Hypertonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hypɐtoˈniː ]

Silbentrennung

Hypertonie

Definition bzw. Bedeutung

Medizin, fachsprachlich: Bluthochdruck

Begriffsursprung

Aus griechisch ὑπέρ (hyper) und lateinisch tonus „Spannung“, „Druck“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hypertonie
Genitivdie Hypertonie
Dativder Hypertonie
Akkusativdie Hypertonie

Anderes Wort für Hy­per­to­nie (Synonyme)

Hochdruck:
allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung
hoher Druck
Hypertension (fachspr.)
Hypertonus (fachspr.)

Beispielsätze

Sie litt seit frühester Jugend an Hypertonie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) ist eine unterschätzte Ursache der arteriellen Hypertonie.

  • Für die Behandlung einer Hypertonie stehen dem Arzt heute mehrere Wirkstoffgruppen zur Auswahl.

  • "Die häufigste Ursache für Hypertonie ist ein schlechter Lebensstil", erklärt Jacob im Gespräch.

  • In Deutschland leidet im Schnitt jeder vierte an Bluthochdruck (Hypertonie).

  • Der Wirkstoff wird vor allem gegen Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt.

  • Von den 132 Patienten mit Hypertonie im Stadium 1 bei Studienaufnahme entwickelten 67 Prozent (88/132) eine Stadium-2-Hypertonie.

  • Oft bleibt Hypertonie unerkannt oder wird unzureichend therapiert, weswegen sie die Haupttodesursache in westlichen Industrieländern ist.

  • Deshalb steht der Welt Hypertonie Tag in diesem Jahr auch unter dem Motto „Blutdruck in Bewegung“.

  • Parrish verpflichtet sich, die Sicherheit in der Geburtshilfe zu optimieren, besonders die Behandlung von Schwangeren mit Hypertonie.

  • Er ist Autor zahlreicher Artikel mit Peer Review über pulmonale Hypertonie und andere damit verwandte Themen.

  • In Kürze wird diese Dame Diabetes, Hypertonie, kaputte Knie und Rücken haben,wenn Sie dass alles nicht schon hat.

  • Um eine arterielle Hypertonie zu diagnostizieren, genügt es nicht, den Blutdruck einmal zu bestimmen.

  • Welt Hypertonie Tag Zahlen, die sich so ähnlich auch bei den Bewohnern im Kreis Kleve widerspiegeln.

  • Zudem ergab sich eine arterielle Hypertonie, eine Hypothyreose und ein Nikotinkonsum von 40 Packungsjahren.

  • Das gilt zumindest für die häufig vorkommende sogenannte primäre Hypertonie, an der in Europa knapp die Hälfte der Erwachsenen leiden soll.

  • Es kam aber zu vermehrten Therapieabbrüchen wegen Hypertonie, Ödemen und tendenziell auch wegen Herzinsuffizienz.

  • Die Plaques entstehen auf Grund zu hohen Blutdrucks, genauer gesagt der arteriellen Hypertonie.

  • Die Hypertonie (Bluthochdruck) ist die meistverbreitete chronische Krankheit.

  • Rau, Harald Tübingen Psychophysiologische Untersuchungen zur Frage der Entste-hung essentieller Hypertonie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hypertension
    • high blood pressure (L=E)
    • hypertonia
  • Latein: hypertonia
  • Neugriechisch: υπέρταση (ypértasi) (weiblich)
  • Polnisch:
    • hipertonia (weiblich)
    • nadciśnienie (sächlich)
  • Russisch: гипертония (weiblich)
  • Schwedisch: hypertoni
  • Spanisch:
    • hipertensión (weiblich)
    • hipertonía (weiblich)
  • Türkisch: hipertoni

Was reimt sich auf Hy­per­to­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hy­per­to­nie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Hy­per­to­nie lautet: EEHINOPRTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Hypertonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­per­to­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­to­ni­ker:
jemand, der an Hypertonie leidet
Hy­per­to­ni­ke­rin:
weibliche Person, die an Hypertonie leidet

Buchtitel

  • Spiroergometrie bei Patienten mit pulmonaler Hypertonie Alfred Hager, Daniel Dumitrescu, Martin Faehling | ISBN: 978-3-83742-422-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypertonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hypertonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 25.01.2023
  2. aerzteblatt.de, 20.04.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.06.2021
  4. computerbild.de, 29.07.2019
  5. focus.de, 25.11.2018
  6. finanztreff.de, 05.11.2018
  7. derstandard.at, 01.09.2017
  8. extremnews.com, 07.05.2016
  9. finanztreff.de, 04.12.2016
  10. finanztreff.de, 24.12.2015
  11. focus.de, 26.07.2015
  12. feedproxy.google.com, 20.10.2011
  13. rp-online.de, 14.05.2010
  14. aerztezeitung.de, 21.06.2010
  15. nzz.ch, 13.08.2008
  16. aerzteblatt.de, 01.05.2007
  17. Neues Deutschland, 03.12.2002
  18. Neues Deutschland, 14.12.2002
  19. Jahresbericht DFG 1995