Bluttat

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bluttat
Mehrzahl:Bluttaten

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Blut und Tat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bluttatdie Bluttaten
Genitivdie Bluttatder Bluttaten
Dativder Bluttatden Bluttaten
Akkusativdie Bluttatdie Bluttaten

Anderes Wort für Blut­tat (Synonyme)

(…) bei dem Blut fließt
(…) bei der Blut fließt
blutige Auseinandersetzung
Mord:
allgemein Töten, Tötung eines Menschen
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montagmorgen ereignete sich eine Bluttat im bayerischen Zirndorf.

  • Angeklagt ist der Verschwörungstheoretiker Alex Jones, der behauptet hatte, die Bluttat sei ein Schwindel.

  • Am 17. Dezember wird sich der Angeklagte zu der Bluttat äußern.

  • Anstreicher Mario hat da schon die nächste Bluttat begangen!

  • Anschließend wirft er das Handy, mit dem er seine Bluttat filmte, aus dem Auto.

  • Am Dienstagabend hat neue Erkenntnisse zu der Bluttat veröffentlicht.

  • Als Motiv für die Bluttat vom Wochenende vermutet man derzeit Wut auf die Ex-Frau.

  • Anderen merkt auf den ersten Blick an, wie sehr sie die Bluttat getroffen und schockiert hat.

  • Andreas L. erfuhr am Morgen nach der Bluttat aus dem Internet, was passiert war.

  • Der Attentäter von Ottawa hatte vor seiner Bluttat versucht, nach Syrien zu reisen.

  • Als Reaktion auf die Bluttat in den USA hat eine Mutter Ergreifendes geschrieben.

  • Kurz vor der Bluttat sollen die beiden gestritten haben und auch generell hätten sie Probleme gehabt.

  • Am Samstag kehrten hunderte Überlebende des Massakers auf der Insel Utöya erstmals an den Ort der Bluttat zurück.

  • Der Bluttat vorausgegangen war laut der Sage das, was man heute eine Familientragödie nennen würde.

  • Der Landwirt dürfte die Ehefrau des Täters vom Verhältnis informiert haben, daraufhin kam es zur Bluttat.

  • Die Bluttat zeige "den Hass der Terroristen auf das irakische Volk", meinte er nach Angaben des US- Senders CNN.

  • Peterson arbeitete als Hilfssheriff und Polizist, war während der Bluttat aber nicht im Dienst.

  • Der örtliche Polizeichef Rasak al Taie machte "Takfiristen und Saddamisten" für die Bluttat verantwortlich.

  • Oberbürgermeister Manfred Ruge "Ich war tief bestürzt, als ich heute von der furchtbaren Bluttat in Red Lake erfuhr.

  • Zu der Bluttat kam es gegen 1 Uhr in der Nacht. 300 junge Leute tanzten ausgelassen auf dem Kiez im "Glam", dem früheren "Top Ten".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­tat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Blut­ta­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Blut­tat lautet: ABLTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Blut­tat (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Blut­ta­ten (Plural).

Bluttat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­tat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bluttat Thomas Enger, Jørn Lier Horst | ISBN: 978-3-73410-896-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bluttat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bluttat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 30.01.2023
  2. kn-online.de, 03.08.2022
  3. bild.de, 30.11.2021
  4. bz-berlin.de, 20.06.2020
  5. bild.de, 09.10.2019
  6. focus.de, 23.01.2018
  7. nzz.ch, 08.11.2017
  8. focus.de, 23.07.2016
  9. blick.ch, 23.05.2015
  10. focus.de, 24.10.2014
  11. handelsblatt.com, 11.01.2013
  12. bazonline.ch, 04.12.2012
  13. fr-online.de, 23.08.2011
  14. schwaebische.de, 23.12.2010
  15. kaernten.orf.at, 17.10.2009
  16. mt-online.de, 07.03.2008
  17. blick.ch, 09.10.2007
  18. sat1.de, 06.01.2006
  19. abendblatt.de, 24.03.2005
  20. welt.de, 26.04.2004
  21. welt.de, 22.08.2003
  22. spiegel.de, 10.06.2002
  23. sz, 12.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995