Lagerist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laːɡəˈʁɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerist
Mehrzahl:Lageristen

Definition bzw. Bedeutung

Dienstnehmer, der ein Warenlager verwaltet (Annahme, Einladen, Umladen, Ausladen sowie Versand von Waren).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Lager mit dem Suffix -ist.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lageristdie Lageristen
Genitivdes Lageristender Lageristen
Dativdem Lageristenden Lageristen
Akkusativden Lageristendie Lageristen

Anderes Wort für La­ge­rist (Synonyme)

Fachkraft für Lagerlogistik
Lagerverwalter
Magazineur

Beispielsätze (Medien)

  • Die große Sorge der Genossenschaft ist laut Steiner die Gewinnung von Fachpersonal besonders im Bereich von Lageristen und Fahrer.

  • Der Mann hatte kurz nach der Geburt des Kindes seine Stelle als Lagerist verloren.

  • Zudem wurde der Lagerist verpflichtet, seiner Ex-Freundin ein Schmerzensgeld von 3000 Franken zu bezahlen.

  • Zum Lageristen fällt mir nur eines ein.

  • Der Student gegen den Ex-Soldaten, der Lagerist gegen den Mechaniker.

  • Die CSU hält die Einheitsprämie von der Chefetage bis zum Lageristen nicht erst seit gestern für unbrauchbar.

  • Als Lagerist in Schichtarbeit, der auch Nachtdienst verrichten muss, sei er nicht mehr in der Lage, bei Einsätzen anwesend zu sein.

  • Seit einem Motorradunfall ist der 37-jährige Lagerist auf den Rollstuhl angewiesen.

  • Seit einem Jahr lebt sie mit Sascha (23, Lagerist, 2800 Mark netto) zusammen, vor drei Monaten haben sie geheiratet.

  • Augenthaler ärgerte sich im Stillen ('ich bin doch Trainer und nicht Lagerist') und ließ Rehhagel gewähren: 'Ich war loyal.'

  • Besonders bei den Lageristen sei der Bedarf groß.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 倉庫管理人 (cāngkù guǎnlǐrén)
    • 仓库管理人 (cāngkù guǎnlǐrén)
  • Englisch:
    • stockkeeper
    • storekeeper
    • storeman
    • warehouseman
  • Französisch: magasinier (männlich)
  • Interlingua: magazinero
  • Italienisch: magazziniere (männlich)
  • Japanisch: 倉庫番 (sōkoban)
  • Kroatisch:
    • skladištar
    • upravitelj skladišta
  • Niederländisch:
    • magazijnier
    • magazijnmedewerker (männlich)
  • Polnisch: magazynier (männlich)
  • Portugiesisch: fiel de armazém (männlich)
  • Rumänisch: magazioner (männlich)
  • Russisch:
    • кладовщик (männlich)
    • заведующий складом (männlich)
  • Schwedisch: lagerföreståndare
  • Slowakisch: skladník (männlich)
  • Slowenisch: skladiščnik (männlich)
  • Spanisch:
    • almacenista
    • guardalmacén
    • almacenero (männlich)
  • Tschechisch:
    • vedoucí skladu
    • skladník (männlich)
  • Türkisch: depocu

Was reimt sich auf La­ge­rist?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­ge­rist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich. Im Plu­ral La­ge­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von La­ge­rist lautet: AEGILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort La­ge­rist (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für La­ge­ris­ten (Plural).

Lagerist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ge­rist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagerist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 27.10.2018
  2. kurier.at, 23.10.2015
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.11.2015
  4. focus.de, 16.08.2013
  5. schwaebische.de, 16.09.2012
  6. thueringer-allgemeine.de, 12.02.2010
  7. oberpfalznetz.de, 27.10.2009
  8. sz, 26.10.2001
  9. BILD 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996