Humanist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhumaˈnɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Humanist
Mehrzahl:Humanisten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von italienisch umanista entlehnt, zu umano („menschlich“)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Humanistdie Humanisten
Genitivdes Humanistender Humanisten
Dativdem Humanistenden Humanisten
Akkusativden Humanistendie Humanisten

Gegenteil von Hu­ma­nist (Antonyme)

Antihumanist
Un­ge­bil­de­ter:
Person mit keiner oder geringer Bildung

Beispielsätze

  • Erasmus war ein großer Humanist.

  • Humanisten glauben an die Würde des Menschen.

  • Viele Humanisten verstehen Altgriechisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Humanisten stellen sich in dem Regierungsbezirk in diesem Jahr nicht zur Wahl.

  • Aki Kaurismäki war schon immer ein milder Humanist, ein Wertkonservativer im besten Sinne.

  • Mit ähnlichen Inhalten werben aber auch Parteien wie „DiEM25“ oder „Die Humanisten“.

  • Und sollten wir es als Humanisten auch dann noch tun, wenn wir wissen, dass für unseren Genuss ein Lebewesen sterben muss?

  • Ein unbestechlicher Humanist, der bis zuletzt an die Solidargemeinschaft glaubt.

  • Als solidarische Europäer und Humanisten wollten und konnten wir (Ken Jebsen und Athanassios Giannis) diesen Zustand nicht hinnehmen.

  • Und es entstand der Großvater, ein Humanist, so herzlich.

  • Der Vollblut-Politiker und engagierte Humanist formuliert geistreich und mit viel Ironie.

  • Letztes Jahr standen Vorträge zur Frage, wie man sich als Humanist das Leben gestaltet, im Vordergrund.

  • Ich würde sagen, ich bin Humanist.

  • Er war ein gelehrter Mann, Mitglied der Rheinischen Gesellschaft der Wissenschaften und mit bedeutenden Humanisten seiner Zeit befreundet.

  • Auch Roger Kusch hatte es in seiner politischen Vita wirksam vermieden, als Humanist und Menschenfreund entdeckt zu werden.

  • Er glaubte an die deutsch-jüdischen und deutsch- israelischen Beziehungen nicht nur als echter Humanist, sondern als deutscher Patriot.

  • Es gibt Streitgespräche mit zwei Typen, die an Thomas Manns Jesuiten Naphta und an den Humanisten Settembrini erinnern.

  • Der Namensgeber der Schule war Humanist, er trat im 16. Jahrhundert für Toleranz ein.

  • Es ist unmöglich, in ihm den Nur-Musiker zu sehen, den unversehrt heiter umwölkten, allen Zeitläuften enthobenen Humanisten und Idealisten.

  • Martin Buber war ein großer und interessanter Philosoph und ein Humanist.

  • Dort wirkt Papst Nikolaus V., ein erfahrener Diplomat und gebildeter Humanist.

  • Von der Ausbildung her Humanist hat er zehn Jahre lang Deutsch, Latein und Altgriechisch unterrichtet.

  • Im Nachtleben suchte sie den Thrill, den die Humanisten nicht bieten konnten.

Übergeordnete Begriffe

  • Gebildeter

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hu­ma­nist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hu­ma­nist be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich. Im Plu­ral Hu­ma­nis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Hu­ma­nist lautet: AHIMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Hu­ma­nist (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Hu­ma­nis­ten (Plural).

Humanist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hu­ma­nist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ly­ze­um:
historisch: ein von den Humanisten den Universitäten verliehenes Adelsprädikat
neu­la­tei­nisch:
Linguistik, Philologie: die Sprachform der Lateinischen Sprache vom 14. Jahrhundert (von den Humanisten ausgehende) bis heute
Neu­la­tei­nisch:
eine Ausprägung der lateinischen Sprache aus dem 14. Jahrhundert (von den Humanisten ausgehend), die bis heute Niederschlag in Wissenschaft und Politik findet

Buchtitel

  • Songs of an Eastern Humanist Edward Said | ISBN: 978-1-91680-997-0
  • The Humanist Project Peter Carravetta | ISBN: 978-1-66692-036-9
  • Toward a Humanist Political Economy Harold Chorney, Phillip Hansen | ISBN: 978-1-89543-122-3

Film- & Serientitel

  • Willy Ronis – Pariser Fotograf und Humanist (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Humanist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. infranken.de, 21.08.2023
  3. kino-zeit.de, 01.03.2022
  4. rp-online.de, 14.05.2019
  5. humanistisch.net, 10.12.2018
  6. sueddeutsche.de, 14.02.2017
  7. dns:www.manager-magazin.de
  8. kurier.at, 12.12.2015
  9. kurier.at, 13.09.2014
  10. news.ch, 19.12.2013
  11. focus.de, 10.07.2012
  12. allgemeine-zeitung.de, 17.04.2010
  13. tagesspiegel.de, 23.11.2008
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  15. abendblatt.de, 08.05.2005
  16. berlinonline.de, 19.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  18. Neues Deutschland 2004
  19. Die Zeit (23/2003)
  20. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  21. tsp, 03.01.2002
  22. bz, 30.06.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995