Blutvergießen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtfɛɐ̯ˌɡiːsn̩]

Silbentrennung

Blutvergießen

Definition bzw. Bedeutung

Eskalation, bei der Menschen verletzt oder getötet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Blut und der Substantivierung des Verbs vergießen.

Alternative Schreibweise

  • Blutvergiessen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blutvergießen
Genitivdes Blutvergießens
Dativdem Blutvergießen
Akkusativdas Blutvergießen

Anderes Wort für Blut­ver­gie­ßen (Synonyme)

Blutbad:
brutale Ermordung vieler Menschen
Massaker:
die Ermordung vieler Menschen

Beispielsätze

  • Die Regierung tut alles, um unnötiges Blutvergießen zu vermeiden.

  • Das Militär zeigt verstärkt Präsenz, damit es nicht zu weiterem Blutvergießen kommt.

  • Ich hoffe, es wird kein Blutvergießen geben.

  • Wir hoffen, dass es kein Blutvergießen geben wird.

  • Auch nach der dreitägigen Schlacht fand das Blutvergießen kein Ende.

  • Ich wollte ja durch meine Tat noch größeres Blutvergießen verhindern.

  • Ich rufe auf zur sofortigen Beendigung des Blutvergießens.

  • Die Konfliktparteien müssen sich auf Maßnahmen zur Beendigung des Blutvergießens einigen.

  • Wir wollen ein Blutvergießen vermeiden.

  • Sie forderte ein unverzügliches Ende des Blutvergießens.

  • Er rief dazu auf, ein Blutvergießen zu verhindern.

  • „Wir hoffen, dass es kein Blutvergießen geben wird“, sagte einer der Organisatoren des Protestes.

  • Es kommt nicht darauf an, wer regiert, solange man die Regierung ohne Blutvergießen loswerden kann.

  • Die Polizei wollte ein Blutvergießen vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das Blutvergießen mitten in Europa überlagert alles.

  • In »Cherry« hebt laufend ein großes Stöhnen, Heulen, Kotzen und Blutvergießen an, aber beinahe jede Sequenz zerfällt in ihre Einzelteile.

  • In Suhl hat ein Streit über eine Mund-Nasen-Bedeckung in einem Bus zu Blutvergießen geführt.

  • Der Sprecher des Militärrats, Schams Al-Din Kabbaschi, machte hingegen die Demonstranten für das Blutvergießen mitverantwortlich.

  • Das Blutvergießen und die Zerstörung, welche fast unvermindert seit sieben Jahren anhalten, müssen gestoppt und nicht verschärft werden.

  • Bayern München als Weltmeister 2026 – es wäre der gerechte Lohn für all das Blutvergießen, das vor uns liegt.

  • Ein effektives Rezept, um dem Blutvergießen in Aleppo ein Ende zu setzen, hat aber auch sie nicht.

  • Am Ende bleiben viele Opfer zurück, ohne dass es großes Blutvergießen gegeben hätte.

  • Das könnte einiges Blutvergießen verhindern. den Nährboden entziehen: Mehr Bildung, mehr Arbeit, ausreichend Nahrung.

  • Auch die georgische Hauptstadt Tiflis will des damaligen Blutvergießens gedenken.

  • Der Artikel erlaube wirksame Sanktionen, um das Blutvergießen zu beenden und das Leben des syrischen Volkes zu schützen.

  • Dabei ist es anscheinend drei Passanten zu verdanken, dass das Blutvergießen nicht noch schlimmer ausfiel.

  • Makedonien war der einzige ehemalige Republik Jugoslawien, die ohne Blutvergießen selbständig wurde.

  • Aber ich wusste, wenn ich versuche sie aufzuhalten, kommt es zu Blutvergießen.

  • Das jüngste Blutvergießen im Kaukasus war ausgelöst worden, als Georgien Anfang August Südossetien angriff.

