Aggression

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɡʁɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Aggression
Mehrzahl:Aggressionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von lateinisch aggressio ‚Angriff‘ entlehnt, dies abgeleitet vom Verb aggredī ‚heranschreiten, angreifen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aggressiondie Aggressionen
Genitivdie Aggressionder Aggressionen
Dativder Aggressionden Aggressionen
Akkusativdie Aggressiondie Aggressionen

Anderes Wort für Ag­gres­si­on (Synonyme)

Angriff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Angriffskrieg:
Überfall (überraschender, völkerrechtswidriger Angriff) auf einen anderen Staat
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
aggressive Aktion
aggressiver Akt
Anfeindung:
feindselige Aggression
Animositäten (Plural)
Beschimpfung:
das Beschimpfen, Schmähen
die Worte, die dem Beschimpfen dienen
feindselige Äußerung
Verbalattacke
verbale Attacke
Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Abweisung:
Nichtannahme oder Nichtstattgabe eines Anliegens oder Antrages

Sinnverwandte Wörter

Nie­der­wer­fung:
das demutsvolle dem Boden Entgegenbringen des Körpers
Moment des Sieges über jemanden
Un­ter­drü­ckung:
starke Benachteiligung von Personen(gruppen)
Verhinderung eines Geschehens
Un­ter­wer­fung:
die Handlung, sich jemandem zu ergeben; Akzeptanz einer (Zwangs-)Herrschaft oder Macht
gewaltsame Aneignung eines Herrschaftsgebiets

Gegenteil von Ag­gres­si­on (Antonyme)

Defension
Entgegenkommen
Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Lie­be:
Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
Ver­hand­lung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches
Zu­nei­gung:
Plural selten: Gefühl der Freundschaft, Liebe für jemanden

Beispielsätze

  • Der Überfall auf Polen 1939 war eine Aggression.

  • Ihm gegenüber empfindet Peter nur noch Aggressionen.

  • Der Boxer muss seine Aggression unter Kontrolle halten.

  • Den meisten Formen der Aggression kann man mit Bildung beikommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aggression und Einsamkeit haben den Texten des Essayisten und Redners Andruchowytsch zugesetzt.

  • Aggression im Berliner Verkehr „Selbst Faustschläge werden gerechtfertigt

  • Aggressionen gegen Ärzte seien „nicht mehr tolerierbar“.

  • Aggressionen habe sie nicht mitbekommen.

  • Aus deren Sicht eine logische Folge angesichts der russischen Aggression, nicht zuletzt der Krim-Annexion.

  • Alles andere sind nur faule Ausreden um die Aggression freien Lauf zu lassen!

  • Aus welchen psychologischen Tiefen kommt diese Aggression?

  • Aggressionen gegen Politiker und Partei-Helfer sind nichts Neues, aber im Moment sind die Meldungen besonders alarmierend.

  • Aber die chinesische Aggression macht es moeglich.

  • Da bekomme ich schon vom Zuschauen Aggressionen.

  • Alkohol und Drogen hätten gerade bei Jüngeren zu Aggressionen geführt.

  • In "Anger Management" spielt Sheen einen Baseball-Profi, der seine Aggressionen bewältigen muss.

  • Das führt zu Angstzuständen, zu Unruhe und auch zu Aggressionen.

  • Erstens wirst du deine Aggressionen los und zweitens hast du Macht über jemanden.

  • Als ein Fahrgast den Versuch macht, zu schlichten, wendet sich die geballte Aggression des Trios gegen ihn.

  • Dadurch werden viel weniger Aggressionen angestaut und so kommt es auch zu keiner Entladung der Selbigen.

  • Programme wie "faustlos" versuchen bereits im Kindergarten, Aggression und Gewalt entgegenzuwirken.

  • "Israels Aggression bremst den Prozess der Demokratisierung und untergräbt unsere Souveränität", sagte er.

  • Diese innere Aggression, dieses Brodeln, das für die Rolle benötigt wird, hat bei allen deutschen Bewerbern gefehlt.

