Subtraktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʊptʁakˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Subtraktion
Mehrzahl:Subtraktionen

Definition bzw. Bedeutung

Rechenart, bei der eine Zahl von einer anderen abgezogen wird.

Begriffsursprung

  • Das Substantiv geht zurück auf das lateinische Verb sub-trahere „wegziehen, entfernen“.

  • Im 15. Jahrhundert von spätlateinisch subtractio „das Sichentziehen, Abweichen“ entlehnt

Symbol/Zeichen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Subtraktiondie Subtraktionen
Genitivdie Subtraktionder Subtraktionen
Dativder Subtraktionden Subtraktionen
Akkusativdie Subtraktiondie Subtraktionen

Anderes Wort für Sub­trak­ti­on (Synonyme)

(das) Minus-Rechnen
(das) Abziehen
Abzug:
Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie

Gegenteil von Sub­trak­ti­on (Antonyme)

Ad­di­ti­on:
Reaktion, bei der zwei Moleküle verbunden werden, ohne dass ein weiteres Reaktionsprodukt entsteht
Regeltyp in der generativen Grammatik, bei dem neue Einheiten in eine Satzstruktur eingefügt werden

Beispielsätze

Bei der Subtraktion wird eine Zahl von der anderen abgezogen, zum Beispiel 17 - 5 = 12.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum Beispiel legen die Axiome der Arithmetik die grundlegenden Regeln für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division fest.

  • Sie drängen sich durch Subtraktion auf, um unzerstörbar und mehr als je zuvor zu werden.

  • Nach den Regeln der Addition und Subtraktion macht das: 500 Mio 200 Mio + 100 Mio = die kleine Ersparnis von 200 Mio.

  • Die entscheidende Frage hieß: Wann beginnt die Subtraktion?

  • Die Difference Engine war imstande, vielgliedrige, bis zu sechsstellige Additionen und Subtraktionen fehlerfrei auszuführen.

  • In einer anderen Serie denkt er sich den Rechenzeichen, Addition, Subtraktion etc. entlang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: одузимање (oduzimanje) (sächlich)
  • Englisch: subtraction
  • Esperanto: subtraho
  • Finnisch: vähennyslasku
  • Französisch: soustraction (weiblich)
  • Italienisch: sottrazione (weiblich)
  • Kroatisch: oduzimanje (sächlich)
  • Lettisch: atņemšana
  • Mazedonisch: одземање (odzemanje) (sächlich)
  • Niederländisch: aftrekking
  • Niedersorbisch: subtrakcija (weiblich)
  • Obersorbisch: subtrakcija (weiblich)
  • Polnisch: odejmowanie (sächlich)
  • Portugiesisch: subtração
  • Russisch: вычитание (sächlich)
  • Schwedisch: subtraktion
  • Serbisch: одузимање (oduzimanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: одузимање (oduzimanje) (sächlich)
  • Slowakisch: odčítanie (sächlich)
  • Slowenisch: odštevanje (sächlich)
  • Spanisch: sustracción (weiblich)
  • Tschechisch: odčítání (sächlich)
  • Ukrainisch: віднімання (vidnimannja)
  • Ungarisch: kivonás
  • Vietnamesisch: phép trừ
  • Weißrussisch: адніманне

Was reimt sich auf Sub­trak­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sub­trak­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B, K und I mög­lich. Im Plu­ral Sub­trak­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Sub­trak­ti­on lautet: ABIKNORSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sub­trak­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sub­trak­ti­o­nen (Plural).

Subtraktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sub­trak­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­re­chen­art:
eine der folgenden vier grundlegenden mathematischen Operationen auf Zahlen: Addition, Subtraktion, Multiplikation oder Division
Po­ly­nom:
Ausdruck, der aus zwei oder mehr Gliedern (genauer Monomen) besteht, die jeweils ein Produkt aus einem Koeffizienten und Potenzen von Variablen sind und durch Addition oder Subtraktion miteinander verkettet sind
Ring:
algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
sub­tra­hie­ren:
eine Zahl von einer anderen abziehen; eine Subtraktion vornehmen
Zah­len­ge­ra­de:
gerade skalierte Linie, die von Null in beide Richtungen über wachsende bzw. fallende Zahlenwerte theoretisch bis ins Unendliche reicht, auch zur Veranschaulichung von Addition und Subtraktion
Zah­len­strahl:
gerade skalierte Linie, die bei Null beginnt und über wachsende Zahlenwerte theoretisch bis ins Unendliche reicht, auch zur Veranschaulichung von Addition und Subtraktion

Buchtitel

  • Mathematik in der Praxis – Grundvorstellungen aufbauen – Rechenprobleme überwinden: Zahlen, Addition und Subtraktion bis 100 Sebastian Wartha, Josias Hörhold, Matthias Kaltenbach | ISBN: 978-3-14112-440-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Subtraktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Subtraktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. blogigo.de, 03.11.2023
  3. freitag.de, 13.03.2018
  4. sueddeutsche.de, 28.07.2007
  5. sueddeutsche.de, 21.03.2006
  6. Junge Welt 1999
  7. TAZ 1997