Transfusion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁansfuˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Transfusion
Mehrzahl:Transfusionen

Definition bzw. Bedeutung

Übertragung von Blut oder anderen Flüssigkeiten von einem Organismus auf einen anderen.

Begriffsursprung

„neoklassische Bildung zu lateinisch trānsfundere von einem Gefäß in ein anderes gießen“, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transfusiondie Transfusionen
Genitivdie Transfusionder Transfusionen
Dativder Transfusionden Transfusionen
Akkusativdie Transfusiondie Transfusionen

Sinnverwandte Wörter

Blut­trans­fu­si­on:
Zuführung fremden oder eigenen Blutes zu einem Organismus via Transfusion
Blutübertragung

Beispielsätze

  • Nach dem Unfall benötigte ich schnell eine Transfusion.

  • Prüfen Sie die Eignung des Blutes für die Transfusion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rund drei Millionen Transfusionen mit roten Blutkörperchen – den Erythrozyten – werden in Deutschland jährlich gebraucht.

  • Damit soll das Risiko einer Übertragung des Parasiten durch Transfusionen verringert werden.

  • Nach einer weiteren Transfusion am Mittwoch hat sich der Zustand des Kindes wieder etwas stabilisiert.

  • Bei einer schweren Erkrankung sind mehrere Transfusionen notwendig.

  • Bis zu dieser Transplantation wurde unser Leben von diesen Transfusionen bestimmt.

  • Eine Verminderung von Hämoglobin erfordert in seltenen Fällen Transfusionen.

  • Jedes Jahr kommen weltweit mehr als 25.000 neue Kinder hinzu, die Transfusionen benötigen.

  • Das gespendete Knochenmark erhält der Patient bei einer Transfusion über die Vene.

  • Britische Wissenschaftler möchten aus Embryozellen synthetisches Blut für Transfusionen gewinnen.

  • Dann bekamen sie Transfusionen mit ihren eigenen Stammzellen, um das Immunsystem wieder aufzubauen.

  • A, B, 0 - bisher bestimmen Ärzte die Blutgruppe vor einer Transfusion mit Hilfe der Serologie.

  • Sie hat die sechsfache Menge ihres Blutvolumens durch Transfusionen wieder zugeführt bekommen“, gab er an.

  • Kaschetschkin war am 1. August im Türkei-Urlaub unangekündigt kontrolliert und einer verbotenen Transfusion mit Fremdblut überführt worden.

  • Ein Mafioso mit einer besonderen Blutgruppe kauft sich für eine eventuelle Transfusion einen Flüchtling mit gleicher Blutgruppe.

  • Nach Angaben der Gesundheitsbehörden erhielten zehn Menschen Transfusionen mit dem Spenderblut.

  • "Dabei wurden vermehrt rote Blutkörperchen als Folge einer Transfusion festgestellt", bestätigte Phonak-Sprecher Georges Luedinger.

  • Kurz nach der Ankunft in Percy hatte Arafat eine Transfusion mit Thrombozyten erhalten.

  • Fresszellen des Immunsystems können nach einer Transfusion derart veränderte Blutplättchen rasch aufspüren und vernichten.

  • In Großbritannien überlegen die Behörden ja auch, Menschen von einer Blutspende auszuschließen, die selbst eine Transfusion bekommen haben.

  • Die Kosten für Transfusionen und Medikamente sind vor allem für ärmere Regionen kaum zu tragen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine Transfusion mit einer Blutkonserve, eine Transfusion von Blutplasma, eine Transfusion mit Eigenblut, eine Transfusion mit Fremdblut
  • mit Verb: sich anstecken durch eine Transfusion, eine Transfusion bekommen, eine Transfusion erhalten, sich infizieren durch eine Transfusion, jemandem eine Transfusion verabreichen

Wortbildungen

  • Transfusionsmediziner

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Trans­fu­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Trans­fu­si­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, U und I mög­lich. Im Plu­ral Trans­fu­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Trans­fu­si­on lautet: AFINNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trans­fu­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trans­fu­si­o­nen (Plural).

Transfusion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­fu­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­tausch­trans­fu­si­on:
Transfusion, bei der das Blut des Empfängers durch fremdes Blut fast vollständig ersetzt werden soll
Au­to­trans­fu­si­on:
Medizin: Transfusion von Blut, das dem eigenen Körper entweder zuvor entnommen oder während einer Operation aufgefangen sowie gereinigt dem Körper wieder zugeführt wird
Blut­trans­fu­si­on:
Zuführung fremden oder eigenen Blutes zu einem Organismus via Transfusion

Film- & Serientitel

  • Dreckiges Blut – Die Transfusion des Bösen (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transfusion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 811180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kn-online.de, 03.04.2023
  3. cash.ch, 20.09.2019
  4. bild.de, 17.10.2019
  5. nzz.ch, 17.09.2015
  6. presseportal.ch, 30.04.2013
  7. nachrichten.finanztreff.de, 19.10.2013
  8. presseportal.ch, 15.06.2012
  9. otz.de, 18.04.2011
  10. ovb-online.de, 23.03.2009
  11. heute.de, 14.11.2009
  12. sueddeutsche.de, 18.03.2008
  13. nwzonline.de, 04.07.2008
  14. welt.de, 06.11.2007
  15. berlinonline.de, 08.02.2005
  16. welt.de, 23.10.2004
  17. welt.de, 22.09.2004
  18. spiegel.de, 31.10.2004
  19. berlinonline.de, 13.09.2003
  20. sz, 04.12.2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996