Blutkreislauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtkʁaɪ̯sˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutkreislauf
Mehrzahl:Blutkreisläufe

Definition bzw. Bedeutung

Das Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Blut und Kreislauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutkreislaufdie Blutkreisläufe
Genitivdes Blutkreislaufs/​Blutkreislaufesder Blutkreisläufe
Dativdem Blutkreislaufden Blutkreisläufen
Akkusativden Blutkreislaufdie Blutkreisläufe

Anderes Wort für Blut­kreis­lauf (Synonyme)

Zirkulation:
kreisende Bewegungen zur Umgehung der gegnerischen Klinge
Umlauf, dynamische Bewegung oder Kreislauf von Etwas in einem System
Blutbahn (ugs.):
Gefäße, die Blut durch den menschlichen Körper oder durch einen Organismus leiten
Blutgefäßsystem (fachspr.)
Kreislauf:
das Zirkulieren des Blutes im Körper
zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrende Bewegung
Blutzirkulation:
Strömungssystem des Blutes, das vom Herzen und einem Netz aus Blutgefäßen gebildet wird

Beispielsätze

  • Durch Sport wird der Blutkreislauf angeregt.

  • Der Wasserkreislauf ist für die Biosphäre das, was der Blutkreislauf für ein Lebewesen ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die PGN, die die Forscher zunächst bei 7 gesunden Probanden entdeckten, mussten von außen in den Blutkreislauf eingedrungen sein.

  • Doch sobald sich Alkohol in unserem Blutkreislauf befindet, wirkt er sich auch auf jedes andere Organ aus.

  • Er rief ihm zu, sich festzuhalten und die Füße zu bewegen, um den Blutkreislauf in Gang zu halten.

  • Man kann sich vorstellen, was das für einen Menschlichen Körper beziehungsweise dessen Blutkreislauf nach einem Biss bedeutet.

  • Mit dem Zigarettenrauch gelangt Nikotin über die Lunge in den Blutkreislauf und anschließend ins Gehirn.

  • Die Biotech-Gesellschaft aus den USA habe einen endoskopischen Laser entwickelt, der Verstopfungen im Blutkreislauf auflösen könne.

  • Eine These geht davon aus, dass dadurch mehr Sauerstoff in den Blutkreislauf gepumpt wird.

  • Der Botenstoff wandert durch den Blutkreislauf in das Knochenmark und aktiviert schließlich die Stammzellen.

  • Die Basel accords haben schon immer den Blutkreislauf der deutschen Wirtschaft (Kreditversorgung) betroffen.

  • Die Kapitalwirtschaft ist vergleichbar mit dem Blutkreislauf des Menschen.

  • Die Kapitalmärkte haben für die Wirtschaft die Funktion, die der Blutkreislauf für den Menschen hat.

  • Über den Blutkreislauf gelangt es bis zum Blutgerinnsel im Gehirn.

  • Das Parathormon aktiviert hierzu die Osteoklasten, um das ?Knochen-Calcium? dem Blutkreislauf abzugeben.

  • Diese Drüsen sondern ihre Produkte - in der Regel Hormone - direkt in den Blutkreislauf ab.

  • Diese Zellen bilden eine natürliche Barriere zwischen Blutkreislauf und Tumor.

  • Das Verhtungs-Implantat gibt das Hormon Gestagen langsam in den Blutkreislauf ab und soll drei Jahre lang wirken.

  • Polonium 210 sei nur für Menschen gefährlich, die es direkt in ihren Blutkreislauf aufgenommen hätten.

  • Zudem sei der Blutkreislauf der 29-jährigen Schwestern instabil.

  • Der Blutkreislauf der Patienten wurde dabei an eine künstliche Leber im Bioreaktor angeschlossen.

