Blutwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutwert
Mehrzahl:Blutwerte

Definition bzw. Bedeutung

Messwert, mit dem die Konzentration eines bestimmten Stoffes im Blut bestimmt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blut und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutwertdie Blutwerte
Genitivdes Blutwertes/​Blutwertsder Blutwerte
Dativdem Blutwert/​Blutwerteden Blutwerten
Akkusativden Blutwertdie Blutwerte

Beispielsätze

  • Toms Blutwerte sind zum Glück wieder im grünen Bereich angekommen.

  • Der Hausarzt war mit Toms Blutwerten nicht zufrieden.

  • Wie sind die Blutwerte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Veränderungen des Gewichts und der Blutwerte seien bei den Probanden nicht festgestellt worden, hieß es.

  • Letztlich ist es vom Ausmaß der Symptome und den Blutwerten abhängig, wie lange Thyroxin eingenommen werden sollte.

  • Da „Mikesch“ aber ungewöhnlich viel trank, wurden seine Blutwerte untersucht und es wurde ein akutes Nierenversagen diagnostiziert.

  • Wie bei einer normalen Lungenentzündung sind auch bei Covid-19 bestimmte Blutwerte verändert.

  • Anhand ihrer Blutwerte vermuteten die Ärzte, dass die Patientin unter dem Toxischen Schocksyndrom litt.

  • Das wiesen ihre Blutwerte auf.

  • Dabei war sie nicht abgelenkt durch Radio / Navi, Handy usw. Die Blutwerte der Fahrerin sind sicher auch unauffällig.

  • Dies hätten Tast- und Ultraschalluntersuchungen sowie die Blutwerte des Spielers ergeben.

  • Als Saugy erstmals in grösserem Ausmass Blutwerte von Leichtathleten untersuchte, sah er teilweise groteske Bilder.

  • Der User sammelt Punkte für richtige Ernährung, Joggingrunden und gewissenhaftes Notieren der Blutwerte.

  • Diese Wechselwirkung zwischen Pestiziddosis und Blutwert zeige, „dass Glyphosat giftig für den normalen Stoffwechsel von Milchkühen ist“.

  • Die endgültigen Ergebnisse stehen erst nach der Analyse der Blutwerte fest.

  • Dritter Bestandteil ist die Qualität der Informationen - wird nur über Blutwerte gesprochen oder auch persönliches?

  • Pechstein ist vom Eisschnelllauf-Weltverband ISU wegen erhöhter Blutwerte bis Februar 2011 gesperrt.

  • Blutwerte regelmäßig im Internet veröffentlichen wird.

  • Auch der spanische Tour-Sieger Carlos Sastre soll in Frankreich mit anormalen Blutwerten aufgefallen sein.

  • Der "biologische Pass" soll fünf Blutwerte enthalten, darunter die Hämatokrit- und Hämoglobinwerte.

  • Nach kurzer Zeit normalisierten sich seine Blutwerte und nach einem Jahr besiegte er den Krebs.

  • Auf dem Höhepunkt der Kampagne hatte Karpela so niedrige Blutwerte, dass ihr Arzt sie für vier Wochen aus dem Verkehr zog.

  • Seine Blutwerte sehen sehr gut aus.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blut­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Blut­wert lautet: BELRTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Blut­wert (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Blut­wer­te (Plural).

Blutwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­wert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blutwerte ganzheitlich interpretieren Lothar Ursinus | ISBN: 978-3-84341-555-2
  • Blutwerte verstehen Vera Zylka-Menhorn | ISBN: 978-3-77411-541-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4246825, 3043743 & 1980660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.03.2023
  2. hna.de, 11.12.2022
  3. shz.de, 22.03.2021
  4. focus.de, 12.06.2020
  5. focus.de, 14.10.2019
  6. loomee-tv.de, 16.10.2018
  7. blick.ch, 09.07.2017
  8. faz.net, 19.05.2016
  9. nzz.ch, 14.08.2015
  10. kurier.at, 25.02.2014
  11. taz.de, 27.09.2013
  12. mopo.de, 28.08.2012
  13. spiegel.de, 28.10.2011
  14. doping.zdf.de, 13.09.2010
  15. spiegel.de, 25.01.2009
  16. n-tv.de, 13.10.2008
  17. spiegel.de, 18.10.2007
  18. morgenweb.de, 11.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  20. abendblatt.de, 27.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.05.2003
  22. fr, 25.02.2002
  23. bz, 06.02.2001
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (40/1996)
  28. Die Zeit 1995