Blutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutung
Mehrzahl:Blutungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs bluten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutungdie Blutungen
Genitivdie Blutungder Blutungen
Dativder Blutungden Blutungen
Akkusativdie Blutungdie Blutungen

Anderes Wort für Blu­tung (Synonyme)

Hämorrhagie (fachspr.):
Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw. des Blutkreislaufs
Menses
Menstruatio
Menstruation:
monatliche Blutung der Frau
Menstruationsblutung
Monatsblutung:
monatliche Regelblutung der Frau
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Regel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Regelblutung:
Abstoßung von Gebärmutterschleimhaut in der Menstruation (Regel)

Gegenteil von Blu­tung (Antonyme)

Blutgerinnung
Blutstillung
Em­bo­lie:
teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes Material
Throm­bo­se:
Blutgerinnung innerhalb der Blutgefäße, typische Erkrankung der Venen

Beispielsätze

  • Die Blutungen gehen bei ihr oft mit Beschwerden einher.

  • Die Blutungen konnten nur mit Mühe gestoppt werden.

  • Ich habe Blutungen nach der Menopause.

  • Ich bin schwanger und habe Blutungen.

  • Die Blutung hört nicht auf.

  • Haben Sie Blutergüsse oder Blutungen, die Sie sich nicht erklären können?

  • Das häufigste Symptom einer Fehlgeburt ist die vaginale Blutung, die mit oder ohne Schmerzen auftreten kann.

  • Wir müssen sicher sein, dass keine Blutung vorhanden ist.

  • Es ist mir gelungen, die Blutung zu stoppen.

  • Es ist mir gelungen, die Blutung zu stillen.

  • Es gelang dem Arzt endlich, die Blutung zu stoppen.

  • Um die Blutung zu stillen, unmittelbaren Druck auf die Wunde ausüben.

  • Ein Arzt amputierte schnell seinen linken Arm und stoppte die schwere Blutung.

  • Ich kann die Blutung nicht stillen.

  • Üben Sie Druck auf die Wunde aus, um die Blutung zu stoppen.

  • Ich fürchte, ich habe innere Blutungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es kann sein, dass ihr eine stärkere Blutung habt.

  • Das Auftreten von Blutungen war bei Carevix um 78 % geringer als bei der Kugelzange.

  • Direkt und als Ganzes transfundiert wird Plasma eher selten, zum Beispiel bei massiven Blutungen nach einem Unfall.

  • Dann können lebensbedrohliche Blutungen auftreten.

  • Auch bei der Mutter sei es zu einer inneren Blutung gekommen.

  • Bei 6 Patienten kam es zu chirurgischen Komplikationen, darunter waren 4 Blutungen und 2 Infektionen.

  • Bei schwereren Blutungen steht in grösseren Spitälern die Embolisation der Milzgefässe zur Verfügung.

  • De Sciglio spielte erst weiter, musste wegen der Blutungen dann vom Platz und wurde mit sieben Stichen genäht.

  • Bei Marc Gisin haben die Ärzte eine Blutung unter der Schädeldecke entdeckt.

  • Auf dem Bildschirm begutachten die Ärzte das Ausmaß der Blutung.

  • Schädel-Hirn-Trauma, Blutungen und Co.: Für Laien ist die Lage um Michael Schumacher nur schwer verständlich.

  • Es gibt keine falsch-positiven Ergebnisse durch unspezifische Blutungen wie etwa bei Hämorrhoiden.

  • Bei 81 Patienten seien schwere innere Blutungen aufgetreten, einige seien in Folge dessen gestorben.

  • Sie enthalten Blutgerinnungshemmer, die nach einem Biss starke innere Blutungen hervorrufen.

  • Die Einnahme von ASS erhöht die Gefahr von Blutungen bei einigen tropischen Infektionen wie beispielsweise beim Dengue-Fieber.

