Blutvergiftung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtfɛɐ̯ˌɡɪftʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutvergiftung
Mehrzahl:Blutvergiftungen

Definition bzw. Bedeutung

Eins von verschiedenen Krankheitsbildern, bei dem sich eine Infektion über Lymphe oder Blut im Körper ausbreitet und Entzündungen auslöst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Vergiftung. Es handelt sich im medizinischen Sinn jedoch nicht um eine Vergiftung, sondern um eine Entzündung..

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutvergiftungdie Blutvergiftungen
Genitivdie Blutvergiftungder Blutvergiftungen
Dativder Blutvergiftungden Blutvergiftungen
Akkusativdie Blutvergiftungdie Blutvergiftungen

Anderes Wort für Blut­ver­gif­tung (Synonyme)

Sepsis (fachspr.):
komplexe systemische Entzündungsreaktion des Organismus wegen der Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd in die Blutbahn
Toxämie (fachspr.):
Medizin: Auftreten von Bakteriengiften im Blut
Medizin: toxisch bedingte Blutbildveränderung

Beispielsätze

  • Bei einer Blutvergiftung verteilen sich Erreger über die Blutbahn in den ganzen Körper – findet man zugrundeliegende Infektion nicht, ist die Heilung unwahrscheinlich.

  • Eine Blutvergiftung überlebt nur jeder zweite Patient.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist pro Tag ein Kind, das wegen einer Blutvergiftung im Krankenhaus stirbt.

  • Das Paar befürchtet, dass Prudente wegen des nicht lebensfähigen Fötus in ihrem Bauch eine lebensgefährliche Blutvergiftung bekommt.

  • Der CDU-Politiker Norbert Blüm (Archivbild): Nach einer Blutvergiftung ist er gelähmt.

  • Im März 2015 bekam Schreiber in der Haft Nierensteine, die eine Blutvergiftung nach sich zogen.

  • Der an einer Blutvergiftung erkrankte Justizminister Josef Moser (ÖVP) hat das Krankenhaus verlassen können.

  • «Wenn wir nicht sofort reagiert hätten, hätte eine Blutvergiftung oder im schlimmsten Fall der Verlust des Fusses gedroht», sagt Ramholt.

  • Scottsdale – Boxlegende Muhammad Ali starb an einer Blutvergiftung in Folge unspezifizierter natürlicher Ursachen.

  • Die "Potsdamer Neuesten Nachrichten" hatten zuvor berichtet, dass der 79-Jährige an einer schweren Blutvergiftung leide.

  • Die Blutvergiftung sei eine der..

  • Daraus kann sich dem Experten zufolge auch Tage nach der Geburt eine Blutvergiftung entwickeln.

  • Blutvergiftungen werden oft zu spät erkannt, weil der Labortest zu lange dauert.

  • Meningokokken können zu einer Hirnhautentzündung oder einer Blutvergiftung führen.

  • Außerdem wurden Anzeichen einer schweren Blutvergiftung festgestellt.

  • Blutvergiftung und an Entzündungen, die auf die Rippenbrüche zurückgingen.

  • Besondere Gefahr ist bei Allergikern und möglichen Blutvergiftungen gegeben.

  • Eine Blutvergiftung (Sepsis) ist mit etwa 60 000 Todesfällen pro Jahr die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

  • Eine Entzündung, die zur Blutvergiftung führte, war die tragische Folge.

  • Zudem hatte er eine Blutvergiftung.

  • Haase starb kurz darauf an einer Blutvergiftung.

  • Elf Prozent von ihnen litten am Untersuchungstag an einer schweren Blutvergiftung oder hatten einen sogenannten septischen Schock.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blut­ver­gif­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und F mög­lich. Im Plu­ral Blut­ver­gif­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Blut­ver­gif­tung lautet: BEFGGILNRTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. India
  10. Fox­trot
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Blut­ver­gif­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Blut­ver­gif­tun­gen (Plural).

Blutvergiftung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­ver­gif­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutvergiftung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutvergiftung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.07.2023
  2. nachrichten.at, 23.06.2022
  3. t-online.de, 11.03.2020
  4. faz.net, 12.11.2019
  5. salzburg24.at, 16.04.2018
  6. blick.ch, 07.11.2017
  7. nieuwsblad.be, 04.06.2016
  8. spiegel.de, 22.07.2015
  9. aerzteblatt.de, 21.10.2014
  10. feeds.rp-online.de, 29.02.2012
  11. news.orf.at, 18.11.2012
  12. rp-online.de, 22.02.2010
  13. wissenschaft-online.de, 13.06.2008
  14. welt.de, 06.02.2008
  15. hier-leben.de, 28.07.2007
  16. n-tv.de, 14.04.2006
  17. gea.de, 11.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. welt.de, 25.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2003
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996