Defätist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [defɛˈtɪst]

Silbentrennung

Detist (Mehrzahl:Detisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit pessimistischer, mutloser Haltung.

Begriffsursprung

Vom gleichbedeutenden französischen Substantiv défaitiste

Alternative Schreibweise

  • Defaitist (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Defätistdie Defätisten
Genitivdes Defätistender Defätisten
Dativdem Defätistenden Defätisten
Akkusativden Defätistendie Defätisten

Anderes Wort für De­fä­tist (Synonyme)

Bedenkenträger:
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Bremser (ugs.)
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Pessimist:
pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat
Schwarzmaler
Schwarzseher:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Skeptiker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Spielverderber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet
Unkenrufer
Zweifler

Beispielsätze

Er war schon immer ein richtiger Defätist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Kaderschmiede für Rußlands neue Elite Defätisten und Kapitulanten hat sie in der herrschenden russischen Bürokratenklasse ausgemacht.

  • Immer wieder warnt die offizielle "Politika" vor Defätisten und heimlichen Gegnern.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­fä­tist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­fä­tist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ä mög­lich. Im Plu­ral De­fä­tis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von De­fä­tist lautet: ÄDEFISTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­fä­tist (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für De­fä­tis­ten (Plural).

Defätist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fä­tist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Defätist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Defätist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. welt.de, 03.05.2006
  3. Berliner Zeitung 1999