Blutstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtˌʃtʁoːm]

Silbentrennung

Blutstrom (Mehrzahl:Blutströme)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blut und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutstromdie Blutströme
Genitivdes Blutstromes/​Blutstromsder Blutströme
Dativdem Blutstrom/​Blutstromeden Blutströmen
Akkusativden Blutstromdie Blutströme

Sinnverwandte Wörter

Blutfluss
Blu­tung:
Austritt von Blut aus dem Gefäßsystem (intrakorporal) in eine andere Körperhöhle (ein anderes Kompartiment) oder (extrakorporal) aus dem Körper heraus
spezieller: physiologische Monatsblutung im Menstruationszyklus

Beispielsätze

  • Ärzte bestreiten Mythos – Bericht Eine salzreiche Diät verursacht außerdem Darmveränderungen und drosselt den Blutstrom im Gehirn.

  • Die meisten Tumorzellen breiten sich dabei über den Blutstrom aus.

  • Zum anderen gerät auch weniger Wirkstoff in den Blutstrom und damit zu andere, gesunden Organen.

  • Eine Schaufelschraube sirrt mit bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute und erzeugt einen kontinuierlichen Blutstrom.

  • Damit schien es möglich zu sein, Gewebe durch Stammzellen aus dem Blutstrom reparieren zu lassen.

  • Weiße Blutkörperchen, die im Blutstrom flottieren, heften sich mit Zuckern auf der Oberfläche der Gefäßwände an.

  • Ein Schlaganfall entsteht, wenn ein Pfropf in einer Ader den Blutstrom unterbricht.

  • Das Mittel verhindert, dass sich neu entstehende Tumoren an den Blutstrom anschließen und so mit Nährstoffen versorgen.

  • Einen permanenten Risikofaktor hat Bradford Berk von der University of Rochester im Visier: die Scherkräfte des Blutstroms.

  • Carmen Urbich von der Universität Frankfurt fand heraus, dass die Scherkräfte des Blutstroms auch die Clusterin-Produktion ankurbeln.

  • Motorpumpen sorgen für die Blutströme, wenn der "Drach'" endlich darniedersinkt.

  • Mit einem Satz von sechs Manschetten um Beine und Gesäß wird dabei der Blutstrom im Körper verstärkt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blut­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Blut­strom lautet: BLMORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Blut­strom (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Blut­strö­me (Plural).

Blutstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. de.sputniknews.com, 24.10.2019
  2. derstandard.at, 08.08.2016
  3. rss2.focus.de, 10.03.2011
  4. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  5. handelsblatt.com, 02.08.2005
  6. DIE WELT 2001
  7. BILD 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Welt 1996