Nährwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːɐ̯ˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

Nährwert (Mehrzahl:Nährwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs nähren und dem Substantiv Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nährwertdie Nährwerte
Genitivdes Nährwertes/​Nährwertsder Nährwerte
Dativdem Nährwert/​Nährwerteden Nährwerten
Akkusativden Nährwertdie Nährwerte

Beispielsätze

  • Der Nährwert der Grundnahrungsmittel wurde in Kalorien gemessen und in Tabellen erfasst.

  • Für mich hat deine Aktion keinen Nährwert, sie ist für mich wertlos.

  • Fleisch ist teurer als Fisch, aber im Nährwert besteht in Wirklichkeit kaum ein Unterschied.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Käufer bekommt jedoch nicht mehr Nährwert.

  • Diese saftigen Proteinriegel punkten nicht nur mit tollen Zutaten und Nährwerten, sondern schmecken zudem verboten gut.

  • Die To-Go-Enthusiasten, denen der stete warme Schluck jene Nährwerte zuführt, deren ihre Seele bedarf?

  • Für die meisten ist sie nur einer von mehreren Faktoren - neben Preis, Geschmack, Nährwert und Herkunft.

  • Abgesehen von den Zusatzstoffen und den Enzymen hat industriell hergestelltes Brot fast keinen Nährwert mehr.

  • Betroffene Tiefkühlware wird nicht nur labbrig, sondern verliert auch an Nährwert.

  • Auf Verpackungen gehört nichts außer einer Tabelle mit Inhalten, Nährwerten und bestenfalls gleich noch ÖKobilanz.

  • Rund zwei Milliarden Menschen hungern oder haben Essen ohne genügenden Nährwert.

  • Umstritten sind hingegen die Kennzeichnung der Nährwerte und die Allergiehinweise.

  • Jef nimmt fünf Euro pro Dutzend; der Nährwert dürfte in etwa dem einer einzelnen Fritte entsprechen.

  • Pane sieht aus wie Pavatex, schmeckt wie Pavatex, hat aber nicht annähernd den Nährwert von Pavatex.

  • Und so verucht Roman via der sprachgesteuerten Google-Suche, mehr über den Nährwert und die Schneidetechnik von Avocados herauszufinden.

  • Nutzer der Google Search App können schon bald Informationen über Nährwerte in über 1000 verschiedenen Lebensmitteln finden.

  • Sein komödiantisches Talent und sein fundiertes Wissen machen ihn zum "Gesundheitsexperten mit Nährwert".

  • Sie erklärte, dass unser Essen keinen Nährwert habe und wir doch vielmehr Weizenmehl essen sollten.

  • Warum sollten Kinder zum Frühstück kein gesüßtes Müsli essen, wenn es vergleichbare Nährwerte hat wie ein Honigbrot?

  • Ausgewertet wurde die Kennzeichnung der Nährwerte und der Zutaten, als Basis diente die AK Nährwert-Ampel.

  • Leber besticht in Bezug auf ihre Nährwerte.

  • Der ist nicht geschält und hat einen sehr hohen Nährwert.

  • Die Nährwerte müssten je 100 Milliliter oder Gramm aufgeführt werden.

  • Also achten wir auf Nährwerte und auf den chinesischen Geschmack.

  • "Bei knapp 25 Prozent aller Speisen im Fernsehen handelt es sich um Süßes oder Fettes ohne Nährwert", sagte Antje Gahl von der DGE.

  • Wegen der großen Zahl von Vitaminen und dem minimalen Fettgehalt ähnelt sie im Nährwert der Kartoffel.

  • Pollmer hofft, daß sich der menschliche Instinkt auf Dauer nicht täuschen läßt und den Nährwert als wichtiger erachtet.

  • Die Orte, an denen Bienen ihren Nektar saugen, entscheiden über den Nährwert des Honigs.

  • Ebenso ließe sich der Nährwert von Produkten verbessern.

  • Obwohl der Nährwert von Auberginen ebenso gering ist wie ihr Vitamin- und Mineralstoffgehalt, schmecken sie himmlisch.

  • Dafür ist der pädagogische Nährwert beträchtlich.

Häufige Wortkombinationen

  • Kalorien, Spurenelement
  • keinen Nährwert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nähr­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Nähr­wer­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Nähr­wert lautet: ÄEHNRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Nähr­wert (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nähr­wer­te (Plural).

Nährwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nähr­wert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­nuss­mit­tel:
Nahrungsmittel, das aufgrund seines guten Geschmacks und nicht wegen der enthaltenen Nährwerte verzehrt wird
Nähr­wert­ta­bel­le:
Tabelle, in der verschiedene Nährwerte wie zum Beispiel Kohlenhydrate oder Ballaststoffe aufgelistet werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nährwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8784856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.04.2022
  2. stern.de, 10.02.2022
  3. spiegel.de, 09.11.2019
  4. finanznachrichten.de, 19.12.2019
  5. querdenkende.com, 22.01.2018
  6. welt.de, 26.10.2017
  7. zeit.de, 13.07.2016
  8. promiflash.de, 24.10.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.10.2015
  10. zeit.de, 20.12.2014
  11. bielertagblatt.ch, 29.09.2014
  12. blick.ch, 15.05.2014
  13. silicon.de, 05.06.2013
  14. wnoz.de, 30.09.2013
  15. derstandard.at, 18.10.2013
  16. abendblatt.de, 14.03.2012
  17. tt.com, 23.09.2011
  18. menshealth.de, 11.01.2010
  19. morgenweb.de, 08.08.2008
  20. faz.net, 19.11.2007
  21. tagesschau.de, 13.10.2005
  22. welt.de, 21.03.2005
  23. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996