Bluttransfusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːttʁansfuˌzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bluttransfusion
Mehrzahl:Bluttransfusionen

Definition bzw. Bedeutung

Zuführung fremden oder eigenen Blutes zu einem Organismus via Transfusion.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blut und Transfusion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bluttransfusiondie Bluttransfusionen
Genitivdie Bluttransfusionder Bluttransfusionen
Dativder Bluttransfusionden Bluttransfusionen
Akkusativdie Bluttransfusiondie Bluttransfusionen

Anderes Wort für Blut­trans­fu­si­on (Synonyme)

Bluttransfer
Blutübertragung

Gegenteil von Blut­trans­fu­si­on (Antonyme)

Ader­lass:
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
bedeutender Substanzverlust
Blut­spen­de:
freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven

Beispielsätze

  • Nach meinem Unfall bekam ich aufgrund des massiven Blutverlustes eine Bluttransfusion.

  • Haben Sie schon einmal eine Bluttransfusion erhalten?

  • Tom braucht eine Bluttransfusion.

  • Die Krankheit ist leicht heilbar mit einer Bluttransfusion von einem Verwandten, insbesondere einem Bruder.

  • Tom erhielt eine Bluttransfusion.

  • Ich will keine Bluttransfusion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übermässiger Alkoholgenuss, Tabak und Feiern nach dem christlichen Kalender werden genauso abgelehnt wie Bluttransfusionen.

  • Mit Erfolg: Seit 2009 wurde in der Schweiz bei Bluttransfusionen keine einzige Ansteckung mehr nachgewiesen.

  • hat die verschiedenen Blutgruppen entdeckt, was Bluttransfusionen möglich machte.

  • So floss etwa ein großer Betrag in Equipment für Bluttransfusionen an Rennstrecken in Südengland.

  • Zudem sind Bluttransfusionen immer auch ein potenzielles Risiko für den Patienten.

  • Durch die vielen erforderlichen Bluttransfusionen entsteht ein Eisenüberschuss, der die Organe schädigen kann.

  • Er habe "mehrmals" gesehen, wie Armstrong Bluttransfusionen bekommen habe, sagte Landis "ABC News Nightline".

  • Auf der anderen Seite sind es auch die Bluttransfusionen, die das Volleyballspielen für Benthien zu so einer Gefahr machen.

  • Bei der Durchsuchung werden Spritzen, Medikamente und Geräte zur Bluttransfusion sichergestellt.

  • Damit sei es möglich, Substanzen wie EPO und Wachstumshormon sowie manipulierte Bluttransfusionen nachzuweisen.

  • Ärzte und der Einsatz von mehr als 40 Bluttransfusionen retten sein Leben.

  • Nach der Abreise der Österreicher hatte eine Putzfrau im Mannschaftshotel Injektionsnadeln und Geräte für Bluttransfusionen gefunden.

  • Angst vor einer Bluttransfusion muss niemand haben.

  • Infiziert durch eine Bluttransfusion nach einem Autounfall in der Karibik, wo er mit seinen Eltern Urlaub machte.

  • Dort habe der an Leukämie leidende frühere Politiker eine Bluttransfusion erhalten sollen.

  • Um ihn zu operieren, bräuchte es eine Bluttransfusion, die es im Lager nicht gibt.

  • Ich habe bei einem Bekannten mitbekommen, dass jemand eine Bluttransfusion gebraucht hat.

  • Auch der Arzt Michel Garretta, der als Direktor das nationale Zentrum für Bluttransfusionen geleitet hatte, kann aufatmen.

  • Die Ärzte mussten der jungen Frau klar machen, dass sie ohne Bluttransfusion nicht überleben würde.

  • Damit werde das Risiko einer Infektion mit dem Aids-Erreger durch Bluttransfusionen minimiert, sagte sie.

Wortbildungen

  • Eigenblut

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: արյան փոխներարկում (arjan p’vohnerarkum)
  • Bosnisch: transfuzija krvi (weiblich)
  • Bulgarisch: кръвопреливане (sächlich)
  • Chinesisch: 輸血 (shūxiě)
  • Dänisch: blodtransfusion
  • Englisch: blood transfusion
  • Finnisch: verensiirto
  • Französisch: transfusion sanguine
  • Isländisch:
    • blóðinngjöf
    • blóðgjöf
  • Italienisch: trasfusione di sangue
  • Katalanisch: transfusió de sang (weiblich)
  • Kroatisch: transfuzija krvi (weiblich)
  • Kurmandschi: xwînguhaztin
  • Latein:
    • transfusio sanguinis
    • transfusio
  • Lettisch: asins pārliešana
  • Litauisch: kraujo perpylimas
  • Mazedonisch: трансфузија на крвта (transfuzija na krvta) (weiblich)
  • Neugriechisch: μετάγγιση αίματος (metángisi ématos) (weiblich)
  • Niedersorbisch: transfuzija kšwě (weiblich)
  • Norwegisch:
    • blodtransfusjon (männlich)
    • blodoverføring (männlich)
  • Obersorbisch: transfuzija kreje (weiblich)
  • Polnisch: transfuzja krwi (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • transfusão de sangue (weiblich)
    • transfusão sanguínea (weiblich)
  • Russisch: переливание крови (sächlich)
  • Schwedisch: blodtransfusion
  • Serbisch: трансфузија крви (transfuzija krvi) (weiblich)
  • Serbokroatisch: трансфузија крви (transfuzija krvi) (weiblich)
  • Slowakisch: transfúzia krvi (weiblich)
  • Slowenisch: transfuzija krvi (weiblich)
  • Spanisch: transfusión de sangre
  • Tschechisch: transfuze krve (weiblich)
  • Türkisch: kan nakli
  • Ukrainisch: переливання крові (perelyvannja krovi) (sächlich)
  • Vietnamesisch: truyền máu
  • Weißrussisch: пераліванне крыві (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Blut­trans­fu­si­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten S, zwei­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Blut­trans­fu­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Blut­trans­fu­si­on lautet: ABFILNNORSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Blut­trans­fu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Blut­trans­fu­si­o­nen (Plural).

Bluttransfusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­trans­fu­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

trans­fun­die­ren:
eine Bluttransfusion durchführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluttransfusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bluttransfusion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850692, 3283084, 2103131, 1931401 & 904821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 10.03.2023
  2. bazonline.ch, 22.11.2021
  3. n-tv.de, 06.10.2019
  4. motorsport-total.com, 21.07.2013
  5. aerzteblatt.de, 05.08.2013
  6. aerztezeitung.de, 15.09.2010
  7. rundschau-online.de, 24.07.2010
  8. tagesspiegel.de, 23.12.2009
  9. siegener-zeitung.de, 04.07.2009
  10. feedsportal.com, 12.03.2008
  11. abendblatt.de, 09.10.2007
  12. spiegel.de, 21.02.2006
  13. spiegel.de, 09.09.2006
  14. berlinonline.de, 04.08.2005
  15. welt.de, 06.09.2004
  16. welt.de, 26.07.2003
  17. fr-aktuell.de, 27.12.2003
  18. welt.de, 06.07.2002
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. bz, 08.06.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  23. Welt 1997
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995