Laborwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈboːɐ̯ˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Laborwert
Mehrzahl:Laborwerte

Definition bzw. Bedeutung

Messwert, der in einem Labor bestimmt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Labor und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laborwertdie Laborwerte
Genitivdes Laborwertes/​Laborwertsder Laborwerte
Dativdem Laborwert/​Laborwerteden Laborwerten
Akkusativden Laborwertdie Laborwerte

Beispielsätze (Medien)

  • Entspricht der ermittelte Laborwert des Vitamin-D-Tests nicht den Erwartungen, entscheiden Ärzte individuell bestimmte Maßnahmen.

  • Diese Grenzwerte sind reine Laborwerte.

  • In der Praxis stoßen sie erheblich mehr Feinstaub aus, als einem die geschönten Laborwerte weismachen wollen.

  • Konzern beruft sich auf Laborwerte – EU kennt nur "normale Betriebsbedingungen"

  • Bei etlichen Herstellern entsprechen die Laborwerte nur selten denen unter realen Fahrbedingungen.

  • Es sind einfach nichtssagende Laborwerte, genau wie alle anderen Angaben der Industrie.

  • Ellen hatte ich aber selbst an diesem Tag gesehen, kannte ihre jüngsten Laborwerte.

  • Dort hatte der Arzt vermutlich falsche Laborwerte angegeben, damit seine Patienten noch bedürftiger erscheinen.

  • So wurden sie beispielsweise durch angeblich schlechte Laborwerte kränker gemacht als sie waren.

  • Die Zuteilung von Spenderorganen auf Grundlage von Laborwerten der Patienten sei erst 2006 eingeführt worden.

  • Der Einsatz könnte einige klinische Laborwerte beeinflussen.

  • Der Arzt ließ alle Laborwerte bestimmen, die ihm einfielen, fand aber nichts.

  • Bei Depressionen trägt man keinen Verband, hat keine schlechten Laborwerte.

  • Aber Vorsicht: "Der gefühlte Verbrauch liegt meist höher als die dann ermittelten Laborwerte", warnt die ADAC-Juristin.

  • Auf die in einer medizinischen Datenbank gesammelten Laborwerte hat auch die NADA Zugriff.

  • Leider zeigen Laborwerte, dass die Zahl ihrer Blutplättchen rapide sinkt.

  • In drei Wochen, wenn die Laborwerte da sind, wird Zambo von Poschet dann einen individuellen Ernährungsplan bekommen.

  • Wer Krankheitsdaten wie Biopsieergebnisse und Laborwerte eingibt, bekommt individuelle Therapievorschläge.

  • Laborwerte, Röntgenaufnahmen und andere Daten jedes einzelnen Patienten können per Laptop abgerufen werden.

  • Sie will Laborwerte für eine umfassende Blutanalytik liefern, und dieser Vorstoß scheint vernünftig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­bor­wert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral La­bor­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von La­bor­wert lautet: ABELORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Otto
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort La­bor­wert (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­bor­wer­te (Plural).

Laborwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­bor­wert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Laborwerte Arno J. Dormann, Berend Isermann, Christian Heer | ISBN: 978-3-43722-031-9
  • Laborwerte einfach erklärt Atilla Duyar, Nico Laur | ISBN: 978-3-74231-735-3
  • Laborwerte für die Kitteltasche Constanze Schäfer | ISBN: 978-3-80472-606-2
  • Laborwerte im Beratungsgespräch Peter Findeisen | ISBN: 978-3-77411-700-6
  • Laborwerte verstehen. Kompakt-Ratgeber Maria Lohmann | ISBN: 978-3-86374-158-7
  • Laborwerte von A-Z Marc Deschka | ISBN: 978-3-17021-916-8
  • Lernkarten Laborwerte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen Dagmar Dölcker | ISBN: 978-3-43755-019-5
  • Meine Laborwerte Matthias Bastigkeit | ISBN: 978-3-74710-762-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laborwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 30.01.2023
  2. focus.de, 23.11.2017
  3. faz.net, 07.08.2017
  4. derstandard.at, 26.06.2017
  5. spiegel.de, 05.10.2016
  6. focus.de, 29.09.2016
  7. faz.net, 11.01.2014
  8. abendblatt.de, 10.08.2012
  9. badische-zeitung.de, 22.07.2012
  10. zeit.de, 02.08.2012
  11. presseportal.ch, 29.04.2011
  12. sueddeutsche.de, 04.07.2009
  13. goettinger-tageblatt.de, 14.07.2008
  14. fr-online.de, 04.12.2008
  15. doping.zdf.de, 22.06.2007
  16. Die Zeit (38/2001)
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (47/2000)
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  20. Süddeutsche Zeitung 1996