Blutspende

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌʃpɛndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blutspende
Mehrzahl:Blutspenden

Definition bzw. Bedeutung

Freiwillige Spende gesunder Menschen von venösem Blut für die Herstellung von Blutkonserven.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blut und Spende.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blutspendedie Blutspenden
Genitivdie Blutspendeder Blutspenden
Dativder Blutspendeden Blutspenden
Akkusativdie Blutspendedie Blutspenden

Anderes Wort für Blut­spen­de (Synonyme)

Blutabgabe

Sinnverwandte Wörter

Gewebespende
Kno­chen­mark­spen­de:
die Bereitstellung von Knochenmark zum Zweck der Transplantation
Or­gan­spen­de:
die Bereitstellung eines eigenen Organs zur Transplantation

Gegenteil von Blut­spen­de (Antonyme)

Blut­trans­fu­si­on:
Zuführung fremden oder eigenen Blutes zu einem Organismus via Transfusion

Beispielsätze

  • Krankenhäuser und Pharmaunternehmen sind auf Blutspenden angewiesen, da Blut nicht synthetisiert werden kann.

  • Zum Blutspenden muss man mindestens 17 Jahre alt sein.

  • Am Tag vor der Blutspende bitte ausreichend schlafen!

  • Er rettete das todkranke Kind durch eine Blutspende.

  • Es werden dringlichst Blutspenden benötigt.

  • Es besteht ein dringender Bedarf an Blutspenden.

  • Wenn ich eine Blutspende von einem Chinesen bekomme, bekomme ich dann auch Schlitzaugen?

  • Wenn ich eine Blutspende von einem Adligen bekomme, wird mein Blut dann lila?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausserdem solle das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) aus Nachbarländern umgehend Blutspenden bringen.

  • In Harmannsdorf war Blutspenden 45 Jahre lang untrennbar mit Josef Ulrich verbunden.

  • Blutspende SRK Schweiz setzte nationale Schutzkonzepte ein, vom Roten Kreuz kam das Schutzmaterial.

  • Bei der Blutspende könne zwar das individuelle Risikoverhalten eine Gefährdung darstellen, nicht aber die sexuelle Identität.

  • Berlin - Die FDP setzt sich dafür ein, dass die geltenden Beschränkungen bei Blutspenden für Homo- und Transsexuelle aufgehoben werden.

  • Auch die Patienten, die sich mit einem grippalen Infekt oder einen simplen Erkältung angesteckt haben, können momentan nicht Blutspenden.

  • Allerdings dürfen sie in den letzten zwölf Monaten vor der Blutspende keinen Sex mit Männern gehabt haben.

  • Ab sofort sollen in den USA landesweit Blutspenden auf das Zika-Virus getestet werden.

  • Am 29. April 2009 verweigerte ein Arzt im französischen Metz Léger die Blutspende.

  • Die amerikanischen Hundeführer führten ihre Hunde fortwährend zur Blutspende in das Feldlazarett.

  • Auch bei Blutspendeterminen kann gleichzeitig mit der Blutspende eine Stammzellenregistrierung vorgenommen werden, so Carsten Baur.

  • Berthold Grimmeisen, Eugen Veile und Ralf Weker sind mit je 50 Blutspenden auf dem gleichen Weg.

  • Bei der Blutspende ist ein amtlicher Lichtbildausweis vorzuweisen.

  • Obwohl es zu wenige Blutspender gibt, sind homosexuelle Männer generell von der Blutspende ausgeschlossen.

  • Blutspenden ist für sie nicht neu, sie kommt regelmäßig zu den Aktionen in Neutraubling.

  • Die Blutspende findet vormittags von 9.30 Uhr bis 12 Uhr und nachmittags von 13.30 bis 17.30 Uhr statt.

  • Zwei Drittel der Blutspenden gehen mittlerweile in nicht-operative Therapien, vor allem in die Onkologie (Krebstherapie).

  • Eine Blutspende dauert eine Stunde, für die eigentliche Blutentnahme (500 Milliliter) werden nur etwa zehn Minuten benötigt.

  • Der DRK-Ortsverein Henstedt-Ulzburg fordert alle gesunden Menschen zwischen 18 und 68 zur Blutspende auf.

  • Danach bittet das Rote Kreuz zur werbeträchtigen Blutspende, den Verlust steckt Steinke lächelnd weg.

Wortbildungen

  • Blutspendeaktion
  • Blutspendeausweis
  • Blutspendebus
  • Blutspendedienst
  • Blutspendeehrennadel
  • Blut­spen­der
  • Blutspendezentrale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Blutplasmaspende
  • Eigenblutspende
  • Thrombozytenspende
  • Vollblutspende

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­spen­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Blut­spen­den nach dem T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Blut­spen­de lautet: BDEELNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Blut­spen­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Blut­spen­den (Plural).

Blutspende

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­spen­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutspende. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutspende. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6128787, 2760254, 2300359, 1695891, 1695889, 982090 & 967539. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 23.10.2023
  2. noen.at, 12.07.2022
  3. blick.ch, 25.02.2021
  4. queer.de, 11.03.2020
  5. stern.de, 15.11.2019
  6. baden.fm, 27.02.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.01.2017
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 27.08.2016
  9. zeit.de, 30.04.2015
  10. radio.cz, 09.01.2014
  11. schwaebische.de, 24.02.2013
  12. schwaebische.de, 30.03.2012
  13. kaernten.orf.at, 16.07.2011
  14. dradio.de, 14.06.2010
  15. mittelbayerische.de, 26.02.2009
  16. main-rheiner.de, 03.04.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 25.05.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 09.05.2006
  19. abendblatt.de, 29.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  21. sz, 14.09.2001
  22. bz, 08.01.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995