Präservativ

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛzɛʁvaˈtiːf]

Silbentrennung

Präservativ (Mehrzahl:Präservative)

Definition bzw. Bedeutung

Eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch préservatif entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präservativdie Präservative
Genitivdes Präservativsder Präservative
Dativdem Präservativden Präservativen
Akkusativdas Präservativdie Präservative

Anderes Wort für Prä­ser­va­tiv (Synonyme)

Gummi (ugs.):
Gummiring, Gummiband
Kautschukprodukt, Material für weitere Endprodukte
Gummifünfziger
Kondom:
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Lümmeltüte (derb):
Verhütungsmittel und Krankheitsschutz aus Latex, das der Mann vor dem Geschlechtsverkehr über den Penis rollt
Pariser (ugs.):
Einwohner der Stadt Paris
Präser (ugs.):
eine meist aus Latex bestehende Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen
Überzieher:
dünne Hülle, die vor dem Geschlechtsverkehr über das männliche Glied gestreift wird, um vor Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten zu schützen
Kleidung: leichter Sommermantel für Männer
Verhüterli (ugs.)

Beispielsätze

  • Tina, was kosten die Präservative?

  • Hast du ein Präservativ benutzt?

  • Tom hat einige Präservative käuflich erworben.

  • Tut mir leid, ich mache es nicht ohne Präservativ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Präservative habe er in Afrika vor allem in Form von Ballonen gesehen, mit denen die Kinder Fussball gespielt hätten.

  • Auf diese Bemerkung reagierten Demonstranten, indem sie bei folgenden Protesten zu Ballons aufgeblasene Präservative hochhielten.

  • Wenige Wochen später fanden Sicherheitsbeamte nach einem Spiel auf der Toilette ein Präservativ – und darin Reste eines Pyros.

  • Eskaliert sei die Situation durch ein verschwundenes Präservativ, schreibt der Stadtpolizist.

  • Also einigte man sich privatwirtschaftlich – und gründete vor 20 Jahren den Verein Gütesiegel für Präservative.

  • Die Marke mit den maßgeschneiderten Präservativen heißt "They fit", und sie will den Markt für Kondome revolutionieren.

  • In gewissen Situationen stellt der Gebrauch eines Präservativs das geringere Übel dar", sagte Martini.

  • Präservative bleiben nach Ansicht der katholischen Kirche unmoralisch.

  • Ihr karnevalesker Schlafzimmer-Auftritt hängt zusammen mit dem Thema, das Grande Rio aufgreift: Geschichte des Präservativs.

  • Präservative waren für viele damals das, was sie für einige junge Schwule heute wieder sind: lästig, lust- hemmend.

  • 1630-1685) den Gebrauch von Präservativen empfohlen haben soll und auf dessen Name das Wort Kondom oft zurückgeführt nicht.

  • Das Rathaus schließt nicht aus, dass in Zukunft auch ein Automat für Präservative aufgestellt wird.

  • Das Image der Präservative soll auch ein Comic fördern, der eigens für die Aufklärung entwickelt wurde.

  • In Afrika werden die meisten Präservative bisher immer noch von der Regierung kostenlos verteilt.

  • Ziemlich wild, aber doch mit Präservativ.

  • Genoppt, in Leuchtfarben oder mit Vanille-Aroma in den Regalen von "Condomi" sind rund 200 Präservative aufgereiht.

  • Über Apotheken lassen sich aber latexfreie Präservative beziehen, etwa aus England.

  • Und ihr Leben dreht sich um Vogelfutter, Schuppenshampoo oder Präservative.

  • Wie sich dies Gebrauch von Präservativen niederschlägt, untersucht die BZgA seit 1987 in einem langfristigen Forschungsprojekt.

  • Der Sexologe des Frauenmagazins Quality erklärt, daß es "den Männern widerstrebt, ein Impermeable [Präservativ] zu benutzen.

  • Den Klubmitgliedern habe es nicht viel ausgemacht, daß sie vor Trainingsbeginn immer Präservative hätten aufsammeln müssen, sagt Hartmann.

  • Sie stellen sich in den Dienst von Liebespaaren, die sich vor einer romantischen Nacht Präservative nach Hause bringen lassen wollen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • condom
    • sheath
  • Französisch: préservatif (männlich)
  • Italienisch:
    • preservativo (männlich)
    • profilattico (männlich)
    • guanto (männlich)
  • Japanisch: コンドーム (kondōmu)
  • Katalanisch:
    • condom (männlich)
    • condó (männlich)
    • preservatiu (männlich)
  • Kroatisch: kondom (männlich)
  • Latein: praeservativum (sächlich)
  • Niederländisch:
    • preservatief (sächlich)
    • condoom (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • condon (männlich)
    • preservatiu (männlich)
  • Portugiesisch:
    • camisinha (weiblich)
    • preservativo (männlich)
  • Russisch: презерватив (männlich)
  • Spanisch:
    • goma (weiblich)
    • profiláctico (männlich)
    • preservativo (männlich)

Was reimt sich auf Prä­ser­va­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­ser­va­tiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Prä­ser­va­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prä­ser­va­tiv lautet: AÄEIPRRSTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Prä­ser­va­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Prä­ser­va­ti­ve (Plural).

Präservativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­ser­va­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­tex­kon­dom:
aus Latex hergestelltes Präservativ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präservativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präservativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2658891, 1702805 & 991154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nzz.ch, 10.11.2014
  3. n-tv.de, 03.02.2012
  4. feedsportal.com, 22.01.2012
  5. feedsportal.com, 10.11.2010
  6. tagesanzeiger.ch, 12.10.2009
  7. handelsblatt.com, 02.12.2006
  8. sueddeutsche.de, 26.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  10. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  11. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  12. welt.de, 27.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2003
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995