  • "Wir können nur hoffen, dass es dort ohne Blutvergießen weitergeht", sagte Merkel in New York.

  • Nach 33 Tagen Krieg zwischen der israelischen Armee und der libanesischen Hisbollah-Miliz soll das Blutvergießen morgen enden.

  • Unterdessen ging das Blutvergießen im Irak weiter.

  • Das Blutvergießen sei doch erst gestern gewesen, die Zeit noch nicht reif.

  • Doch gleichzeitig geht das Blutvergießen weiter.

  • In seiner Antrittsrede appellierte Scharon an Israelis und Palästinenser, "vom Weg des bitteren Blutvergießens abzuweichen".

  • Das Blutvergießen im Nahen Osten: Droht jetzt auch eine neue Terror-Welle?

  • Das ganze Strafgesetzbuch wird abgedeckt, mit Ausnahme von Blutvergießen.

  • Die meisten endeten ohne Blutvergießen.

  • Die Regierung verbietet überflüssiges Töten von Menschen und Spiele mit viel Blutvergießen.

  • Die Aufständischen wurden aufgerufen, Blutvergießen und Plünderungen zu vermeiden.

  • Der Vorsitzende der bosnisch-serbischen Sozialisten, Rade Pavlovic, trat zurück, um Blutvergießen zu vermeiden.

  • Das Blutvergießen in Tschetschenien dauert an.

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • αἱματεκχυσία (haimatekchysia) (weiblich)
    • φόνος (phonos) (männlich)
    • αἷμα (haima) (sächlich)
  • Dänisch: blodsudgydelse
  • Englisch:
    • bloodshed
    • bloodletting
  • Finnisch: verenvuodatus
  • Französisch: effusion de sang (weiblich)
  • Isländisch: blóðsúthelling (weiblich)
  • Italienisch: spargimento di sanguine (männlich)
  • Latein:
    • caedes (weiblich)
    • effusio sanguinis (weiblich)
    • sanguis (männlich)
  • Neugriechisch: αιματοχυσία (aimatochisía) (weiblich)
  • Niederländisch: bloedvergieten (sächlich)
  • Norwegisch:
    • blodsutgytelse (männlich)
    • blodutgytelse (männlich)
  • Polnisch: rozlew krwi (männlich)
  • Portugiesisch: derramamento de sangue (männlich)
  • Russisch: кровопролитие (sächlich)
  • Schwedisch: blodsutgjutelse
  • Spanisch: derramamiento de sangre (männlich)
  • Ukrainisch: кровопролиття (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ver­gie­ßen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­ver­gie­ßen lautet: BEEEGILNRẞTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Emil
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. India
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Blutvergiessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ver­gie­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blut­rüns­tig:
bestrebt, jemanden so zu verletzen, dass Blut fließt; Blutvergießen verherrlichend oder genießend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutvergießen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutvergießen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10321027, 6218335, 6053153, 4643801, 3481306, 3469265, 3226277, 3094537, 3094533, 2917667, 2338247 & 368778. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tt.com, 07.05.2022
  2. spiegel.de, 12.03.2021
  3. welt.de, 01.09.2020
  4. jungewelt.de, 14.05.2019
  5. sozialismus.info, 14.04.2018
  6. welt.de, 23.01.2017
  7. handelsblatt.com, 19.10.2016
  8. focus.de, 13.04.2015
  9. spiegel.de, 08.12.2014
  10. abendzeitung-muenchen.de, 08.08.2013
  11. n-tv.de, 13.07.2012
  12. fnp.de, 09.01.2011
  13. kaernten.orf.at, 24.09.2010
  14. fm4.orf.at, 20.08.2009
  15. de.news.yahoo.com, 26.08.2008
  16. spiegel.de, 25.09.2007
  17. welt.de, 14.08.2006
  18. rtl.de, 04.06.2005
  19. Die Zeit (12/2003)
  20. mr, 13.03.2002
  21. bz, 08.03.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995