  • Aus der Enttäuschung und Entfremdung entstehen tiefe Konflikte und Aggressionen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: aggression
  • Esperanto: agreso
  • Französisch: agression (weiblich)
  • Georgisch: აგრესია (agresia)
  • Interlingua: aggression
  • Kurmandschi: êrîşkarî (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aggressioun (weiblich)
  • Mazedonisch: агресија (agresija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: agresija (weiblich)
  • Obersorbisch: agresija (weiblich)
  • Polnisch: agresja (weiblich)
  • Portugiesisch: agressão (weiblich)
  • Russisch: агрессия (weiblich)
  • Schwedisch: aggression
  • Serbisch: агресија (agresija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: агресија (agresija) (weiblich)
  • Slowakisch: agresia (weiblich)
  • Slowenisch: agresija (weiblich)
  • Tschechisch: agrese (weiblich)
  • Ukrainisch: агресія (ahresija) (weiblich)
  • Weißrussisch: агрэсія (weiblich)

Was reimt sich auf Ag­gres­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ag­gres­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ag­gres­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ag­gres­si­on lautet: AEGGINORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ag­gres­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ag­gres­si­o­nen (Plural).

Aggression

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­gres­si­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­gres­si­ons­trieb:
Antrieb zur Aggression ([in der Triebtheorie] als Anteil des Todestriebes, der sich gegen die Außenwelt richtet)
Au­to­ag­gres­si­on:
Aggression, die gegen die eigene Person gerichtet ist und sich durch Verletzung des eigenen Körpers oder durch Selbstmord bzw. Selbstmordversuche äußert
De­fen­si­vi­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße zurückhaltendes (defensives) Verhalten zeigt, das jede Aggression vermeidet und stattdessen die Verteidigung sucht
Ent­span­nungs­spiel:
Spielkategorie mit der Zielsetzung, Aggressionen, Spannungen, Stress und Konflikte abzubauen
harm­los:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
Hass:
sehr starke Abneigung gegen jemanden oder etwas, welche meist Aggression induziert
Lan­des­ver­tei­di­gung:
militärische Abwehr eines Landes gegenüber einer äußeren Aggression

Buchtitel

  • Aggression Jesper Juul | ISBN: 978-3-59619-723-1
  • Aggression als negative soziale Interaktion. Ihre Auslöser und Möglichkeiten der Reduzierung Lisa Pflister | ISBN: 978-3-66800-532-7
  • Aggression und Gewalt Klaus Wahl | ISBN: 978-3-82743-120-2
  • Aggression und Gewalt in Kindergarten und Kindertagesstätte André Dückers | ISBN: 978-3-83700-322-2
  • Aggressionen bewältigen für Dummies W. Doyle Gentry | ISBN: 978-3-52771-731-6
  • Aggressionen und Gewalt begegnen Ergin Focali | ISBN: 978-3-86723-639-3
  • Bindungsstil: Angst, Depression und Aggression von College-Studenten Sweta Sonthalia, Subrata Dasgupta | ISBN: 978-6-20750-673-6
  • Keine Angst vor Aggression George R. Bach, Herb Goldberg | ISBN: 978-3-59623-314-4
  • Liebe und Aggression Otto F. Kernberg | ISBN: 978-3-60842-945-9
  • Prävention von Aggression und Gewalt in der Pflege Radim Knizek | ISBN: 978-3-63987-259-0
  • Zur Psychodynamik und Psychotherapie von Aggression und Destruktion Peter Hrsg. v. Buchheim, Theodor Seifert | ISBN: 978-3-54052-382-6

Film- & Serientitel

  • Aggression Scale – Der Killer in dir (Film, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Agression
  • Agressionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aggression. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aggression. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3776749 & 2697048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 17.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 03.10.2022
  4. fr.de, 15.11.2021
  5. nordbayern.de, 23.08.2020
  6. bild.de, 16.09.2019
  7. focus.de, 22.09.2018
  8. diepresse.com, 20.01.2017
  9. zuonline.ch, 05.06.2016
  10. focus.de, 06.06.2015
  11. taz.de, 21.07.2014
  12. echo-online.de, 27.02.2013
  13. abendblatt.de, 30.07.2012
  14. feedsportal.com, 10.12.2011
  15. br-online.de, 15.01.2010
  16. sat1.de, 08.10.2009
  17. winfuture.de, 10.01.2008
  18. zeit.de, 19.11.2007
  19. lvz-online.de, 15.07.2006
  20. tagesspiegel.de, 10.11.2005
  21. Die Zeit (43/2004)
  22. spiegel.de, 27.02.2003
  23. tagesspiegel.de, 15.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995