Nutzwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnʊt͡sˌveːɐ̯t]

Silbentrennung

Nutzwert (Mehrzahl:Nutzwerte)

Definition bzw. Bedeutung

Wirtschaft: der Nutzen oder die Nützlichkeit, die eine Ware für den jeweiligen Nutzer hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs nutzen und dem Substantiv Wert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nutzwertdie Nutzwerte
Genitivdes Nutzwertes/​Nutzwertsder Nutzwerte
Dativdem Nutzwert/​Nutzwerteden Nutzwerten
Akkusativden Nutzwertdie Nutzwerte

Anderes Wort für Nutz­wert (Synonyme)

Gebrauchswert:
Wirtschaft: der Nutzen oder die Nützlichkeit, die eine Ware für den jeweiligen Nutzer hat

Gegenteil von Nutz­wert (Antonyme)

Tauschwert

Beispielsätze

  • In der Kategorie Nutzwert erhielt die App eine Bewertung von 90,4 Punkten, überzeugte u.a. mit einem Produkt-Scanner.

  • Im übrigen sehe ich mein Rad nicht als "einfaches Vehikel" mit reinem Nutzwert an, sondern mag es sehr.

  • Sowas in Großserie, noch etwas Feinschliff an Optik und Nutzwert sowie 10 bis 20 tsd Euro billiger und ich bin dabei.

  • Der Nutzwert ist zwar beschränkt, das Ganze sieht aber recht hübsch aus.

  • Dazu gibts den bekannt grossen Nutzwert mit einem Laderaum von 587 bis 1470 Litern und zahlreiche Ablagen im Innenraum.

  • Der Nutzwert eines fast leerstehenden Krankenhauses ist doch gleich Null.

  • Der Nutzwert dieser Aussage ist beschränkt, und wird in der Regel erst durch die Kombination mit Chartmarken gesteigert.

  • Doch für Guttenberg haben solche, von vielen Medien übernommene Schreckensgeschichten politisch hohen Nutzwert.

  • Der APC Airbaghelm (445 Euro) und der Nackenschutz Leatt Brace GPX-Club (399 Euro) verfügen beide über einen "eingeschränkten Nutzwert".

  • Nutzwert geht vor Schönheit.

  • Der Nutzwert steht ganz klar im Vordergrund.

  • Die Alten müssten sich als "Nutzwert statt als Belastung" empfinden, sagte Schöppner.

  • Auch in Deutschland gibt es inzwischen Untersuchungen zum Nutzwert der verschärften Bilanzierungsvorschriften.

  • Die Kombivariante des erfolgreichen 6er-Modells bietet viel Nutzwert in ästhetischer Verpackung.

  • Dass Opel beim Astra Caravan auf Nutzwert und Variabilität achtet, kommt nicht von ungefähr.

  • Dem müssen wir mit Regelungen entsprechen, die einen Nutzwert haben.

  • Er kennt seinen Nutzwert.

  • Ein Nachschlagewerk mit Nutzwert ist es dennoch nicht geworden.

  • Denn irgendein praktischer Nutzwert lässt sich in einem Nummernschild nicht entdecken.

  • Es geht aber gar nicht um den nackten Nutzwert.

  • Viele Blogger betonen den Nutzwert ihrer Arbeit.

  • Dabei ist der Nutzwert oft geringer als der Spaßfaktor.

  • Den Nutzwert der Seite schmälert bisher auch noch die recht lange Ladezeit - bei der schlichten Gestaltung eigentlich unverständlich.

  • Dabei steht der Nutzwert im Vordergrund.

  • "Weltfähig" meint auch - bitte nicht mit dem schieren "Nutzwert" verwechseln - Anwendbarkeit auf den Alltag, auf das Leben des Lesers.

  • Bereits nach kurzer Eingewöhnung läßt sich das Programm schnell und einfach bedienen und setzt auf hohen Nutzwert.

  • Citroen und Peugeot wollen sich da insbesondere mit hohem Nutzwert durchsetzen.

  • Bei Eigentümern hingegen ist der Nutzwert der eigenen Wohnung gänzlich steuerfrei.

Wortbildungen

  • Nutzwertanalyse

Übersetzungen

  • Katalanisch: valor d'ús
  • Schwedisch:
    • nyttovärde
    • bruksvärde

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nutz­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Nutz­wer­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Nutz­wert lautet: ENRTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nutz­wert (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nutz­wer­te (Plural).

Nutzwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nutz­wert kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nutz­tier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger
Zier­baum:
Gewächs mit einem Stamm (Baum), das nicht so groß (sondern zierlicher) ist und reich an Blüten oder das eine interessante Blattfärbung aufweist; etwas, das man aus rein ästhetischen Gründen (zur Zierde) pflanzt und das kaum Nutzwert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutzwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutzwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. freenet.de, 21.12.2021
  3. extremnews.com, 24.06.2017
  4. spiegel.de, 18.04.2016
  5. winfuture.de, 12.03.2015
  6. blick.ch, 27.06.2014
  7. oz-online.de, 25.10.2013
  8. boerse-online.de, 17.12.2012
  9. faz.net, 30.01.2011
  10. auto-presse.de, 12.08.2010
  11. rp-online.de, 17.10.2009
  12. auto-presse.de, 02.08.2007
  13. sat1.de, 22.03.2006
  14. handelsblatt.com, 05.04.2006
  15. welt.de, 24.12.2004
  16. spiegel.de, 17.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  19. berlinonline.de, 03.10.2002
  20. welt.de, 18.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995