  • Von 02.00 Uhr bis 04.00 Uhr hatte sich Anna Lindhs kritischer Zustand mit einem stabilisierten Blutkreislauf etwas verbessert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: արյան շրջանառություն (aryan shrjanarrut’yun)
  • Bosnisch:
    • krvotok (männlich)
    • sistem krvotoka (männlich)
    • cirkulatorni krvni sistem (männlich)
  • Bulgarisch: кръвообращение (sächlich)
  • Chinesisch: 循环系统 (xúnhuán xìtǒng)
  • Englisch:
    • blood circulation
    • circulation
  • Finnisch: verenkierto
  • Französisch:
    • circulation sanguine (weiblich)
    • circulation du sang (weiblich)
  • Italienisch:
    • circolazione sanguigna (weiblich)
    • circolazione ematica (weiblich)
  • Kasachisch: қанайналым жүйесі
  • Katalanisch: circulació de la sang
  • Kurmandschi: sîstema gera xwînê
  • Lettisch:
    • asinsriņķošana
    • asinsrites orgānu sistēma
  • Litauisch:
    • kraujotaka
    • kraujotakos sistema
  • Mazedonisch:
    • крвоток (krvotok) (männlich)
    • систем на крвотокот (sistem na krvotokot) (männlich)
    • циркулаторен крвни систем (cirkulatoren krvni sistem) (männlich)
  • Niederländisch: bloedsomloop
  • Niedersorbisch: kšejny wobběg (männlich)
  • Obersorbisch: krejny wobtok (männlich)
  • Russisch:
    • сердечно-сосудистая система (weiblich)
    • кровообращение (sächlich)
  • Schwedisch: blodomlopp
  • Serbisch:
    • крвоток (krvotok) (männlich)
    • систем крвотока (sistem krvotoka) (männlich)
    • циркулаторни крвни систем (cirkulatorni krvni sistem) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • крвоток (krvotok) (männlich)
    • систем крвотока (sistem krvotoka) (männlich)
    • циркулаторни крвни систем (cirkulatorni krvni sistem) (männlich)
  • Slowakisch: krvný obeh (männlich)
  • Slowenisch: krvni obtok (männlich)
  • Spanisch: circulación sanguínea (weiblich)
  • Tschechisch: krevní oběh (männlich)
  • Türkisch:
    • kan deveranı
    • kan dolaşımı
  • Ukrainisch:
    • серцево-судинна система (sercevo-sudynna systema) (weiblich)
    • кровообіг (krovoobih) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • сардэчна-сасудзістая сістэма (weiblich)
    • кровазварот (krovazvarot) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­kreis­lauf be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und S mög­lich. Im Plu­ral Blut­kreis­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Blut­kreis­lauf lautet: ABEFIKLLRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Blut­kreis­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Blut­kreis­läu­fe (Plural).

Blutkreislauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­kreis­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­te­ri­ä­mie:
Medizin: Vorhandensein von Bakterien im Blutkreislauf
Bauch­na­bel:
Anatomie: bei allen Plazentatieren diejenige Stelle mittig auf der Vorderseite des Bauchs, wo während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur angewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der Mutter austauscht
Blut­strom:
fließendes Blut im Blutkreislauf
Ge­rinn­sel:
Medizin: kleine Ansammlung klumpig gewordenen Blutes im Blutkreislauf
Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
Herz-Kreis­lauf-Er­kran­kung:
Veränderung am Herzen oder im Blutkreislauf, die zu Schädigungen führt und ein Risiko für die Gesundheit und das Leben darstellt
Kreis­lauf­mit­tel:
Medizin: Sammelbezeichnung für alle auf den Blutkreislauf einwirkenden Medikamente
Kreis­lauf­stö­rung:
Medizin: Beeinträchtigung des Blutkreislaufs
Lymph­ge­fäß:
das Gefäßsystem der Wirbeltiere im Körper, in dem die Lymphe gesammelt und in den venösen Blutkreislauf zurückgeführt wird
Lymph­sys­tem:
Medizin: Gefäßsystem das überschüssige Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert und dem Blutkreislauf wieder zuführt. Teile des Lymphsystems (Lymphatische Organe, Lymphknoten) gehören zum Immunsystem der Wirbeltiere gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und krankhaft veränderte Körperbestandteile (z. B. Tumorzellen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutkreislauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutkreislauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 05.03.2019
  2. focus.de, 12.10.2018
  3. shz.de, 09.03.2018
  4. feedproxy.google.com, 24.05.2013
  5. focus.de, 26.07.2013
  6. finanzen.net, 08.02.2012
  7. science.orf.at, 20.09.2011
  8. wissenschaft.de, 10.06.2010
  9. zeit.de, 08.09.2010
  10. barmstedter-zeitung.de, 08.08.2009
  11. abendblatt.de, 27.06.2009
  12. focus.de, 25.09.2008
  13. openpr.de, 23.08.2007
  14. uni-protokolle.de, 07.03.2007
  15. uni-protokolle.de, 11.10.2007
  16. swr.de, 14.11.2006
  17. spiegel.de, 25.11.2006
  18. svz.de, 08.07.2003
  19. berlinonline.de, 08.11.2003
  20. spiegel.de, 13.09.2003
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Welt 1997