Häufige Wortkombinationen

  • akute, anale, arterielle, chronische, (obere/untere) gastrointestinale, gynäkologische, intraabdominelle, intrakranielle, massive, mehrzeitige, petechiale, rezidivierende, uterine, vaginale, venöse, zerebrale, zweizeitige Blutung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: krvarenje (sächlich)
  • Bretonisch: gwadliñv (männlich)
  • Bulgarisch: кръвоизлив
  • Dänisch: blødning
  • Englisch:
    • bleeding
    • haemorrhage
  • Finnisch:
    • verenvuoto
    • kuukautiset
  • Französisch:
    • règles
    • hémorragie (weiblich)
    • menstruation (weiblich)
    • saignement (männlich)
  • Italienisch: emorragia (weiblich)
  • Kasachisch: қан кету
  • Katalanisch: hemorràgia
  • Latein:
    • haemorrhagia
    • sanguinatio
  • Lettisch: asiņošana
  • Litauisch: kraujavimas
  • Mazedonisch: крвавење (krvavenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αιμορραγία (aimorragía) (weiblich)
  • Niederländisch: bloeding (weiblich)
  • Niedersorbisch: kšawjenje (sächlich)
  • Norwegisch: blødning (männlich)
  • Obersorbisch: krawjenje (sächlich)
  • Okzitanisch: emorragia
  • Polnisch: krwawienie (sächlich)
  • Portugiesisch: hemorragia (weiblich)
  • Russisch: кровотечение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • blödning
    • menstruation
    • månadsblödning
  • Serbisch: крварење (krvarenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: крварење (krvarenje) (sächlich)
  • Slowakisch: krvácanie (sächlich)
  • Slowenisch: krvavitev (sächlich)
  • Spanisch: hemorragia
  • Tschechisch: krvácení (sächlich)
  • Türkisch: adet (âdet)
  • Ukrainisch: кровотеча (krovoteča) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • vérzés
    • havi vérzés
  • Volapük: bludam
  • Weißrussisch: крывацёк

Was reimt sich auf Blu­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blu­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Blu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blu­tung lautet: BGLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Blu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Blu­tun­gen (Plural).

Blutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bin­dung:
das Abbinden von Gliedmaßen zur Stoppung von Blutungen
Ab­bruch­blu­tung:
Medizin: leichte Blutung aus der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ohne vorherigen Eisprung (Ovulation)
Alaun:
Chemie: schwefelsaures Doppelsalz meist von Kalium oder Aluminium, das zum Beizen, Färben und zum Stillen von Blutungen verwendet wird
Blu­tungs­a­nä­mie:
Zustand der Blutarmut nach oder infolge einer Blutung
Blu­tungs­nei­gung:
eine (deutlich) erhöhte Neigung, Blutungen zu erleiden
Ge­hirn­blu­tung:
Blutung innerhalb des Gehirns
nach­blu­ten:
weiterhin Blut von sich geben/verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen/eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde
Na­sen­blu­ten:
Blutung aus der Nase aufgrund geplatzter Adern in der Nasenschleimhaut
Schlag­an­fall:
akute Erkrankung des Gehirns durch Verschluss eines Blutgefäßes oder Blutung
Zy­k­lus:
monatliche Blutung der Frau
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10707829, 10707247, 10399289, 10151349, 4282151, 4038216, 3097759, 3097756, 3086175, 2406210, 981893, 873917, 758114 & 725437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.04.2023
  2. presseportal.ch, 25.05.2022
  3. aachener-zeitung.de, 10.08.2021
  4. all-in.de, 13.08.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 09.01.2019
  6. aerzteblatt.de, 18.01.2018
  7. nzz.ch, 09.06.2017
  8. welt.de, 02.07.2016
  9. skialpin.ch, 20.02.2015
  10. kurier.at, 12.11.2014
  11. motorsport-magazin.com, 31.12.2013
  12. presseportal.de, 24.02.2012
  13. business-wissen.de, 02.11.2011
  14. pressetext.de, 25.05.2010
  15. sat1.de, 05.06.2009
  16. feedsportal.com, 29.09.2008
  17. dradio.de, 28.12.2007
  18. spiegel.de, 24.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 04.09.2005
  20. welt.de, 20.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Der niedergelassene Chirurg 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995