Messwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Messwert
Mehrzahl:Messwerte

Definition bzw. Bedeutung

Messtechnik: ein durch Zahl und Einheit ausgedrücktes Ergebnis einer Messung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs messen und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Messwertdie Messwerte
Genitivdes Messwertes/​Messwertsder Messwerte
Dativdem Messwert/​Messwerteden Messwerten
Akkusativden Messwertdie Messwerte

Anderes Wort für Mess­wert (Synonyme)

Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird

Beispielsätze

  • Ein Messwert kann auch durch Umrechnung aus der Ausgabe eines Messgerätes ermittelt werden.

  • Die Messwerte lassen sich über die serielle Schnittstelle auslesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch hier gibt es einen Haken: «Statistische Korrekturen kann man nur dort machen, wo man Messwerte hat.»

  • Die Eve-App bildet alle Messwerte in Diagrammen nach Stunden, Tagen, Wochen, Monaten und Jahren ab.

  • Die Städte wurden anhand von 10 Messwerten, wie zum Beispiel Sonnenstunden und Luftverschmutzung, bewertet.

  • Die Messwerte werden dann in eine zentrale Datenbank übertragen und ausgewertet.

  • Das Vorgehn ist bereits bekannt, wie sollen sonst solche Messwerte zu Stande kommen.

  • Der Messwert überstieg das Zehnfache des erlaubten Wertes.

  • Die "Messwerte"verteilung würde ich gerne mal sehen.

  • Am vierten Tag nach dem Unglück legt die Stadt Messwerte vor.

  • Auch die Messwerte während des Jahres waren in keiner Weise alarmierend.

  • Abgesehen von den reinen Messwerten ist der Sichttest direkt am Schirm entscheidend für die Einschätzung eines Displays.

  • Die Messwerte lägen jedoch deutlich unter einem vom Bund festgelegten Prüfwert, teilte das AUE am Montag mit.

  • Ansonsten sei es schwierig, konkrete Messwerte zu nennen, weil die Schneedecke nur dünn sei.

  • Am Dienstag gab es aber etwas Irritationen wegen zweier unterschiedlicher Messwerte.

  • Noch haben wir keine offiziellen Messwerte.

  • Bereits bei ISO 64 war der Messwert nur befriedigend und wurde mit steigender Empfindlichkeit schließlich kritisch.

  • Der komplette Test mit allen Messwerten ist in Connect 8/2008 abgedruckt.

  • Aus Müllers Sicht zeigt der Vergleich der Messwerte der Verbrennung mit und ohne Fluff die hohe Güte des Ersatzbrennstoffs.

  • Von 22 vorgelegten Messwerten lagen vier über dem Hämoglobin-Grenzbereich von 16,0.

  • Dafür vergleichen sie die aufgenommenen Messwerte mit Fotos aus einer Datenbank.

  • Maßgeblich ist dabei der Durchschnitt der Messwerte in zehn Metern Höhe in einem Zeitraum von einer Minute.

Wortbildungen

  • Messwertgewinnung
  • Messwertverarbeitung

Untergeordnete Begriffe

  • Glukose-Messwert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mess­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mess­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mess­wert lautet: EEMRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mess­wert (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mess­wer­te (Plural).

Messwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­rei­ßer:
Messwert einer Messreihe, der sich außerhalb der erwarteten Streuung befindet
Da­ten:
ermittelte/gewonnene Messwerte oder auch statistische Angaben zu etwas
Di­gi­tal­an­zei­ge:
Anzeige, die eine Uhrzeit, einen Messwert oder Ähnliches in Form von Ziffern ausgibt
Fie­ber­ta­bel­le:
Tabelle, in der die Messwerte der Körpertemperatur eingetragen werden
in­kom­men­su­ra­bel:
nicht vergleichbar; über Stoffe mit Messwerten wegen fehlender, zum Vergleich geeigneter Eigenschaften
La­bor­wert:
Messwert, der in einem Labor bestimmt wurde
Me­di­an­wert:
Grenze zwischen zwei gleich großen Hälften von Messwerten
Mo­bi­li­täts­da­ten:
Messwerte, die über die Bewegung (Mobilität) eines Objektes (einer Person) informieren
Roh­wert:
Psychologie: aus einer Testung gewonnener Messwert für ein Merkmal
Streu­ung:
Statistik: Grad der Abweichung der Messwerte von ihrem Mittelwert

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßwert (veraltet)
  • Meßwerte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 10.08.2023
  2. techstage.de, 20.01.2022
  3. bvz.at, 02.04.2021
  4. tagblatt.ch, 04.09.2020
  5. focus.de, 14.02.2019
  6. spiegel.de, 01.11.2018
  7. spiegel.de, 22.05.2017
  8. n-tv.de, 21.10.2016
  9. motorsport-magazin.com, 11.05.2015
  10. pcwelt.de, 18.09.2014
  11. bazonline.ch, 16.09.2013
  12. blick.ch, 13.09.2012
  13. ka-news.de, 02.06.2011
  14. feedsportal.com, 12.12.2010
  15. feedsportal.com, 21.08.2009
  16. news.idealo.de, 08.07.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 28.12.2007
  18. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  19. sueddeutsche.de, 02.09.2006
  20. tagesschau.de, 29.08.2005
  21. berlinonline.de, 13.03.2004
  22. heute.t-online.de, 15.09.2004
  23. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  24. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  25. sz, 06.11.2001
  26. Die Zeit (33/2001)
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Die Zeit (31/2000)