Flutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfluːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Flutung
Mehrzahl:Flutungen

Definition bzw. Bedeutung

Befüllung mit Flüssigkeit/Wasser

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs fluten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flutungdie Flutungen
Genitivdie Flutungder Flutungen
Dativder Flutungden Flutungen
Akkusativdie Flutungdie Flutungen

Beispielsätze

Das Bergbauunternehmen plant für das erste Halbjahr 2023 die Flutung der Grube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Einlaufbauwerk des Cottbuser Ostsees, über welches die Flutung des ehemaligen Kohletagebaus erfolgt, steht etwas Wasser.

  • Kurz nach der Flutung des neuen Mündungsdeltas im November war ein Stück der Uferböschung am Stapp abgerutscht.

  • Reifenrath sagt, es sei eine Flutung mit Ansage gewesen.

  • Dennoch verstrickt sich die Handlung, wie in Romanen von Dostojewski mit zu vielen Figuren, in der inflationären Flutung durch Schauplätze.

  • Die Flutung des Cottbuser Ostsees bleibt wegen anhaltender Trockenheit ausgesetzt.

  • Dazu zählt sie nicht nur die Flutung der Tagebaue, sondern zunehmend auch Veränderungen des Klimas.

  • Ausländische Besucher kommen seltener, weil sie glauben, nach der Flutung durch den Staudamm sei die Tour nicht mehr so spektakulär.

  • Dann mussten sie auch noch vor der Flutung des Geländes flüchten.

  • Durch die Flutung früherer Tagebaue wächst so mit 14 000 Hektar das größte von Menschenhand geschaffene Seenland in der Bundesrepublik.

  • Unbekannte haben Wasserhähne auf der Baustelle des neuen BND-Gebäudes geklaut und für eine Flutung des Gebäudes gesorgt.

  • Autofahrer müssen in dem Bereich damit rechnen, dass wegen der Flutung der landwirtschaftlichen Flächen mehr Wild die Straße überquert.

  • Die Flutung von Poldern werde jedoch vorbereitet.

  • Stadt-Sprecher Georg Timmer und KVB-Sprecherin Gudrun Meyer betonten, die Flutung des Bauwerks sei eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.

  • Ob eine weitere Flutung notwendig ist, richtet sich nach dem Grundwasserstand am Heumarkt.

  • Am Donnerstag ist mit der Flutung eines rund zehn Hektar großen Areals am Leutzscher Holz begonnen worden.

  • Bis Wasser im Hafenbecken ist, vergehen noch einige Jahre: Der Endstand der Flutung ist für 2014 angepeilt.

  • Auch bei einer Flutung wäre die Evakuierung noch möglich gewesen.

  • Auch für die Flutung der ehemaligen Tagebaue muß er bluten.

  • Auch das noch: Flutung des Olympiastadions von Athen.

  • Dann sorgte die geplante Flutung für Ärger, denn die Kellerräume der benachbarten, ungefähr 660 Jahre alten Holzmühle standen unter Wasser.

Was reimt sich auf Flu­tung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Flu­tung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Flu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Flu­tung lautet: FGLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Flu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Flu­tun­gen (Plural).

Flutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flu­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Flutung von Viktoria (Kurzfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 12.06.2023
  2. rp-online.de, 28.01.2023
  3. derstandard.at, 21.07.2021
  4. derstandard.at, 29.03.2020
  5. neues-deutschland.de, 16.06.2019
  6. lvz.de, 03.05.2017
  7. derstandard.at, 21.10.2016
  8. welt.de, 28.10.2016
  9. sputniknews.com, 19.04.2016
  10. focus.de, 04.03.2015
  11. swr.de, 16.01.2011
  12. rp-online.de, 24.05.2010
  13. rtl.de, 26.02.2010
  14. koeln.de, 26.02.2010
  15. lvz-online.de, 10.03.2009
  16. sz-online.de, 28.01.2008
  17. lvz-online.de, 07.04.2006
  18. welt.de, 20.04.2005
  19. berlinonline.de, 05.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  21. ln-online.de, 22.08.2002
  22. welt.de, 22.08.2002
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997