Gummi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʊmi ]

Silbentrennung

Gummi (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über lateinisch gummi, cummi und mittelhochdeutsch gummi, gleichbedeutend griechisch kómmi von ägyptisch: kemai „wohlriechendes Harz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gummidie Gummi/​Gummis
Genitivdes Gummider Gummi/​Gummis
Dativdem Gummiden Gummi/​Gummis
Akkusativden Gummidie Gummi/​Gummis

Anderes Wort für Gum­mi (Synonyme)

Gummiband:
ein ganz schmaler elastischer Streifen
ein schmaler elastischer Streifen
Kondom:
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Lümmeltüte (derb):
Verhütungsmittel und Krankheitsschutz aus Latex, das der Mann vor dem Geschlechtsverkehr über den Penis rollt
Pariser (ugs.):
Einwohner der Stadt Paris
Präser (ugs.):
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Präservativ:
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Verhüterli (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für Gum­mi

Elastik
Gummiring:
knotenfreier, geschlossener Ring aus Gummi
Gummiringerl:
bairisch-österreichisch: knotenfreier geschlossener Ring aus Gummi, der zum Zusammenbinden von losen Gegenständen oder zum Abdichten verwendet wird
Radierer:
elastischer Gegenstand zum Entfernen von Bleistiftspuren oder Verschmutzungen vornehmlich auf Papier
Person, die Radierungen anfertigt
Radiergummi:
elastischer Gegenstand zum Entfernen von Bleistiftspuren oder Verschmutzungen vornehmlich auf Papier
Ratzefummel:
Radiergummi
Tüte:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit

Redensarten & Redewendungen

  • gib Gummi

Beispielsätze

  • Könntest du mir bitte mal das Gummi reichen?

  • Dieser Reifen besteht aus Gummi.

  • Hast du ein Gummi dabei?

  • Ein Gummi war darum gespannt, um es zusammenzuhalten.

  • Diese Käse ist wie Gummi.

  • Dieser Speck ist wie Gummi.

  • Das ist kein Gummi.

  • Bademäntel sind nie aus Gummi, sondern immer aus Stoff.

  • Ich wünsche dir einen breiten Weg und Bäume aus Gummi.

  • Los, gib mir ein Gummi, ich will mir die Haare zusammenbinden.

  • Spinnen produzieren eine unzerstörbare Naturfaser, die fester als Stahl und elastischer als Gummi ist.

  • Gummi und Kunststoff geben den Flammen Nahrung.

  • Tut mir leid, ich mache es nicht ohne Gummi.

  • Du solltest ein Gummi benutzen, ein Unfall kann schnell passieren.

  • Hast du einen Gummi?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade hat die Anwohnerin den Platz gefegt: Um die Figur des „Gummi“ liegen nun nur noch ein paar Herbstblätter, aber sonst ist es sauber.

  • Denn viele Materialien werden mit der Zeit porös – etwa das Gummi der Reifen.

  • Zehn Jahre: So lange hat der "Gummi Wörner"-Chef sein Gastro-Domizil, sein "Lebenswerk", wie er es nennt, betrieben, seit September 2011.

  • Dazu kommen monatlich 65 Milliarden Schutzhandschuhe aus Gummi.

  • Was Sie zum Thema Winterreifen wissen müssen und wie Sie Ihre Gummis am besten lagern, erklären unsere Werkstatt-Experten.

  • Anders als die normale Version des beliebten Zopfs werden bei dieser Variante die Haare in Abständen mit einem Gummi abgetrennt.

  • Aber auch am Boden beweisen die jungen Damen ihr Können, sind gelenkig und verbiegen sich, als wenn ihre Knochen aus Gummi wären.

  • Aber auch "Gummi Ben" muss jetzt gehen.

  • Der beißende Geruch von verbranntem Gummi brennt in meiner Nase.

  • Am Samstag und Sonntag sollte es besser werden, wenn es wärmer wird und mehr Gummi auf der Strecke liegt.

  • Auf der rutschigen Strecke klagten einige Piloten über Körnen, das aber mit mehr Gummi auf der Bahn im Rennen kein Thema mehr sein sollte.

  • Der Grip ist noch nicht so super, ich vermute das liegt daran, dass noch nicht genügend Gummi auf dem Asphalt ist.

  • Dann die Federn beim neuen Gummi in die entsprechenden Nuten einfädeln und das "Bauwerk" wieder in den Wischer reinschieben.

  • Vettel war mit dem weicheren Gummi fast fünf Sekunden langsamer pro Runde als Kubica mit der harten Mischung.

  • Deutschland trägt Handschuhe - überall - Machen Sie's auch schon mit Gummi?

Häufige Wortkombinationen

  • Sex ohne/mit Gummi
  • technischer Gummi

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gum­mi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gum­mi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × G, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Gum­mi lautet: GIMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Gummi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gum­mi ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gum­mi­ba­de­kap­pe:
enge Mütze aus Gummi, die man beim Schwimmen trägt, um die Haare zusammenzuhalten
Gum­mi­be­lag:
Belag aus Gummi
Gum­mi­dich­tung:
Dichtung, hergestellt aus Gummi
gum­mie­ren:
transitiv, Technik: etwas mit einer Schicht aus wasserlöslichem Gummi als Klebstoff versehen
Gum­mie­rung:
Fläche, die mit wasserlöslichem Gummi als Klebstoff versehen wurde
Vorgang, etwas mit wasserlöslichem Gummi als Klebstoff zu versehen
Gum­mi­floß:
Floß aus Gummi
Gum­mi­ge­schoss:
Munition aus Gummi meist zur Gefahrenabwehr
Gum­mi­hand­schuh:
aus Gummi bestehender Handschuh
Gum­mi­kluft:
sichtbar getragenes Kleidungsstück aus Gummi
Na­tur­gum­mi:
Gummi, der aus Naturstoffen – nicht synthetisch – hergestellt wird

Film- & Serientitel

  • Gebt Gummi, Girls! Die schnellsten Rennfahrerinnen der Welt (Dokuserie, 2022)
  • Gummi (Kurzfilm, 2013)
  • Kau Gummi, Baby! (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gummi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gummi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11583760, 10750058, 9400926, 5397503, 5132504, 2330556, 1601044, 1444006, 991156, 708048 & 614315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rhein-zeitung.de, 11.10.2023
  3. focus.de, 10.05.2022
  4. nordbayern.de, 06.02.2021
  5. derstandard.at, 11.07.2020
  6. focus.de, 25.11.2019
  7. desired.de, 17.12.2018
  8. teckbote.de, 11.04.2017
  9. tageblatt.lu, 04.07.2016
  10. handelsblatt.com, 18.03.2015
  11. motorsport-magazin.com, 06.09.2014
  12. tip-f1.de, 27.07.2013
  13. motorsport-magazin.com, 10.11.2012
  14. langzeittest.de, 27.05.2011
  15. blick.ch, 26.03.2010
  16. abendblatt.de, 23.07.2009
  17. chip.de, 18.04.2008
  18. harlinger-online.de, 26.11.2007
  19. handelsblatt.com, 02.11.2006
  20. spiegel.de, 07.01.2005
  21. spiegel.de, 30.10.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. bz, 09.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995