs“ als Titel verwendet

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktivistdie Aktivisten
Genitivdes Aktivistender Aktivisten
Dativdem Aktivistenden Aktivisten
Akkusativden Aktivistendie Aktivisten

Anderes Wort für Ak­ti­vist (Synonyme)

aktiver Mitarbeiter (einer politischen oder sozialen Bewegung)
politisch (sehr) aktiver Mensch

Beispielsätze

  • Die Aktivisten fertigten Wahlplakate an.

  • In seinem Arbeitsleben war er bis 1989 dreimal Aktivist geworden.

  • Aktivisten sind von einer Lobby bezahlte Schreihälse.

  • Die Kunst ist kein Spielplatz für politische Aktivisten.

  • Der redegewandte Aktivist gewann die Wahl ganz klar.

  • Aktivisten versuchen, Krankheiten in armen Ländern zu verhindern.

  • Die Aktivisten wurden in einem entlegenen Winkel des brasilianischen Regenwalds gesichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 13. September wollen die Aktivisten ihren Protest in Berlin intensivieren und "mit vielen Menschen einen sozialen Wendepunkt erschaffen."

  • Ägyptischer Aktivist Abdel Fattah laut Staatsanwaltschaft "bei guter Gesundheit"

  • Ab 17 Uhr wollen am Montag Tierschützer und weitere Aktivisten erneut vor der Schweinezuchtanlage Alt Tellin eine Mahnwache abhalten.

  • Aktivisten der „Fridays-For-Future“-Bewegung gehen auf die Straße und kämpfen für besseren Klimaschutz, wie hier in Duisburg.

  • Aktivisten befürchten nun, dass die Gewalt gegen sexuelle Minderheiten im Land wieder zunimmt.

  • Aktivisten besetzen Google Campus - Friedrichshain-Kreuzberg - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Aber so werden sie noch vom deutschen Steuerzahler bezahlt und von die Medien schützen Sie noch unter dem Schutzmantel der "Aktivisten"!

  • Aber dagegen helfen Ihnen aufrichtige, echte zivilgesellschaftliche Aktivisten.

  • Aktivist Bebars al-Talawy sagte, die Regierung habe vor kurzem Tausende Gefangene von Palmyra nach Damaskus gebracht.

  • Aktivisten begannen den Tag mit einem Morgenlauf zur symbolischen Unterstützung der Proteste.

  • Aktivisten fordern das Ende der WTO.

  • Aktivisten meldeten, zahlreiche Familien seien nach Angriffen der Armee aus dem Al-Asali-Viertel in Damaskus geflohen.

  • Aktivisten des liberalen gemäßigten Oppositionsbündnisses Solidarnost kommen jeden Abend hierher.

  • Gegenseitige Schuldzuweisungen Ein verletzter Aktivist an Bord des gekaperten Schiffes (Video-Aufnahme).

  • Beim Aufbau der Informationsstände wurden die Aktivisten noch bis auf die Haut durchnässt.

  • Die Aktivisten wurden demnach bereits Mittwoch und Donnerstag inhaftiert.

  • Auf der anderen Seite wollte er auch als Aktivist immer schreiben.

  • Hakan Tas, Journalist aus Berlin-Kreuzberg und schwuler Aktivist, kennt "ein paar hundert Leute, die in einer solchen Ehe sind".

  • Ähnlich pragmatisch stiftete der Hauptmann mit der verhinderten Bundeswehrkarierre Freunschaften mit Aktivisten der Neonazi-Szene.

  • Denn die Aktivisten von "Mumbai Resistance" haben ihr eigenes Treffen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ak­ti­vist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ak­ti­vist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × K, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ak­ti­vis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ak­ti­vist lautet: AIIKSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ak­ti­vist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ak­ti­vis­ten (Plural).

Aktivist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ti­vist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Yip­pie:
radikaler politischer Aktivist der Hippie-Bewegung, Anhänger der Youth International Party

Film- & Serientitel

  • Der Aktivist: The Activist (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktivist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktivist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828410, 8610155, 2354909, 1606590 & 1048899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. morgenpost.de, 22.05.2023
  3. stern.de, 10.11.2022
  4. nordkurier.de, 26.04.2021
  5. ikz-online.de, 12.01.2020
  6. tt.com, 11.10.2019
  7. morgenpost.de, 07.09.2018
  8. focus.de, 28.09.2017
  9. welt.de, 11.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 21.05.2015
  11. focus.de, 18.10.2014
  12. taz.de, 04.12.2013
  13. abendblatt.de, 17.07.2012
  14. dradio.de, 15.12.2011
  15. n-tv.de, 31.05.2010
  16. giessener-anzeiger.de, 21.06.2009
  17. dw-world.de, 24.08.2008
  18. jungewelt.de, 12.10.2007
  19. berlinonline.de, 27.07.2006
  20. tagesschau.de, 01.03.2005
  21. tagesschau.de, 18.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  23. bz, 26.01.2002
  24. jw, 12.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995