Bluthochdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌhoːxdʁʊk ]

Silbentrennung

Bluthochdruck

Definition bzw. Bedeutung

chronisch überhöhter Blutdruck

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Hochdruck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bluthochdruck
Genitivdes Bluthochdruckes/​Bluthochdrucks
Dativdem Bluthochdruck/​Bluthochdrucke
Akkusativden Bluthochdruck

Anderes Wort für Blut­hoch­druck (Synonyme)

arterielle Hypertonie (fachspr.)
erhöhter Blutdruck
Hochdruck:
allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung
hoher Druck

Gegenteil von Blut­hoch­druck (Antonyme)

Hy­po­to­nie:
Medizin: verminderter Druck, Spannung bzw. Tonus

Beispielsätze

  • Ich sollte meinen Bluthochdruck behandeln lassen.

  • Hat jemand in Ihrer engeren Familie Bluthochdruck?

  • Sie sagen, dass Stress Bluthochdruck verursacht.

  • Tom hält sich wegen Bluthochdrucks beim Salz zurück.

  • Tom leidet an Bluthochdruck.

  • Er leidet an Bluthochdruck.

  • Mein Großvater hat Bluthochdruck.

  • Tom hat Bluthochdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auslöser sind unter anderem ein vorangegangener Herzinfarkt, eine Herzklappenerkrankung oder unbehandelter Bluthochdruck.

  • Außerdem kann es durch den Schwangerschaftsdiabetes zu Bluthochdruck kommen.

  • Besonderes Augenmerk liegt auf der sehr großen Gruppe der Menschen mit Bluthochdruck.

  • Bluthochdruck wird oft lange nicht erkannt.

  • Allerdings müssen Menschen mit Bluthochdruck aufpassen.

  • Der Wirkstoff wird vor allem gegen Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt.

  • Bis zum 45. Lebensjahr sind Frauen seltener von Bluthochdruck betroffen als Männer.

  • Beim BMI, dem "Maß" für Übergewicht, betrug die Steigerung 46 Prozent, bei Bluthochdruck und Bewegungsarmut jeweils knapp 40 Prozent.

  • Bei Überdosierung drohen je nach Substanz Bluthochdruck, Herzrasen, Schweißausbrüche und Übelkeit.

  • Eine ältere Nachbarin berichtete der FR, dass sie seit Wochen unter Bluthochdruck leide.

  • Die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck steige weiter.

  • Bluthochdruck ist seit den 80er Jahren ein Problem, das wir gerade in Deutschland verstärkt feststellen.

  • Aber ich habe das nicht mit einem gefährlichen Bluthochdruck in Verbindung gebracht.

  • Außerdem werden Risikofaktoren für die Blutgefäße wie erhöhte Blutfette und Bluthochdruck reduziert.

  • Auch die Prävention von Bluthochdruck steckt noch in den Kinderschuhen.

  • Denn die alte Dame kann sich nur noch mit Gehhilfen bewegen, leidet unter Bluthochdruck.

  • Also Bluthochdruck ist nicht deswegen schwammig, weil es dimensional ist.

  • Bluthochdruck im Alter muß nicht immer behandelt werden.

  • Er litt an Diabetes und Bluthochdruck und hatte sich nie ganz von einem Schlaganfall im April 2003 erholt.

  • Bluthochdruck erhöht das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­hoch­druck be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­hoch­druck lautet: BCCDHHKLORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Chem­nitz
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Dora
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Char­lie
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Bluthochdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­hoch­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­to­nie:
Medizin, fachsprachlich: Bluthochdruck

Buchtitel

  • Bluthochdruck Paolo Bavastro | ISBN: 978-3-82518-005-8
  • Bluthochdruck natürlich behandeln Dr. Andrea Flemmer | ISBN: 978-3-84263-067-3
  • Bluthochdruck natürlich senken Thomas Rampp | ISBN: 978-3-70880-848-2
  • Bluthochdruck senken Annette Bopp, Thomas Breitkreuz | ISBN: 978-3-83386-656-2
  • Bluthochdruck senken durch Yoga-Atmung Thomas Mengden | ISBN: 978-3-43211-707-2
  • Bluthochdruck senken ohne Medikamente Martin Middeke, Klaus Völker, Claudia Laupert-Deick | ISBN: 978-3-44217-588-8
  • Das große Kochbuch gegen Bluthochdruck Sven-David Müller, Christiane Weißenberger | ISBN: 978-3-89993-865-4
  • Die geistlichen Ursachen von Bluthochdruck Henry W. Wright | ISBN: 978-3-95578-615-1
  • Die richtige Ernährung bei Bluthochdruck Sonja Vogler | ISBN: 978-3-94217-955-3
  • Ernährung bei Bluthochdruck Thomas Stulnig, Simone Höger | ISBN: 978-3-85175-995-2
  • Gut essen bei Bluthochdruck Dagmar von Cramm, Anke Nolte | ISBN: 978-3-74710-276-3
  • Runter mit dem Bluthochdruck Jörn Klasen | ISBN: 978-3-89883-883-2
  • Schluss mit Bluthochdruck Manfred Anlauf, Anke Nolte | ISBN: 978-3-74710-600-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluthochdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bluthochdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850716, 9413524, 5637677, 4897949, 2784675, 2337951 & 1562439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 24.11.2023
  2. desired.de, 11.02.2022
  3. aerzteblatt.de, 05.11.2021
  4. blick.ch, 25.09.2020
  5. morgenpost.de, 07.11.2019
  6. focus.de, 25.11.2018
  7. focus.de, 14.08.2017
  8. derstandard.at, 25.10.2016
  9. spiegel.de, 06.05.2015
  10. fr-online.de, 27.09.2014
  11. ooe.orf.at, 19.09.2013
  12. presseportal.de, 10.05.2012
  13. abendblatt.de, 26.01.2011
  14. tv.orf.at, 16.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 17.04.2009
  16. spiegel.de, 24.02.2008
  17. dradio.de, 20.08.2007
  18. welt.de, 07.03.2006
  19. gea.de, 09.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  21. sz, 13.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995