Hirnblutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁnˌbluːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirnblutung
Mehrzahl:Hirnblutungen

Definition bzw. Bedeutung

Blutung innerhalb des Gehirns

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hirn und Blutung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hirnblutungdie Hirnblutungen
Genitivdie Hirnblutungder Hirnblutungen
Dativder Hirnblutungden Hirnblutungen
Akkusativdie Hirnblutungdie Hirnblutungen

Anderes Wort für Hirn­blu­tung (Synonyme)

Gehirnblutung:
Blutung innerhalb des Gehirns

Beispielsätze (Medien)

  • An beiden Medikamenten gibt es jedoch auch viel Kritik wegen Nebenwirkungen wie Hirnschwellungen und Hirnblutungen.

  • Im Rahmen der Studie waren laut der Zeitung zwei Patienten, bei denen es zu Hirnschwellungen und Hirnblutungen gekommen war, gestorben.

  • Der Zürcher Aycan Oelemezler (†32) fällt bei einem Firmensport-Fussballmatch auf den Kopf und erleidet Hirnblutungen.

  • Das Gehirn ist erschüttert, Hirnblutungen können entstehen, auch später!

  • Der größte Vorteil besteht aber darin, dass es zu deutlich weniger Hirnblutungen kommt.

  • Der Gesundheitszustand des ehemaligen Manchester-United-Trainers ist nach einer Hirnblutung kritisch.

  • Die schwerwiegende Diagnose im Krankenhaus: Hirnblutung und Schlaganfall.

  • Die Störung führten die Forscher auf einen Schlaganfall oder eine noch weiter zurückliegende Hirnblutung des Patienten zurück.

  • Dennoch ist Eile geboten: Bei plötzlich auftretenden Sprachstörungen denken Ärzte an einen Schlaganfall oder eine Hirnblutung.

  • Er starb Stunden später an massiven Hirnblutungen.

  • Martin Fenin von Energie Cottbus ist nach seiner Hirnblutung wieder ins Training eingestiegen.

  • Abstract der Heart Protection Study Die Gefahr einer Statintherapie könnte nach einer Hirnblutung größer sein als der Nutzen.

  • Stuart Sutcliffe starb 1962, Hirnblutung mit 22 Jahren.

  • Der Ministerpräsident selbst erlitt bei dem Skiunfall ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und eine Hirnblutung.

  • Auf Rang drei folgen neurologische Notfälle wie Schlaganfälle und Hirnblutungen (19 Prozent).

  • Bei Tests sei dann die Hirnblutung erkannt und die Entscheidung zur Operation getroffen worden.

  • Die übrigen erleiden eine Hirnblutung.

  • Das Medikament soll bei Anfällen helfen, die nicht von einem Gefäßverschluss, sondern von einer Hirnblutung verursacht werden.

  • Der sechs Wochen alte Säugling erlitt Hirnblutungen.

  • Jannek wurde am 30. Januar mit schweren Hirnblutungen in eine Klinik eingewiesen, wo er kurz darauf verstarb.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ներուղեղային արյունազեղում (nerugheghajin arjunazeghum)
  • Baskisch: garezur barneko odoljario
  • Bokmål: hjerneblødning (sächlich)
  • Bosnisch:
    • izliv krvi u mozak (männlich)
    • moždano krvarenje (sächlich)
  • Bulgarisch: вътречерепен кръвоизлив (männlich)
  • Lettisch:
    • galvaskausa iekšējs asinsizplūdums
    • intrakraniāls asinsizplūdums
  • Litauisch: Intrakranijinis kraujavimas
  • Mazedonisch:
    • излив на крвта во мозокот (izliv na krvta vo mozokot) (männlich)
    • мозочно крварење (mozočno krvarenje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: kšawjenje mórzgow (sächlich)
  • Nynorsk: hjernebløding (sächlich)
  • Obersorbisch: krawjenje mozow (sächlich)
  • Russisch: внутричерепное кровоизлияние (sächlich)
  • Schwedisch: hjärnblödning
  • Serbisch:
    • излив крви у мозак (izliv krvi u mozak) (männlich)
    • мождано крварење (moždano krvarenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • излив крви у мозак (izliv krvi u mozak) (männlich)
    • мождано крварење (moždano krvarenje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • mozgové krvácanie (sächlich)
    • krvácanie do mozgu (sächlich)
  • Slowenisch: možganska krvavítev (weiblich)
  • Tschechisch:
    • mozkové krvácení (sächlich)
    • krvácení do mozku (sächlich)
  • Ukrainisch: внутрішньочерепний крововилив
  • Weißrussisch: нутрачарапны кровазліццё

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hirn­blu­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Hirn­blu­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hirn­blu­tung lautet: BGHILNNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hirn­blu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hirn­blu­tun­gen (Plural).

Hirnblutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hirn­blu­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirnblutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirnblutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 04.05.2023
  2. kreiszeitung.de, 03.12.2022
  3. blick.ch, 06.09.2021
  4. bild.de, 12.09.2020
  5. nachrichten.at, 11.12.2019
  6. blick.ch, 06.05.2018
  7. neuepresse.de, 14.04.2017
  8. shz.de, 23.03.2016
  9. spiegel.de, 13.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.06.2013
  11. spiegel.de, 22.02.2012
  12. aerzteblatt.de, 11.01.2011
  13. zeit.de, 05.11.2010
  14. bbv-net.de, 06.03.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 06.03.2007
  16. ngz-online.de, 09.05.2006
  17. welt.de, 03.09.2005
  18. heute.t-online.de, 13.05.2004
  19. berlinonline.de, 13.02.2003
  20. berlinonline.de, 17.10.2002
  21. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  22. sz, 06.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995